Deine Pensionskasse ist vermutlich dein grösstes Finanzvermögen. Mit dem Vorsorgeausweis erstattet sie dir jährlich Bericht. Nicole versteht ihren Pensionskassenausweis nicht wirklich. Geht’s dir auch so? Wir bringen Licht ins Dunkel und klären mit Nicole die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Vorsorge.
Sandra ist irritiert. Gestern sagten noch alle Facebook sei todsicher und heute hört und liest sie, dass die Aktie um über 20 % abgestürzt ist. Und da soll sie in Aktien investieren? Reines Casino! Wir nehmen Sandra an die Hand und zeigen ihr, mit welchen Tipps sie trotz Facebook Crash beruhigt…
In Richtung Sonne schauen und träumen. Wer macht das nicht gerne im Sommer? Doch dann kommt der Realitätscheck und damit für viele Träume ein schnelles Aus. Denn Träume kommen selten allein, sie sind mit Aufwand verbunden, mit den nötigen Finanzen. Mit der richtigen Herangehensweise scheitern deine Träume nicht am Geld.
Die Reise ist gebucht, der Koffer gepackt und die Ferienkasse hoffentlich gut gefüllt. Oh nein, Geld für die Ferien wechseln – vergessen? Häufig denken wir erst kurz vor Abreise daran, wie wir an die benötigte fremde Währung kommen. Entdecke ein paar schnelle Tipps, damit nicht zu viel Geld aus der Ferienkasse an die Bank geht!
Beim Thema Haushaltsbudget denken wir ans Sparen und Rappen zählen. Dabei geht es nicht nur darum, seine Ausgaben im Griff zu haben und sich einzuschränken. Ein Haushaltsbudget hilft dir dabei, deine langfristigen Ziele zu erreichen. Etwa eine grössere Anschaffung, ein Eigenheim oder eine längere Reise – was auch immer dir…
Die aktuelle Pensionskassen-Studie zeigt: Es wird knapp in der 2. Säule. Die Pensionskassen haben Massnahmen ergriffen, um unsere Renten zu sichern – jedoch auf tieferem Niveau. Besonders Einkommen über 78’000 Franken werden in diesem System weniger erhalten. Wer mehr verdient sollte selbst vorsorgen.
Wer in passive Säule 3a Produkten anlegen will hat nicht unbedingt die Qual der Wahl. Viele Banken führen keine passiven Vorsorge-ETFs, sie verkaufen lieber die eigenen, oft teureren aktiven Fonds. Daher haben wir recherchiert und die attraktivsten Anbieter zusammengestellt – am Beispiel von Reto.
Immer wieder stolpern wir über diese Begriffe: aktive Fonds, passive Fonds, ETF. Wobei die Anbieter der Fonds nicht immer so genau sagen, was dahintersteckt. Häufig sind es nämlich grosse Unterschiede in den Gebühren. Wir schauen uns an, woher diese kommen, und fahren mit den passiven Fonds mit.
Der Aktienmarkt kann für Einsteiger etwas verwirrend sein. Wir und viele Anleger haben über die letzten Jahrzehnte Erkenntnisse gesammelt, die Orientierung geben und das Anlegen in Aktien vereinfachen. Davon lassen wir uns leiten.
Dein Einkommen im Ruhestand hängt überwiegend von den Rahmenbedingungen unseres Sozialsystems und von deiner eigenen Vorsorge ab. Was ändert sich 2018? Das Wichtigste vorab: Bei den schweizerischen Sozialversicherungen gibt es 2018 keine wesentlichen Änderungen. Der Maximalbetrag 2018 für Einzahlungen in der Säule 3a beträgt für Angestellte wie bisher 6’768…
In seinem Buch “Aktien für die Ewigkeit” schreibt J. Siegel, dass nichts so gewinnbringend ist, wie sein Geld in Aktien zu investieren. Denn langfristig kann man nur gewinnen… und zwar einiges. Aber wie?
Beim Anlegen lassen sich manche von den Gebühren komplett abschrecken – die muss man ja erst mal wieder reinholen. Andere achten nicht darauf und zahlen dann die Rechnung. In der Tat macht ein kleiner Gebührenunterschied viel aus. Wir vergleichen aktive und passive Anlageprodukte miteinander und rechnen nach.
Beim Sparen in der Säule 3a hast du neben dem klassischen Sparkonto auch die Möglichkeit, dein Geld in Fonds anzulegen. Diese gibt es seit einiger Zeit auch mit höherem Aktienanteil. Schauen wir uns an, wie du beim 3a Wertschriftensparen noch mehr aus deinem Geld machen kannst.
Reto ist 34 Jahre alt und freut sich auf den Frühling – endlich kann er wieder öfter raus mit seinem Mountainbike. Seine Gedanken sind bei Sonne, Bergen, Natur. Verständlich! Und trotzdem sollte Reto die Säule 3a am Jahresanfang einzahlen. Wir zeigen, warum.
Steuern zahlen wir entweder aufs Mal oder in festgelegten Steuerraten. Steuern vorauszahlen bedeutet, die voraussichtlich zu zahlenden Steuern freiwillig schon vorzeitig zu bezahlen. Das kann sich lohnen. Warum?
Die 3. Säule ist deine freiwillige, private Vorsorge für den Ruhestand. Wie gut kennst du dich damit aus? Wir räumen mit den häufigsten Säule 3a Irrtümern und Mythen auf. Liegst du bei den Fragen überall richtig? Finde es heraus.
Mit dem Säule 3a Steuerabzug kannst du Steuern sparen mit der Säule 3a. Das lohnt sich nicht nur, weil du für später vorgesorgt hast. Sondern auch, weil du heute weniger Steuern zahlst. Besonders wenn die Steuerprogression zuschlägt, kann der Säule 3a Steuerabzug den Unterschied machen. Entdecke unsere besten 7 Steuer-Tipps in der Säule 3a.
Steuerabzüge sorgen dafür, dass du nicht mehr Geld als nötig für diese Aufgaben beiträgst. Denn Steuerabzüge reduzieren dein steuerpflichtiges Einkommen. Wie kannst du mit Steuenabzügen Steuern sparen? Entdecke unsere besten Abzüge!
Eine einfache Anleitung für alle, die zum ersten Mal einen automatisch gemanagten Fonds kaufen möchten und nach dem passenden Produkt suchen. Und auch für jene, die nach einer Möglichkeit suchen, ihr Geld gegen weniger Gebühren anzulegen.
ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit bei den Anlegern. Attraktiv sind dabei die vergleichsweise geringeren Kosten von passiven Fonds und die gestreuten Risiken. Langfristige Anleger können so relativ stressfrei investieren. Morningstar, ein börsennotiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen, hat Jahresbilanz 2017 über die Anbieter aktiver und passiver Fonds gezogen. Was du daraus über die ETFs lernen…
Eine einfache Anleitung für alle, die zum ersten Mal Geld am Finanzmarkt anlegen und dafür ein Depot benötigen. Und auch für jene, die ein günstigeres Depot mit den für sie passenden Konditionen suchen.
Es gibt viele Möglichkeiten vom Finanzmarkt zu profitieren. Alle beginnen damit, dass man mit dem Anlegen halt mal anfangen muss. Aufgrund der vielen Angebote ist das zwar nicht ganz einfach, aber mit ein paar Überlegungen wiederum auch nicht so schwer. Also, fangen wir gleich an.
Bei den Anlageklassen geht es beim Anlegen am Kapitalmarkt weniger um ein entweder- oder. Was zählt, ist der passende Mix. Und den schauen wir uns hier an.
Wer heute sein Geld anlegen will, wird oft mit einer Vielzahl an Möglichkeiten überfordert. Fonds hier, strukturierte Produkte da. Dabei bilden nur wenige Anlageklassen die Basis für alle möglichen Kombinationen. Deren Ausprägungen und Eigenschaften zu kennen, ist grundlegend für Investitionsentscheidungen.
Alle Jahre wieder sind wir gespannt darauf, was am Finanzmarkt kommen mag. Die Fachzeitschriften und Expertenportale sind voll der Trends und Prognosen. Schön wärs, wenn der Blick in die Zukunft so einfach wäre. Die Vergangenheit zeigt nämlich, dass Prognosen ziemlich sicher falsch liegen. Was also tun, wenn man eigentlich nichts…
Bald ist es wieder soweit, der Moment, wenn wir wohlgenährt von den vielen Festessen mit einem heissen Tee gemütlich auf dem Sessel sitzen und endlich mal Zeit haben zum Lesen. Für die stille Zeit haben wir eine Auswahl unserer beliebtesten Finanzbücher zusammengestellt. Also, mach’s dir gemütlich und mach dich schlau.
Wir hatten es schon geschrieben, für die Pensionskasse gilt «je mehr du einzahlst, desto mehr bekommst du heraus». Die Pensionskasse wählt zwar dein Arbeitgeber, jedoch hast du bei vielen Pensionskassen die Wahl. Du kannst freiwillig eine höhere Sparvariante wählen, einen Pensionskasseneinkauf oder einen Vorbezug machen. Entdecke, welche Überlegungen sich dabei…
Niedrigzinsumfeld, steigende Lebenserwartung, Rentenreform. Wir setzen in der Schweiz auf drei Säulen für unsere Vorsorge. Doch diese geraten aktuell mehr oder weniger ins Wanken. Inwieweit können wir uns darauf verlassen, dass wir im Alter genug Geld erhalten? Auf welche Säule können wir bauen?
Die NZZ titelt „Viele Schweizer haben keine Ahnung von der Altersvorsorge“ und SRF 10vor10 berichtet von einem Pensionskassenmodell, dass zeitlich befristete Renten vorsieht – im Überobligatorium. Wir finden, es ist Zeit, die Pensionskasse etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn darauf kommt es an.
Tönt soweit logisch. Auch schon darüber nachgedacht nicht bis Mitte 60 zu arbeiten? Manche träumen davon, mit 50 in Rente zu gehen. Andere rechnen mit dem gesetzlichen Rentenalter, würden aber doch gerne die Wahl haben. Wie Frühpensionierung im Schweizer Rentensystem funktioniert und welche Überlegungen deine Finanzplanung smarter machen erfährst du…
Wir freuen uns nach intensiver Entwicklungszeit über den fertig gestellten Vorsorgecheck. Du freust dich hoffentlich darüber, dass du jetzt ein klareres Bild über deine Vorsorge erhältst. Denn der Abstimmungskampf zur Reform Altersvorsorge 2020 wird heisser. Nach einer Umfrage von Tamedia hat die Reform einen “schweren Stand”. Wie stehst du da?…
Laut Bundesamt für Statistik haben Haushalte in der Schweiz ein monatliches Sparpotential von 1’500 Franken. Ähnlich gibt in einer Studie ein Viertel der befragten Einzelpersonen an, 500 bis 1’500 Franken im Monat übrigzuhaben. Genug, um etwas daraus zu machen. Aber wie? Hier gilt grundsätzlich: Erst Vorsorgesituation prüfen, dann kurzfristiger anlegen.
Planen, anpacken, umsetzen. Zielstrebig wie Hannibal und das A-Team. Tönt auch in Sachen Vorsorge vernünftig. Und doch schieben wir wichtige Finanzentscheidungen vor uns her. Warum das so ist und wie du dir dennoch einen Plan machen kannst erfährst du hier. Damit du so erfolgreich bist wie Hannibal – mit Zigarre oder…
Diese Frage zu beantworten ist alles andere als trivial. Ob du dich als Gewinner oder Verlierer ansiehst, hängt von persönlichen Faktoren ab. Beispielsweise deinem Alter, Geschlecht, Einkommen. Und nicht zuletzt von deiner Einstellung. Wie siehst du dich?
Möchtest du lieber jetzt ein Marshmallow oder später zwei? Anders gefragt: Bist du bereit heute auf etwas zu verzichten, um im Ruhestand mehr zu haben? Wir wollen das Leben hier und jetzt voll auskosten und da fällt uns sparen fürs Alter oft schwer. Wie können wir es trotzdem schaffen, das Marshmallow…
Im Herbst stimmen wir über die Reform zur Altersvorsorge 2020 ab. Aktuell wird vielerorts über die Senkung des Umwandlungssatzes der Pensionskassen diskutiert. Viele stellen sich die Frage, was die Reform nun eigentlich bedeutet. Wie viel könnte ich verlieren? Muss ich etwas unternehmen?
Wie viel Geld ein Rentner in der Schweiz braucht unterscheidet sich individuell. Wovon du jedoch ausgehen kannst ist, dass du als Pensionierter ohne eigene Vorsorgemassnahmen viel weniger haben wirst als heute. Und zwar rund 40% weniger Einkommen, mit dem du auskommen musst. Wie kommt diese Einkommenseinbusse zustande und wie kannst…
Warum haben wir uns alle so geirrt? Die Finanzkrise, der Brexit, der Zusammenbruch eines Unternehmens. Ein Tief, ein Hoch, was auch immer. Das Schlagwort ist das «wir». Denn «ich» war doch kritisch, skeptisch, vorsichtig … Aber «wir» waren uns alle sooo sicher. Warum stürzen wir uns freudig auf Investments, wenn es…
Wir Menschen sind begrenzt rational. Das spart uns Zeit. Doch Irrationalität kann gerade bei Finanzentscheidungen hohe Kosten haben. Irrationale Entscheidungen lassen sich oft nicht eindeutig erkennen. Denn auch Rationales passiert häufig unbewusst. Wir lassen uns von Erfahrungen und Gefühlen leiten und können beides nicht immer voneinander trennen. Wann entscheidet unser…