Investieren am Aktienmarkt

ETFs: Wo die Anleger investieren

ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit bei den Anlegern. Attraktiv sind dabei die vergleichsweise geringeren Kosten von passiven Fonds und die gestreuten Risiken. Langfristige Anleger können so relativ stressfrei investieren. Morningstar, ein börsennotiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen, hat die Jahresbilanz 2017 über die Anbieter aktiver und passiver Fonds gezogen. Was du daraus über die ETFs…
Anlageportfolio aufbauenInvestieren am AktienmarktPensionierung und Rente planen

Eins, zwei und drei! Smart anlegen in drei Schritten

Laut Bundesamt für Statistik haben Haushalte in der Schweiz ein monatliches Sparpotential von 1’500 Franken. Ähnlich gibt in einer Studie ein Viertel der befragten Einzelpersonen an, 500 bis 1’500 Franken im Monat übrigzuhaben. Genug, um etwas daraus zu machen. Aber wie? Hier gilt grundsätzlich: Erst Vorsorgesituation prüfen, dann kurzfristiger anlegen.
Behavioural FinanceInvestieren am Aktienmarkt

Herdeneffekt beim Investieren: Warum uns die Richtung unserer Investments weniger interessiert wenn wir gemeinsam laufen

Warum haben wir uns alle so geirrt? Die Finanzkrise, der Brexit, der Zusammenbruch eines Unternehmens. Ein Tief, ein Hoch, was auch immer. Das Schlagwort ist das «wir». Denn «ich» war doch kritisch, skeptisch, vorsichtig … Aber «wir» waren uns alle sooo sicher. Warum stürzen wir uns freudig auf Investments, wenn es…
Behavioural FinanceInvestieren am Aktienmarkt

Kopfgedanke vs. Bauchgefühl. Wie Emotionen unsere Finanzentscheidungen beeinflussen

Wir Menschen sind begrenzt rational. Das spart uns Zeit. Doch Irrationalität kann gerade bei Finanzentscheidungen hohe Kosten haben. Irrationale Entscheidungen lassen sich oft nicht eindeutig erkennen. Denn auch Rationales passiert häufig unbewusst. Wir lassen uns von Erfahrungen und Gefühlen leiten und können beides nicht immer voneinander trennen. Wann entscheidet unser…