Altersgutschriften sind alle Sparbeiträge, die du und dein(e) Arbeitgeber in deine berufliche Vorsorge eingezahlt haben. Also, Gutschrift ist hier eine nette Umschreibung für den monatlichen Zwangsbeitrag, den du in deine 2. Säule einzahlst. Und die Höhe der Altersgutschriften nimmt dann mit deinem Alter noch zu.
Denn sie berechnet sich als Prozentsatz deines versicherten Lohns. Immerhin muss der Arbeitgeber nach Gesetz mindestens die Hälfte (50 %) des Beitrags tragen, die andere Hälfte behält er von deinem Lohn ein. Beides überweist er anschliessend der Vorsorgeeinrichtung.
Alter | Gutschriftensatz in % des versicherten Lohns |
25–34 | 7 % |
35–44 | 10 % |
45–54 | 15 % |
ab 55 | 18 % |
Schauen wir uns den Effekt der altersabhängigen Gutschriften an einem Rechenbeispiel des 25-jährigen Renzo an. Falls Renzo bis zum ordentlichen Pensionsalter berufstätig bleibt, wird er ohne Berücksichtigung von Zins und Zinseszins ein Altersguthaben von 500 % des versicherten Lohns erreichen. Denn das Altersguthaben setzt sich aus 10 Jahren * 7 % Altersgutschriften + 10 Jahren * 10 % + 10 Jahren * 15 % + 10 Jahren * 18 % Altersgutschriften zusammen. Also kannst du dir merken: die letzten 10 Jahre sorgen für rund ⅓ der Altersgutschriften deines Altersguthabens. Deshalb ist eine Frühpensionierung eine vergleichsweise «teure Sache», da dein Arbeitgeber davon ja mindestens die Hälfte zahlt.
Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du dich über die geplanten Reformen im Vorsorgesystem informieren, in denen eine Anpassung der Altersgutschriften zur Diskussion steht, oder den Beitrag zum Pensionskassenausweis lesen.

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Last update: 01.12.2024 15:12