Investieren am AktienmarktAnlageportfolio aufbauenBehavioural Finance

Anlage in Themenfonds: smart anlegen geht anders

Anlage in themenfonds
Lesedauer 3 Minuten


Anlage in Themenfonds – eine neue Chance für dein Geld? Themenfonds legen in Unternehmen an, die angeblich in aufstrebenden Branchen tätig sind. Klingt verlockend, oder? Doch bevor du dich darauf stürzt, lass uns einen genauen Blick darauf werfen.

Was sind Themenfonds?

Themenfonds sind Aktienfonds, die gezielt in Unternehmen eines bestimmten Themas oder einer bestimmten Branche investieren. Diese Themen reichen von Technologie und erneuerbaren Energien bis zu Generationentrends und demografischen Veränderungen. Die Idee hinter Themenfonds ist, von Trends und Entwicklungen zu profitieren, indem du in Unternehmen anlegst, die in genau diesen Bereichen tätig sind.

Themenfonds nutzen starke Narrative

Themenfonds sind attraktiv für Anleger, weil sie relativ leicht zu verstehen sind. Die Investmentthemen nutzen starke Narrative, die den Anlegern bekannt sind, wie die Überalterung der Bevölkerung, der Übergang zu einer digitalen Wirtschaft oder der Siegeszug von Elektrofahrzeugen. Das macht sie leicht verständlich und übt eine starke Anziehungskraft auf die Emotionen der Anleger aus. «Bei einer Geschichte können wir in der Regel eine emotionale Verbindung herstellen. Emotionen festigen Erinnerungen und verleihen einer Erfahrung mehr Gewicht. Wenn also etwas emotional aufgeladen ist, erinnern wir uns eher daran und messen ihm eine höhere Bedeutung bei», sagt Sarah Newcomb, Senior Behavioral Scientist bei Morningstar.

Die Auflage von Themenfonds ist eng mit Trends verbunden, die Themen neuer Fonds sind darum kein Zufall. Seit 2023 stehen KI-Themen im Fokus, während im Lockdown 2020 Themen wie Remote Working, Online-Entertainment oder E-Commerce dominierten.

Deine drei Wetten bei der Anlage in Themenfonds

Mit dem Kauf eines Themenfonds gehst du im Grunde drei Wetten ein. Du wettest darauf, dass das Thema wie erwartet wachsen wird. Du setzt darauf, dass im Fonds enthaltenen Unternehmen so positioniert sind, dass sie vom Wachstum des Themas profitieren. Und du bist sicher, dass sich das Marktwachstum als attraktive Aktienrenditen auszahlen wird. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, diese Wetten zu gewinnen. Studien von Morningstar zeigen, dass mit zunehmendem Alter eines Fonds die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er geschlossen wird. Und bei den überlebenden Fonds sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine bessere Performance als der Weltmarkt erzielen.

Anlage in Themenfonds ist oft ein Verlustgeschäft

Eine aktuelle Untersuchung des VZ Vermögenszentrums zu Themenfonds bestätigt die bisher schon bekannten Ergebnisse:

  • Kurze Überlebensdauer: Viele Themenfonds scheitern bereits nach kurzer Zeit. Mehr als 50 % verschwinden innerhalb von 10 Jahren vom Markt. Das zeigt, dass diese Anlagen langfristig oft nicht erfolgreich sind.
  • Hohe Gebühren: Themenfonds gehen ganz schön ins Geld. Im Durchschnitt haben aktive Fonds eine Gesamtkostenquote von satten 1,84 %. Das schmälert deine Rendite deutlich.
  • Schlechte Rendite: Hier kommt der Punkt, der an meisten wehtut– die Rendite. Die meisten Themenfonds schneiden schlechter ab als der Weltaktienmarkt (MSCI World). In den vergangenen 3 Jahren haben 97 % aller Fonds eine geringere Rendite erzielt.
  • Hohe Risiken: Themenfonds konzentrieren sich oft auf spezifische Themen und legen in nur wenige Unternehmen (meistens 30 – 50) an. Das kann zu starken Kursschwankungen führen und zu höheren Risiken führen.

Weitere Studien zur Anlage in Themenfonds zeigen gleiche Erkenntnisse

Forschungen von renommierten Instituten wie der Scope Group und Morningstar bestätigen die Bedenken bezüglich Themenfonds:

  • Die Scope-Studie 2023 zeigt, dass Multi-Themenfonds im Jahr 2022 4,8 Prozentpunkte schlechter als der Durchschnitt aller Aktienfonds abschneiden. Verglichen mit dem MSCI World Index betrug die Differenz sogar 9,7 Prozentpunkte. Nur drei von 132 Themenfonds hatten 2022 eine positive Rendite.
  • Die Morningstar-Studie 2022 zeigt, dass Themenfonds in den letzten Jahren deutlich schlechter waren als der breite Aktienmarkt. Nur ein Bruchteil der Fonds war besser als die Benchmark. Morningstar warnt vor dem Timing von Investitionen in Themenfonds, da viele Anleger oft erst dann anlegen, wenn die beste Performance bereits vorbei ist.

Ein Grund dafür, dass Themenfonds so schlecht abschneiden, ist die ungenügende Diversifikation im Anlageunviversum. Es weisse eben heute niemand mit Zuversicht, welche Aktien die Stars von morgen sind.

Zusammenfassung Anlage in Themenfonds

Insgesamt zeigen Untersuchungen von renommierten Instituten wie der Scope Group und Morningstar, dass Themenfonds oft schlechter abschneiden als andere Anlagealternativen. Die hohe Gebührenbelastung, die geringere Rendite und die Risiken, die mit der Konzentration auf spezifische Themen verbunden sind, führen dazu. Bevor du also dein hart verdientes Geld in Themenfonds steckst, überlege dir gut, ob sie das Richtige für dich sind. Ihre kurze Lebensdauer, hohen Kosten, schlechte Rendite und Risiken sind nicht zu unterschätzen. Vielleicht prüfst du besser andere Anlagestrategien, die langfristig stabiler und profitabler sind. Dein Geld, deine Entscheidung – aber sei dir der Risiken bewusst, bevor du springst.

Jetzt von 3’000 Franken gratis Vermögensverwaltung bei findependent profitieren

Nutze bei der Kontoeröffnung den Gutschein-Code Smolio und lasse so ein Leben lang deine ersten 3’000 Franken gebührenfrei verwalten. So kriegst du den Rabatt: gib bei der Kontoeröffnung den Gutscheincode Smolio ein und zahle 500 Franken oder mehr ein.

findependent Gutscheincode aktivieren

Disclaimer

Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

Last update: 09.06.2025 15:50

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Anlegen für Kinder

ETF-Sparplan für Kinder: So schenke ich clever Vermögen

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Weiterlesen
Anlegen für KinderFinanzielle Unabhängigkeit

findependent Kinderportfolio Erfahrungen 2025 aus erster Hand

Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenInvestieren am AktienmarktPensionierung und Rente planen

Deflation in der Schweiz – Folgen für deine Altersvorsorge

Die Deflation in der Schweiz ist zurück. Welche Folge hat das für deine Altersvorsorge? Sinkende Preise, Negativzinsen und unsichere Renditen stellen deine langfristige Finanzplanung auf die Probe. Entdecke, wie du die Weichen richtig stellst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert