Finanzlexikon

BVG

Lesedauer < 1 Minute

Das BVG ist das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Es regelt die berufliche Vorsorge (sogenannte „2. Säule“) im Schweizer Vorsorgesystem.

Die 2. Säule ist als Ergänzung zur 1. Säule gedacht und richtet ergänzend im Alter und bei Invalidität oder im Todesfall Leistungen aus. Die Rente aus der zweiten Säule soll dir zusammen mit der AHV-Rente im Ruhestand die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise erlauben. damit Sie sicher sein können, im Ruhestand eine angemessene Rente zu erhalten.

Falls du die Schweiz verlässt, dich selbstständig machst oder Wohneigentum kaufst, kannst du dein bis dahin angespartes Kapital auch vorzeitig auszahlen lassen. Falls du eine Zeit lang nicht arbeitest oder vor dem ordentlichen Rentenalter aufhörst zu arbeiten, wird dein Kapital auf ein Freizügigkeitskonto überwiesen.

Die wichtigsten Grundlagen zum BVG hat das Bundesamt für Sozialversicherungen zusammengestellt. In den Geltungsbereich des BV gehören insbesondere folgende Gesetze und Verordnungen:

  • Die wichtigste Verordnung zum BVG ist die BVV 2
  • Verordnung über die Wohneigentumsförderung (WEFV)
  • Freizügigkeitsgesetz (FZG) und Freizügigkeitsverordnung (FZV)
  • Verordnung zur steuerlichen Abzugsfähigkeit des 3a-Sparens (BVV 3)

Last update: 03.10.2022 17:29

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
FinanzlexikonSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Grenzgänger: Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht

Deine neue Partnerin lebt im benachbarten Ausland und du ziehst zu ihr? Oder kommst du zum Arbeiten in die Schweiz? Dnn wirst du Grenzgänger. Das sind Personen, die in einem EU-/EFTA-Land wohnen und in einem anderen EU/EFTA-Land arbeiten. Doch wo haben Grenzgänger Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht? Wir gehen dem im Artikel…
Weiterlesen
Säule 3a anlegenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

frankly Säule 3a Erfahrungen: Review 2023

Möchtest du deine Altersvorsorge einfach und bequem verwalten? Dann könnten dir unsere frankly Säule 3a Erfahrungen den Weg zur richtigen Lösung zeigen. In diesem Erfahrungsbericht werden wir dir alles über frankly erzählen und zeigen, ob es die richtige Wahl für dich ist.
Weiterlesen
Säule 3a anlegenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Säule 3a wer darf einzahlen?

Wer darf in die Säule 3a einzahlen? Welche Voraussetzungen gibt’s dafür, dass deine Einzahlung auch zu einem Steuerabzug führt? In diesem Grundlagen-Artikel schauen wir uns das genau mit zahlreichen Fallbeispielen an: Säule 3a als Arbeitnehmer, Säule 3a in Teilzeit, Säule 3a als Selbständige, Säule 3a ohne Einkommen, Säule 3a ohne Erwerbstätigkeit und bei Arbeitslosigkeit, Säule 3a im Jahr der Pensionierung, bei Frühpensionierung und nach Pensionierung, Säule 3a bei einer IV-Rente und die Höhe der Säule 3a Einzahlung pro Person bei Ehepaaren.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert