
Crashs bieten Chancen. Das mag dich verwundern, denn die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben viele Anleger aufgeschreckt. Donald Trumps überraschende Zollerhöhungen führten zu einem der heftigsten Börsencrashs seit Jahren. Doch langfristige Anleger wissen: solche Ereignisse bieten auch Chancen. Erfahre welche.
Was ist passiert?
Am 3. und 4. April 2025 fiel der S&P 500 um insgesamt 11 %, ausgelöst durch die Ankündigung von Zöllen, die am sogenannten «Tag der Befreiung» (Liberation Day) auf fast alle Importwaren in die USA angekündigt wurden. Diese Massnahme, kombiniert mit der Angst vor einem globalen Handelskrieg, führte zu Panikverkäufen weltweit. Doch bereits am 9. April erholte sich der Markt stark: Der S&P 500 legte um über 9,5 % zu – einer der grössten Tagesanstiege in der Geschichte des Index.
Historische Parallelen
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Solche Crashs sind selten, aber nicht neu. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es nur vier Ereignisse, bei denen US-Aktien innerhalb von zwei Tagen mehr als 10 % verloren – darunter der Schwarze Montag 1987 und die Lehman-Pleite 2008. Allen vier Ereignissen war eine Sache gemein: Die Kursverluste waren bezüglich Ausmass und Schnelligkeit nicht vorhersehbar. Das ist ja auch gerade der Kern von Aktienrenditen gegenüber Anleiherenditen: Es gibt unvorhersehbare Risiken, für die du mit einer langfristig höheren Verzinsung entschädigt wirst. There is no such thing as a free lunch. 🍱
Nach solchen Einbrüchen folgten oft starke Erholungsphasen. Innerhalb von zwölf Monaten stiegen die Kurse nach diesen Ereignissen um bis zu 59 %. Auch wenn die Stichprobe klein ist, zeigt sie doch eine wichtige Lektion: Märkte können sich schneller erholen, als viele erwarten.

Wie sollten Anleger reagieren?
Börsencrashs bieten Chancen. Es sind keine einmaligen Ereignisse – im Gegenteil. In der jüngeren Zeit haben wir 2022 mit dem Ukraine-Krieg oder 2020 mit der Corona-Pandemie schon einige Kursstürze erlebt. Schon beim Covid19 Crash haben wir einen ausführlichen 6-Punkte-Plan für deine Finanzen im Crash dargelegt. Dieser gilt unverändert.
Auf mindestens drei solche Blitz-Kursstürze je Börsenleben sollten sich Investoren mit langem Atem einstellen. Doch wie kann man sich darauf vorbereiten? Hier ein paar Tipps – denn Crashs bieten Chancen:
- Langfristig denken: Wer breit gestreut investiert und auf solide Unternehmen setzt, kann solche Phasen aussitzen. Es gibt keinen Grund, deine langfristige Anlagen zu verkaufen. Nutze die Gelegenheit, um deine Portfoliodiversifikation zu überprüfen.
- Investitionsreserven nutzen: Rücklagen ermöglichen es, in Krisenzeiten günstig nachzukaufen. Glücklich sind diejenigen, die flüssige Mittel haben, um Aktien günstiger einzukaufen.
- Risiko anpassen: Die Aktienquote sollte als Faustregel maximal doppelt so hoch sein wie der Verlust, den Du mental und finanziell verkraften kannst. Nutze die Korrektur, um über deine langfristige Aktienquote nachzudenken. Schläfst du mit den Verlusten noch ruhig? Dann passt die Aktienquote.
Verwandte Inhalte

in ETFs investieren: passives Anlegen
ETF als Anlageklasse verstehen und passenden ETF finden
Zusammenfassung: Crashs bieten Chancen für langfristig orientierte Anleger
Auch wenn Börsencrashs schmerzhaft sind, bieten sie langfristig orientierten Anlegern oft attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Eine alte Börsenregel dazu lautet: „Kaufe, wenn die Kanonen donnern.“ Mit einer klaren Strategie und einem kühlen Kopf kannst Du solche Phasen nicht nur überstehen, sondern sogar davon profitieren. Wer sich gut vorbereitet und langfristig denkt, kann aus Krisen gestärkt hervorgehen. 📈

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Disclaimer
Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Last update: 14.04.2025 09:31