Finanzlexikon

Deckungsgrad

Lesedauer < 1 Minute

Eine Pensionskasse muss jederzeit ihre eingegangenen Verpflichtungen decken können. Eine einfache Kennzahl sagt aus, ob ihr das gelingt: der Deckungsgrad. Er zeigt das Verhältnis aus dem Wert des Vermögen und den Verpflichtungen einer Pensionskasse.

Das Verhältnis wird gebildet zwischen

  • dem Wert des Vorsorgevermögens aller Versicherten (also: wieviel angelegtes Vermögen hat die Kasse?) und
  • und dem erforderlichen Betrag, den die Kasse für ihre künftigen Zahlungen an aktiv Versicherte und Rentner leisten muss. 

Zum Beispiel weist ein Deckungsgrad von 105 % eine Wertschwankungsreserve in Höhe von 5% auf. Liegt er unter 100 %, besteht eine so genannten Unterdeckung. Dann hat die Pensionskasse nicht genügend Geld, um alle aktuellen und künftigen Verpflichtungen mit Vermögenswerten zu decken.

Die Höhe des Deckungsgrads hängt vom so genannten technischen Zinssatz ab, den die Vorsorgeeinrichtung anwendet. Der technische Zinssatz ist eine reine Rechengrösse. Damit werden die künftig fälligen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt abgezinst. Eine Senkung des technischen Zinssatzes führt daher zu einem tieferen Deckungsgrad.

Beim Vergleich zweier Pensionskassen mit vergleichbaren Deckungsgrad ist daher diejenige besser, die den tieferen technischen Zinssatz anwendet. Als Faustregel gilt: 0,5 Prozent Unterschied im technischen Zinssatz machen 5% Unterschied im Deckungsgrad aus. Die besten Pensionskassen haben bei 2% technischen Zins einen Deckungsgrad von 115 bis 120%.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du noch mehr zu verschiedenen Ausprägungen lesen oder den Beitrag zur „Vorsorgesprache“ lesen.

Last update: 26.11.2021 22:55

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

BVG21-Reform 2023: Mehr Rente, weniger Lücke?

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist seit Langem ein wichtiges Thema in der politischen Debatte. Das Parlament hat im März 2023 eine Reform der beruflichen Vorsorge, die BVG21, auf den Weg gebracht. Sie soll die Rentenlücken schliessen und das System nachhaltiger machen. Was genau beinhaltet die BVG21-Reform und welche Auswirkungen hat sie auf dich?
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen
Finanzlexikon

BVG

Das BVG ist das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge. Es regelt die berufliche Vorsorge (sogenannte „2. Säule“) im Schweizer Vorsorgesystem. Die 2. Säule ist als Ergänzung zur 1. Säule gedacht und richtet ergänzend im Alter und bei Invalidität oder im Todesfall Leistungen aus. Die Rente aus der…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert