Investieren am Aktienmarkt

ETFs: Wo die Anleger investieren

Smolio das sind die etfs web
Lesedauer 2 Minuten

ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit bei den Anlegern. Attraktiv sind dabei die vergleichsweise geringeren Kosten von passiven Fonds und die gestreuten Risiken. Langfristige Anleger können so relativ stressfrei investieren. Morningstar, ein börsennotiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen, hat die Jahresbilanz 2017 über die Anbieter aktiver und passiver Fonds gezogen. Was du daraus über die ETFs lernen kannst, liest du hier.

Über Anlageklassen allgemein und ETFs im Besonderen hatten wir bereits geschrieben. Hier beleuchten wir die Anbieter, die Entwicklung der ETFs allgemein und die beliebtesten Anlageklassen.

Wem vertrauen Anleger ihr ETF-Geld an?

Gemessen am bewerteten Vermögen (Bankersprache: «Assets in Verwaltung, AUM») dominiert in Europa Blackrock mit seiner Marke iShares nach wie vor den ETF-Markt. iShares verwaltet in Europa 299 Milliarden Euro, vor xTrackers (die Marke der Deutschen Bank) und Lyxor (die Marke der französischen Société Générale). Letztere wiesen per Ende Dezember ein bewertetes Vermögen von 71 bzw. 64 Milliarden Euro auf.

Nachtrag Dezember 2018: Lyxor übernimmt von der Commerzbank das ETF-Geschäft unter der Marke Comstage. Dadurch wird Lyxor nach Blackrock zum zweitgrössten ETF-Anbieter in Europa aufsteigen und Xtracker auf Platz drei verweisen.

Im Neugeschäft hat der Marktführer iShares mit 33,4 Milliarden Euro Nettozufluss Marktanteile verloren, und zwar von 47 % (Ende 2016) auf 44,5 Prozent (Ende 2017).  Lyxor und xTrackers flossen 13,1 Milliarden bzw. 11,6 Milliarden Euro, was deren Marktanteile auf 10.6 bzw. 9.6 % erhöhte.

UBS und die französische Amundi liegen auf Platz 4 und 5 und konnten relativ zu ihrer Größe deutlich zulegen. Aus Anlegersicht ist die Ausweitung der Vanguard-Präsenz in Europa sehr spannend. Vanguard ist ein genossenschaftlich organisierter, US-amerikanischer ETF-Anbieter, der sich durch gute Produkte mit günstigen Konditionen auszeichnet. 2017 lag Vanguard im Neugeschäft auf dem sechsten Platz – ganz im Gegensatz zum Heimatmarkt USA. Dort sammelte Vanguard erneut weit vor allen anderen Anbietern die meisten Mittelzuflüsse der US-Fondsbranche ein.  

Wie entwickelt sich das Geschäft aktiver und passiver Fonds?

Die sogenannte organische Wachstumsrate zeigt, wie stark das Segment der passiven Indexfonds wächst. Das organische Wachstum rechnet den Einfluss des Marktwachstums als Einflussfaktor auf das verwaltete Vermögen raus. Die börsennotierten Indexfonds hatten 2017 eine organische Wachstumsrate von 18.6 Prozent, die nicht börsennotierten Indexfonds ein Wachstum von 12.8 % während das Segment der aktiv verwalteten Fonds (exklusive Geldmarktfonds) nur um 8.1 Prozent zulegte. 

Smolio etfs in europa moningstar

In welchen Anlageklassen liegt das ETF-Geld?

Auch 2017 sind zwei Drittel des verwalteten ETF-Vermögens in Aktienprodukten investiert. Rund 60 Prozent der Neugelder flossen in Aktien-ETFs, rund 27 % in Bond-ETFs. Allerdings wuchsen die Bond-Produkte mit einer Wachstumsrate von gut 21 Prozent stärker als Aktien-ETFs (gut 17 Prozent). Am kräftigsten wuchsen dabei hochverzinsliche, Schwellenländer- oder inflationsindexierte Bond-ETFs. Anleger wichen also auf Instrumente mit höherer Rendite und damit auch höherem Risiko aus.

ETFs auf Aktien sind somit die beliebteste ETF-Kategorie. Sie bergen ein höheres Risiko als ETFs auf Anleihen, wenn man jedoch etwas Zeit hat – ein langfristiger Anlagehorizont entspricht 7–10 Jahren – so haben die Anleger bis jetzt von den höheren Renditen profitiert.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 13.04.2025 10:09

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Anlegen für Kinder

ETF-Sparplan für Kinder: So schenke ich clever Vermögen

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Weiterlesen
Anlegen für KinderFinanzielle Unabhängigkeit

findependent Kinderportfolio Erfahrungen 2025 aus erster Hand

Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenInvestieren am AktienmarktPensionierung und Rente planen

Deflation in der Schweiz – Folgen für deine Altersvorsorge

Die Deflation in der Schweiz ist zurück. Welche Folge hat das für deine Altersvorsorge? Sinkende Preise, Negativzinsen und unsichere Renditen stellen deine langfristige Finanzplanung auf die Probe. Entdecke, wie du die Weichen richtig stellst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert