Finanzlexikon

Fehljahre

Lesedauer < 1 Minute

Was sind Fehljahre?

Fehljahre sind Jahre im beitragspflichtigen AHV-Zeitraum, in denen dein Konto Beitragslücken hat. Denn wie viel Rente du aus der AHV künftig einmal bekommst, hängt davon ab, wie viele Beiträge du wie lange eingezahlt hast. Fehljahre sind also Jahre, in denen auf dein individuelles AHV-Konto keine Beiträge eingezahlt wurden.

Die Beitragszahlung übernimmt dein Arbeitgeber, wenn du angestellt bist oder du zahlst als Selbstständiger selbst ein. In den Jahren ohne Beiträge weist dein Beitragskonto also Lücken auf – es fehlen Jahre.

Wie entstehen Fehljahre bei der AHV?

Es gibt eine Reihe von Gründen, die zu Fehljahren führen können. Wenn du etwa erst mit 21 anfängst zu arbeiten, länger an der Uni studierst oder ein Teilzeitpensum hast, entstehen Fehljahre. Oder wenn du dir im Ausland ein Sabbatical/Auszeit gönnst oder alleinerziehend und nicht berufstätig Kinder erziehst, während dein Freund fürs Haushaltseinkommen sorgt, fallen ebenfalls Fehljahre an. Es kann auch sein, dass es Unregelmässigkeiten bei deinem Arbeitgeber gibt und er dir die Beiträge zwar vom Lohn abgezogen hat, diese aber nicht bei der AHV angekommen sind. Oder du bist aus einem anderen Land in die Schweiz eingewandert und hast deshalb jahrelang nicht in die AHV eingezahlt.

Welche Folgen haben Fehljahre auf meine AHV-Rente?

Fehlende Beitragsjahre haben in der AHV schwerwiegende Folgen. Pro fehlendes Beitragsjahr wird deine Altersrente lebenslang um etwa 2,3 Prozent gekürzt. Deshalb solltest du Fehljahre unbedingt vermeiden. Als Faustregel gilt, dass du pro Fehljahr (bezogen auf die individuelle AHV-Maximalrente 2025) jeden Monat rund 58 Franken weniger Rente bekommst.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du dir bei der AHV noch mehr zu Fehljahren und Beitragslücken anschauen oder den Beitrag zum «Vorsorgeausweis» lesen.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 18.11.2024 18:45

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Expats in der SchweizFinanzielle UnabhängigkeitPensionierung und Rente planen

Microretirement: Deine kurze Auszeit clever planen

Microretirements, die bewusste kurze Auszeit vom Job, werden immer beliebter. Besonders bei Millennials und Gen Z. Statt auf den Ruhestand zu warten, gönnen sich junge Menschen heute regelmässige Pausen vom Job. Entdecke, wie Du Deine eigene kurze Auszeit planen und dabei finanziell abgesichert bleiben kannst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSäule 3a anlegenSteuern sparen

Vorsorgesteuer bei Bezug von 3a und Pensionskasse geplant

Die geplante Vorsorgesteuer bei Bezug von Säule 3a, Pensionskasse oder Freizügigkeitsleistungen im Entlastungspaket 2027 sorgt für Aufregung. Mit dieser Steuererhöhung möchte der Bund Kapitalbezüge stärker besteuern. Entdecke in unserem Artikel, welche Auswirkungen die geplante Steuererhöhung auf dich hat und was du darüber wissen musst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planen

Altersguthaben in der Pensionskasse: Dein grösstes Finanzvermögen

Bei„Vermögen“ denken viele meist an hohe Einkommen, Unternehmensgewinne, Erbschaften und Immobilien. Für die meisten Menschen ist jedoch ihr Altersguthaben in der Pensionskasse das grösste Vermögen. Entdecke, wie später daraus deine Rente entsteht.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert