Pensionierung und Rente planen

Die finanziellen Folgen des Sabbaticals: Was bedeutet eine Auszeit für meine Rente?

finanzielle Folgen des Sabbaticals
Lesedauer 5 Minuten

Die Seele baumeln lassen, Pause machen, reisen, chillen. 3 von 4 Schweizer Arbeitnehmern träumen von einer Auszeit. Aber welche finanziellen Folgen des Sabbaticals gibt es eigentlich?

Im ersten Artikel dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie du ein Sabbatical organisieren kannst und was dies für Lebenslauf und Vorstellungsgespräch bedeutet. Der zweite Teil beleuchtet finanzielle Folgen des Sabbaticals auf deine Finanzen und Versicherungen. In diesem Teil vertiefen wir die finanziellen Folgen des Sabbaticals für deine Vorsorge. Konkret: was heisst eine Auszeit für deine Rente?

In der Schweiz gibt es keinen Rechtsanspruch auf ein Sabbatical

Die Bezeichnung Sabbatical leitet sich von einem hebräischen Wort ab. Im Judentum ist der Sabbat der siebte Wochentag. Der Sabbat ist nach unserem Wochenkalender der Samstag. Der Sabbat ist ein Ruhetag an dem gemäss den 10 jüdischen Geboten keine Arbeit verrichtet werden darf. Daraus ist in der Arbeitswelt der Begriff des Sabbaticals entstanden. Das Sabbatical ist eine mehrmonatige Ruhepause im Arbeitsleben, egal aus welchem Grund. Einige wollen die Pause nutzen, um zu reisen und so ihren Horizont zu erweitern. Andere wollen einen Kindheitstraum verwirklichen, mehr Zeit für die Familie haben oder sich einfach bei einem Jobwechsel selbst etwas Gutes tun. Doch in der Schweiz gibt es keinen Rechtsanspruch auf ein Sabbatical. Dein Arbeitgeber muss deinem Wunsch also nicht nachkommen, ausser vielleicht wenn ein Gesamtarbeitsvertrag eine entsprechende Regelung vorsieht. Wie kommst du trotzdem zu deinem Sabbatical? Nun, entweder du vereinbarst das mit deinem Chef im Job. Oder du schiebst ein Sabbatical beim Jobwechsel ein.

Finanzielles Risiko durchs Sabbatical vermeiden

Sowohl bei einem Sabbatical im Job als auch beim Jobwechsel musst du dich vorher mit den finanziellen Folgen des Sabbaticals für deine Finanzen, Versicherungen und deine Vorsorgesituation beschäftigen.

Die finanziellen Folgen des Sabbaticals auf die AHV

Falls du nur wenige Monate kein Einkommen erzielst (egal ob bei Sabbatical im Job oder beim Jobwechsel), wirkt sich ein Sabbatical finanziell nicht gross auf deine AHV-Rente aus. Denn vereinfacht gesagt wird deine AHV-Rente auf Basis deiner Beitragszeiten, deinem AHV-pflichtigen Erwerbseinkommen und deinen Anrechnungszeiten zwischen dem 20. und dem 65. Altersjahr ermittelt. Unter Beitragszeiten versteht man, für wie vielen Jahre Erwerbseinkommen oder Anrechnungszeiten auf deinem AHV-Konto erfasst sind. Unter dem durchschnittlichen AHV-Erwerbseinkommen versteht man eine rechnerische Grösse, die sich aus den bei der AHV gemeldeten Einkommen ergibt. Und die Anrechnungszeiten umfassen Zeiten für Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Verwandten.

Fehljahre führen zu deutlichen Rentenkürzungen

Wenn du aufgrund deines Sabbatical ein paar Monate keinen Lohn erhälst und entsprechend auch keine AHV-Beiträge gezahlt werden, sinkt zwar das AHV-pflichtige Erwerbseinkommen. Dadurch entsteht aber noch keine Beitragslücke (sogenannte Fehljahre), die zu einer deutlichen Rentenkürzung führt. Denn als Faustregel gilt, dass ein Fehljahr die maximale AHV-Rente um 2.3% kürzt – lebenslang. Bezogen auf die AHV-Maximalrente von 2’390 CHF pro Monat (Stand 1.1.2022) sind das also jeden Monat rund 55 Franken weniger.

Durchschnittliches Einkommen bestimmt Rentenhöhe

Je nach Höhe deines Einkommens können die finanziellen Folgen des Sabbaticals auch folgenlos für die AHV-Rente sein. Denn mit einem durchschnittlichen AHV-Einkommen von aktuell 86’040 Franken (Stand 1.1.2022) erreichst du bei voller Beitragszeit die individuelle AHV-Maximalrente. Liegt dein AHV-Einkommen regelmässig über dieser Grenze, trägst du zur Solidarität in der AHV bei. Dein AHV-Rentenanspruch steigt dadurch aber nicht.

Mindestbetrag eventuell bereits bezahlt

Wenn du ein kurzes Sabbatical beim Jobwechsel einschiebst oder einen unbezahlten Urlaub nimmst, hast du im laufenden Jahr in der Regel wegen der AHV-Beiträge auf dein im laufenden Jahr erzieltes Erwerbseinkommens bereits den AHV-Mindestbeitrag geleistet. Falls nicht, bist du als Nichterwerbstätiger verpflichtet, selbst den jährlichen AHV-Mindestbeitrag (503 Franken) zu bezahlen, wenn dein eingetragener (bzw. Ehe-) Partner/in nicht mindestens den doppelten Mindestbeitrag bezahlt. Dazu meldest du dich bei der AHV-Ausgleichskasse deines Kantons. So verhinderst du dass Fehljahre entstehen. Die Beiträge kann man 5 Jahre rückwirkend noch einzahlen. Das ist nicht nur sinnvoll um Fehljahre zu vermeiden, sondern eine gute Möglichkeit Geld sicher anzulegen.

Übrigens: wenn du während deines Sabbaticals beim Jobwechsel länger ins Ausland reisen gehst, begründest du dadurch noch keinen ausländischen Wohnsitz. Darum und solange du deine Schriften in der Schweiz hast, bist du auch weiterhin obligatorisch der AHV unterstellt, selbst wenn du kein Erwerbseinkommen hast.

Bei Auszeit auf AHV-Beitragszahlung in jedem Jahr achten

Zusammengefasst heisst das Folgendes für dich: falls deine Auszeit einen Jahreswechsel einschliesst, achte darauf, dass für jedes Jahr AHV-Beiträge bezahlt werden. Das kann ein Mix aus Beiträgen durch ein oder zwei Arbeitgeber, durch dich (als Selbstständiger, Nichterwerbstätiger) oder deinen Partner (in Form von doppeltem Mindestbeitrag oder Erziehungsgutschriften) sein.

Die finanziellen Folgen des Sabbaticals auf die Pensionskassenrente

Im wesentlichen bestimmen 4 Einflussfaktoren wie hoch deine Rente aus der Pensionskasse ausfällt. Einer dieser vier Faktoren ist dein Altersguthaben. Dein Sparprozess in der 2. Säule beginnt ab dem 25. Lebensjahr. Ab dann zieht dein Arbeitgeber dir jedes Jahr vom Lohn einen Anteil als Sparbeitrag für die Pension ab und leistet selbst einen Beitrag in mindestens gleicher Höhe. Wie viel du für die 2. Säule sparst, macht der Gesetzgeber von deinem Alter abhängig. Die sogenannten Altersgutschriften, also die Beiträge von dir und deinem Arbeitgeber, steigen mit zunehmendem Alter von 7 % auf bis zu 18% in der Altersgruppe ab 55 Jahren an.

Dauer des Sabbaticals entscheidend

Wenn du während deines Sabbaticals (egal ob im Job oder beim Jobwechsel) also kein Einkommen bekommst, spart weder dein Arbeitgeber noch du für dein Altersguthaben. Wie stark sich das aus auf dein Altersguthaben und damit deine künftige Pensionskassen-Rente auswirkt, hängt davon ab wie lang dein Sabbatical dauert und wie alt du bist. Dein Alter hat dabei zwei Auswirkungen: wenn du zum Zeitpunkt der Auszeit älter bist, verlierst du mehr Altersgutschriften als ein jüngerer Auszeitler, dafür verlieren die jüngeren Auszeitler die exponentielle Wirkung des Zinseszinseffektes auf die Altersgutschriften.

Sabbatical im Job hat Vorteile

Wenn du das Sabbatical im Job ohne Lohn beziehst, hängt es vom Reglement deiner Pensionskasse ab, ob freiwillige Sparbeiträge möglich oder sogar vorgeschrieben sind. Mit freiwilligen Beiträgen kannst du negative finanzielle Folgen des Sabbaticals vermeiden, die aus fehlenden Beitragszahlungen auf dein Altersguthaben entstehen. Falls keine Sparbeiträge möglich sind, kannst du dies allenfalls später über einen Einkauf in die Pensionskasse nachholen.
Wenn du dein Sabbatical beim Jobwechsel machst, bekommst du von der Pensionskasse die Freizügigkeitsleistung ausbezahlt. Achtung: du musst der Pensionskasse mitteilen, wohin sie das Geld überweisen soll. Sie wird es maximal sechs Monate weiter verwalten. Sonst überweist sie es spätestens nach zwei Jahren an die Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Von dort kannst du es dann an die Pensionskasse deines neuen Arbeitgebers übertragen.

Die finanziellen Folgen des Sabbaticals in der Säule 3a

Voraussetzung für eine Einzahlung in die Säule 3a ist, dass du im Jahr der Einzahlung ein AHV-pflichtiges Einkommen (als Arbeitnehmer oder Selbständiger) hast. Selbst wenn du in einem Jahr nur zeitweise gearbeitet hast, darfst du den 3a-Maximalbetrag für das entsprechende Jahr voll ausschöpfen. Das bedeutet, dass du auch im Jahr deines Sabbaticals mit der Säule 3a maximal privat vorsorgen kannst. So vermeidest du finanzielle Folgen des Sabbaticals auf deine Säule 3a. Achtung: Falls du deine Säule 3a bei einer Versicherung hast, bist du normalerweise verpflichtet die Beiträge jedes Jahr einzuzahlen. Beachte dies in deinem Budget. Empfehlenswert ist in den meisten Fällen eine Säule 3a mit Wertschriften, denn dann bist du unter anderem deutlich flexibler als mit einer Versicherungslösung. In dieser Artikelserie findest du alles Wissenswerte zur 3. Säule.

Zusammenfassung

Ein Sabbatical zu nehmen ist ein Traum vieler. Doch in der Schweiz gibt es darauf keinen Rechtsanspruch. Darum kannst du ein Sabbatical entweder im Job mit deinem Arbeitgeber vereinbaren oder selbst ein Sabbatical beim Jobwechsel einplanen. Die finanziellen Folgen des Sabbaticals in der AHV sind klein, solange du Fehljahre vermeidest. In der Pensionskasse fehlen dir Sparbeiträge für dein Altersguthaben, wenn du nicht selbst einzahlst oder dies später über einen Einkauf in die Pensionskasse nachholst. In der Säule 3a gibt es keine finanziellen Folgen des Sabbaticals auf deine Vorsorge, falls du deine private 3a-Vorsorgeroutine nicht veränderst.

Nun weisst du, welche finanziellen Folgen ein Sabbatical auf deine Rente haben wird. Jetzt waren wir bei einem Detail deiner Altersvorsorge. Aber kennst du das big picture? Hast du eine Vorstellung davon, wie viel du später im Alter einmal bekommen wirst?

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 22.03.2022 08:16

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

BVG21-Reform 2023: Mehr Rente, weniger Lücke?

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist seit Langem ein wichtiges Thema in der politischen Debatte. Das Parlament hat im März 2023 eine Reform der beruflichen Vorsorge, die BVG21, auf den Weg gebracht. Sie soll die Rentenlücken schliessen und das System nachhaltiger machen. Was genau beinhaltet die BVG21-Reform und welche Auswirkungen hat sie auf dich?
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen
Investieren am AktienmarktSäule 3a anlegen

Inyova 3a: Impact Investing für Millenials und Generation Z

Inyova 3a will erreichen, dass Menschen ihre Altersvorsorge einfach und digital investieren können. Und zwar so, dass die Investitionen deinen Werten entsprechen und etwas Positives in der Welt bewirken. Wir sprechen mit dem CEO Tillmann Lang über nachhaltiges Anlegen mit ESG-Fonds, Greenwashing und Impact Investing. Im exklusiven Gespräch erzählt uns Tillmann, wie es zur Inyova Säule 3a kam und teilt Details zum Impact Investing Ansatz von Inyova. Er spricht auch über seine Pläne und schenkt dir einen ganz besonderen Inyova Promo-Code.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Finanzen optimierenSteuern sparen

Steuerabzüge Corona 2022: Homeoffice, Fahrtkosten und Verpflegungskosten. Das liegt drin.

Lesenswert