
Möchtest du deine Altersvorsorge einfach und bequem verwalten? Dann könnten dir unsere frankly Säule 3a Erfahrungen den Weg zu einer guten Lösung zeigen. In diesem Erfahrungsbericht werden wir dir alles über frankly erzählen und zeigen, ob es die richtige Wahl für dich ist.
Was ist frankly?
frankly ist die digitale Säule 3a Vorsorgelösung der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Sie kam im März 2020 auf den Markt. frankly ermöglicht dir, deine Altersvorsorge in der Säule 3a (oder Freizügigkeit) einfach und bequem über eine App oder einen Webzugang via Computer oder Tablet zu verwalten. frankly bietet eine breite Palette an Anlagestrategien. So kannst du deine Anlagen ziemlich gut nach deinen Bedürfnissen gestalten.
Wer steckt hinter frankly?
Hinter frankly steckt die Zürcher Kantonalbank (ZKB). Sie ist eine der sichersten Universalbanken mit Sitz in Zürich. Obwohl die ZKB ihren Ursprung in Zürich hat, sind ihre Produkte in der gesamten Schweiz sowie im Ausland erhältlich und geniessen auch da ein hohes Ansehen.
Im Jahr 2020 feierte die Zürcher Kantonalbank ihr 150-jähriges Jubiläum und blickt somit auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. 2014 erwarb sie den Asset-Manager Swisscanto Invest vollständig. Swisscanto ist einer der grössten Schweizer Fondsanbieter mit einem guten Renommee. frankly greift bei den Anlageprodukten daher auf die Swisscanto zurück.
Wie funktioniert frankly und die Anmeldung?
frankly ist eine einfach zu bedienende App und Weblösung. Sie bietet fünf verschiedene Anlagestrategien. Du kannst dein Anlageprofil und -produkt nach deinen Bedürfnissen wählen und jederzeit wechseln.
Dein Konto kannst du mit Handy und Ausweis oder online ganz ohne Papierkram und Bankbesuch eröffnen. Der Ablauf ist selbsterklärend und simpel. Du brauchst dafür eine Schweizer Mobiltelefonnummer.
Einzig die Entscheidung «aktive oder passive Produkte» dürfte weniger erfahrenen Anlegern vielleicht etwas Mühe bereiten. Wie wir in verschiedenen Artikeln bereits gezeigt haben, bevorzugen wir passive, also indexierte Produkte. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass aktive Produkte über längere Zeiträume keine besseren Renditen als passive Produkte liefern. Im Gegenteil. Weder Anfänger noch Experten schlagen langfristig den Markt. Auch keine Swisscanto-Fondsmanager 😉
Später kannst du die frankly Säule 3a sowohl per App als auch in der Web-Version (seit 2023) verwalten.
Wie sind die frankly Säule 3a Gebühren-Erfahrungen?
frankly bietet im Vergleich zu anderen Säule 3a Anbietern eine günstige Gebührenstruktur. Die All-in-Fee beträgt derzeit 0,45 %, was im Vergleich zu anderen Anbietern sehr wettbewerbsfähig ist. Die All-In-Fee ist eine Pauschale, die weder von der gewählten Strategie, noch dem Anlageprodukt oder dem Aktienanteil abhängt. Seit 1. Juli 2023 wird sie nicht mehr auf dem Cash-Anteil des Vermögens erhoben. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise pro Rata auf das investierte Vermögen. Cash-Vermögen wird ebenfalls seit 1. Juli 2023 mit einem Satz von aktuell 0,50 % verzinst. Damit sind die Gebühren bei frankly transparent.
Gewisse Kosten sind nicht in der All-in-Fee enthalten und detailliert auf der Website ausgewiesen. Dies betrifft allfällige Ausgabe- und Rücknahmespesen bei indexierten Anlageprodukten und Vergütungen sowie Nebenkosten, die direkt dem Anlageprodukt belastet werden (also beispielsweise Geld/Brief-Spannen, Kommissionen, Steuern, Abgaben und Total Expense Ratio (TER) von börsengehandelten Immobilienfonds).
Wie hoch ist die Mindesteinlage?
frankly kennt weder eine Mindesteinlage noch eine Mindestlaufzeit. Du kannst ab 1 Franken einzahlen. «zu wenig Geld für die 3a» ist also keine Ausrede mehr! Bereits ab 5 Franken wird dein Geld in zusätzliche Anteile des gewählten Anlageprodukts angelegt. Dies erfolgt 1-2 Tage nach Zahlungseingang.
Beachte: frankly übernimmt keine Ausgabe- und Rücknahmespesen zugunsten des Anlageprodukts sowie Kosten in Zusammenhang mit 3a Versicherungspolicen. Denn dort fallen leider deutlich höhere Kosten bei einer vorzeitigen Auflösung deines Säule 3a Vertrags an.

Welche Anlagestrategien bietet frankly an?
frankly bietet fünf verschiedene Anlagestrategien, die von «sicherheitsbewusst» bis «chancenorientiert» reichen. Du kannst dich jeweils für ein aktives Anlageprodukt oder ein indexiertes Anlageprodukt entscheiden, die jeweils eine gleiche Aktienquote haben. Möglich sind Aktienquoten von 10, 25, 45, 75 oder 95 %. Die Produktbezeichnungen zeigen jeweils, ob es sich um ein aktives oder indexiertes Produkt (active / index) handelt und anhand der Zahl erkennst du, wie hoch die Aktienquote ist.
Du hast also die Wahl zwischen neun verschiedenen Anlageprodukten. Quartalsweise informiert dich frankly über die Entwicklung deiner Anlagen.
Anlagestrategie | Aktive Produkte | Indexprodukte |
---|---|---|
sicherheitsbewusst | Light 10 Active | (keines) |
vorsichtig | Gentle 25 Active | Gentle 20 Index |
ausgewogen | Moderate 45 Active | Moderate 45 Index |
ambitioniert | Strong 75 Active | Strong 75 Index |
chancenorientiert | Extreme 95 Active | Extreme 95 Index |
Wie setzt frankly meine Anlagestrategie um?
Für die Umsetzung deiner Anlagestrategie verwendet frankly Zielfonds, die verschiedene Benchmarks abbilden. Die Zielfonds bei indexierten Anlageprodukten erheben Ausgabe- und Rücknahmespesen, die wie schon beschrieben nicht in der All-In Fee enthalten sind. Diese belaufen sich beispielsweise beim «Moderate 45 Index» auf 0,23 % / 0,07 % (Ausgabe / Rücknahme).
Die Zielfonds findest du nicht direkt auf der frankly-Webseite, sondern über den Umweg bei Swisscanto. Dort musst du dir etwas mühsam die Factsheets zum jeweiligen Zielfonds suchen, um zu verstehen, in was du investierst. Alternativ kannst du sie in der App oder im eingeloggten Zustand herunterladen. So bleibt beispielsweise intransparent, worin du mit dem «Extreme 95 Index» investiert. Das Fact Sheet sagt dazu, dass du in den Zielfonds «Swisscanto (CH) IPF III Vorsorge-Fonds 95 Passiv NT CHF» investierst, dessen Investitionen «mehrheitlich über indexierte Anlagefonds der Swisscanto» erfolgen. Okeee, ich wüsste schon gern, gegen welchen Benchmark mein Altersvermögen läuft und wie mein Produkt gegenüber dem Bench abschneidet.
Weiter führt das Fact Sheet aus, dass «der Anteil an ungesicherten Fremdwährungspositionen maximal 30 %» betragen kann. Sprich: Swisscanto sichert die Kurschwankung von Fremdwährungspositionen gegenüber Schweizer Franken ab. Das ist kurzfristig ein sinnvolles Vorgehen. Für langfristige Investoren, die beispielsweise ihre Altersvorsorge aufbauen, kostet die erzwungene Fremdwährungsabsicherung wertvolle Rendite.
Wie kann ich mit frankly nachhaltig investieren?
Die aktiven Anlageprodukte berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte. Bei den passiven Produkten ist dies nicht der Fall.
Da frankly in die Swisscanto Anlageprodukte investiert, profitierst du bei den aktiven Anlageprodukten von den Nachhaltigkeitsbestrebungen dieses Fondsanbieters. So investiert Swisscanto dein Geld bei frankly nach den ESG-Kriterien, schliesst gewisse Unternehmen von Investitionen aus und führt mit einzelnen Unternehmen auch Engagement-Dialoge. Nachhaltig zu investieren kostet bei frankly gleich viel und nicht mehr als die passiven Anlagelösungen – alles ist über die All-In Fee abgedeckt. Das finde ich fair und noch handhaben dies nicht alle Mitbewerber so.
Was macht die frankly Säule 3a Erfahrungen einzigartig?
Gestaffelt investieren
Du kannst bei frankly sowohl ein 3a-Sparkonto als auch ein Wertschriftenkonto eröffnen. Falls du noch nicht so viel Erfahrung beim Anlegen hast und nicht «alles aufs Mal» in Aktien anlegen willst, kannst du so schrittweise investieren. Oder du zahlst deine Sparbeiträge ins Säule 3a-Konto ein und investierst dann, wenn du es für richtig hältst. In einem anderen Beitrag haben wir untersucht, wie du am besten einen grösseren Betrag anlegst.
Standardmässig ist bei frankly der automatische Investitionsmodus eingestellt. Diesen kannst du auf „selbstständig“ anpassen, dann hast du die Kontrolle.
Volumenrabatt
Je mehr Kunden ihr Geld bei frankly anlegen, umso mehr sinken die Kosten. Das funktioniert so: Die All-in-Fee sinkt, wenn das gesamte Anlagevolumen aller frankly-Kunden die nächste Schwelle erreicht. Die nächste Stufe des vollmundig genannten «Community-Rabatts» wird bei CHF 2.5 Milliarden erreicht. Dann gibt es 1 Basispunkt weniger Gebühren, die All-in-Fee sinkt auf 0,44 %.
Break-free
frankly übernimmt bei einem Transfer der Säule 3a die Wechselgebühren, die eine abgebende Vorsorgestiftung bei Auflösung deines 3a Sparkontos oder bei Verkauf der 3a Wertschriftenlösung belastet. Mehr dazu findest du hier.

Welche Vorteile hat frankly?
- Einfache und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, die über App und Web verfügbar ist
- Schneller Eröffnungsprozess, der nur wenige Minuten dauert und keinen Bankbesuch benötigt.
- Bereits ab CHF 1.- starten können
- Breite Palette an Anlagestrategien
- Günstige Gebührenstruktur mit transparenten Kosten
- Nachhaltige Strategien sind nicht teurer als «traditionelle» Strategien
- Investition erfolgt bereits ab 5 Franken Anlagebetrag
Welche Nachteile hat frankly?
- All-In Gebühr schliesst nicht komplett alle Gebühren ein
- Maximale Aktienquote ist auf 95% begrenzt
- Nachhaltiges Investieren ist nur in den aktiven Anlageprodukten möglich
- Viele Kunden werden im Onboarding mit Entscheidung für aktive oder passive Produkten überfordert
- Erzwungene Fremdwährungsabsicherung kostet Rendite
- Fehlende Transparenz bei den Zielfonds der Anlageprodukte
Wie schneidet frankly im Vergleich zu anderen Lösungen ab?
Im Vergleich zu anderen Säule 3a Lösungen schneidet frankly dank der oben genannten Vorteile sehr gut ab.
Was ist besser: frankly, VIAC oder finpension?
Wir finden: alle drei Lösungen haben ihre Vorzüge. Jede Lösung haben wir in eigenen Beitägen untersucht:
Unser Tipp: Schau dir unseren passenden Artikel an

finpension Säule 3a Erfahrungen und Review 2023
Schon Erfahrungen mit finpension Säule 3a gemacht? Viele kennen für Wertschriftenanlagen in der Säule 3a VIAC wegen der günstigen Gebühren. Doch seit Oktober 2022 geht’s noch günstiger. Wir kennen und beobachten finpension schon lange. Was kannst du von finpension halten?

VIAC Säule 3a Gebühren: tief, tiefer, VIAC
Der Aufmischer im Schweizer Säule 3a Markt senkt rückwirkend zum 1. März 2021 seine VIAC Säule 3a Gebühren. Strategien mit hohem Aktienanteil werden günstiger. Davon profitierst du als Bestands- und Neukunde. Denn neu gilt eine Obergrenze von 0.44% für die Verwaltungsgebühr. Nicht die erste und letzte VIAC Säule 3a Gebührensenkung Durch den Cap der Verwaltungsgebühr…
Wir meinen, dass sie alle ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bieten und die Kosten eng beieinander liegen. Schliesslich sind dies die drei «Tempomacher» an der Spitze des digitalen Vorsorgemarkts in der Schweiz und schenken sich gegenseitig nichts. Mach dir am besten selbst ein Bild von den Anbietern in unserem Säule 3a Produktfinder (Launch erfolgt im Q4/2023).
Zusammenfassung frankly Säule 3a Erfahrungen
frankly ist eine benutzerfreundliche App und Weblösung mit der du deine Altersvorsorge einfach und bequem verwalten kannst. Sie bietet viele Anlagestrategien und eine günstige All-In Fee, die für Portfolios mit hohem Aktienanteil sehr vorteilhaft ist. Das Backing der ZKB macht frankly für viele interessant, die eine moderne und digitale Säule 3a-Lösung von einer weltweilt renommierten Universalbank suchen.
Deinen Bedarf und Einkommen berechnen
Mit dem kostenlosen Rentenrechner von Smolio siehst du in einer Minute deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Hinweis
Wir sind dir dankbar, wenn du bei einer Kontoeröffnung unseren Code nutzt. Wir erhalten dann eine kleine Vergütung. Für dich wird es dadurch nicht teurer und wir können die Kosten für den Betrieb der Plattform decken.
Weitere FAQs zu frankly
Wie viele Säule 3a Konten kann ich bei frankly eröffnen?
Du kannst insgesamt bis zu fünf 3a-Säulen eröffnen. So kannst du einerseits deine Konten steuerlich günstig zu verschiedenen Zeitpunkten auflösen. Andererseits kannst du so auch bis zu 5 verschiedene Anlagestrategien umsetzen.
Wie kann ich meine Anlagestrategie wechseln?
Wenn du das Anlageprodukt oder die Anlagestrategie wechseln willst, kannst du dies jederzeit kostenlos in der App oder im Web machen.
Wie hoch wird das 3a Sparkonto bei frankly verzinst?
Derzeit (September 2023) bekommst du dort einen Zins von 0.5%
Wer kann bei frankly ein Konto nutzen?
Du musst in der Schweiz wohnen und mindestens 18 Jahre alt sei. In die Säule 3a einzahlen darfst du, wenn du ein AHV-pflichtiges Einkommen hast. Wenn du eine US-Person bist, kannst du kein frankly-Konto eröffnen. Ausserdem brauchst du eine Schweizer Handynummer, um dich anzumelden.
Wie sicher ist frankly?
Wir schätzen die Lösung als Stand der Technik ein. Das Onboarding in der App oder Webversion funktioniert mit deinem Mobiltelefon, ist also auf dich personalisiert. Beim Login später musst du dich mit mehr als deinem Passwort oder Face ID authentifizieren. Das ist heute der Standard.
Dein Vermögen liegt, wie bei 3a Lösungen üblich, in einer Vorsorgestiftung. Selbst falls die ZKB als Anbieter von Frankly straucheln würde, ist dein Vorsorgevermögen davon nicht betroffen. Die ZKB ist nur der Verwalter, das Vermögen liegt in der Stiftung.
Daher haben wir an der Sicherheit von Frankly Säule 3a absolut nichts auszusetzen.
Wie kann ich meine Säule 3a zu frankly transferieren?
frankly bietet eine einfache Möglichkeit, bestehende Säule 3a Konten von anderen Anbietern zu übertragen. Der Prozess ist digital und ohne Bankbesuch oder Papierkram möglich. Eher ungewöhnlich und top für dich: frankly übernimmt die Kosten, die dir die abgebende Vorsorgestiftung für eine Kontosaldierung oder den Verkauf deiner bisherigen Wertschriften in Rechnung stellt. Wie funktioniert die Kostenrückerstattung für den Transfer? Sende dazu die Kostenabrechnung deiner Bank an: support.frankly@zkb.ch. Frankly gewährt dir einen Rabatt auf die All-in-Fee in dieser Höhe und informiert dich, sobald sie deine Abrechnung verarbeitet haben.
Last update: 10.09.2023 11:12