Finanzen optimierenPremium Mitglieder

Geld sicher anlegen: So optimierst du schrittweise deine Finanzen

Geld sicher anlegen
Lesedauer 4 Minuten

Du hast eine grössere Menge Geld auf deinem Konto liegen und fragst dich: «Wie kann ich da mehr draus machen, wie kann ich das Geld sicher anlegen?» Oder du hast einen grösseren Betrag bekommen, etwa als Bonuszahlung, 13. Lohn, Erbschaft? Entdecke, wie du in diesen Fällen deine Finanzen sinnvoll optimierst.

Herzlichen Glückwunsch, du hast ein schönes Problem. Nämlich, wie du Geld vermehrst, das du schon hast. Je nachdem, ob das Geld frisch zu dir gekommen ist, oder sich auf deinem Konto angehäuft hat, sieht unsere Empfehlung dazu etwas unterschiedlich aus. Denn wenn das Geld frisch zu dir gekommen ist – als Geschenk, Erbschaft, 13. Lohn oder als Bonuszahlung beispielsweise – ist es total okay, wenn du dir zunächst etwas für dich gönnst, bevor du übers Anlegen nachdenkst. Denn du hast es dir verdient (Bonus, Lohn) oder bekommen, um dir etwas Gutes zu tun (Geschenk). Bewusst mal ein Highlight zu setzen, sei dies ein Reise-Trip, ein schönes Weekend, oder was sonst dir guttut, ist schon in Ordnung. Anders sieht’s aus, wenn das Geld seit Langem auf deinem Konto herumgammelt und du dir schon lange überlegst, was du damit machen sollst. Dann geht es direkt zu den Hardcore-Optimierungen :-).

Geld sicher anlegen: zunächst entschulden

Zuerst checkst du, ob du jemand Geld schuldest. Denn dann wirkt der Zinseszinseffekt gegen dich. Und das ist uncool. Darum: Hast du Steuerschulden? Ist dein Konto im Minus? Hast du einen Konsumkredit laufen? Weg damit, schau, wie du diese Kredite möglichst schnell zurückzahlst. Denn du willst von deinem Geld mit Zinseszinseffekt profitieren. Nicht andere sollen an dir saugen.

Geld sicher als Liquiditätsreserve anlegen

Anschliessend geht es an den Aufbau einer Liquiditätsreserve. Also an den Aufbau eines Puffers, der dafür sorgt, dass ungeplante, unvorhergesehene Ausgaben dich und deine Finanzen nicht aus der Bahn werfen. Das ist wie dein persönlicher Airbag – wenn du ihn brauchst, ist er da. Üblicherweise genügt ein Liquiditätspuffer von 3 bis 6 Monatsausgaben. So ermittelst du, wie viel du pro Monat benötigst.

Geld sicher in fällige Steuern „anlegen“

Ja, ich weiss. Steuern bezahlen ist unsexy. Aber sieh’s mal so: du darfst Steuern bezahlen, weil du vielleicht anders als andere ein Einkommen hast. Du stehst auf eigenen Beinen, liegst niemand auf der Tasche, bist nicht abhängig. Und da du das Steuerzahlen eines Tages erledigen musst: wie wäre es, wenn du mit einer Steuervorauszahlung sogar noch ein Plus für dich herausholst? Wie du mit einer Steuervorauszahlung auf die voraussichtlich fällige Steuer des Jahres noch Geld verdienen kannst, findest du hier.

Geld sicher anlegen, um Lücken in der 1. und 2. Säule zu schliessen

Wenn du Beitragslücken in der obligatorischen Vorsorge hast, lohnt es sich, diese zu schliessen. Fehljahre in der AHV führen später zu einer lebenslangen Rentenkürzung von 2.3 % – und zwar für jedes fehlende Jahr. Das sind bezogen auf die individuelle AHV-Maximalrente also rund 55 Franken im Monat oder 660 Franken im Jahr. Für fehlende Jahre kannst du bis zu 5 Jahre rückwirkend Beiträge bezahlen und so die Rentenkürzung vermeiden. Finanziell ist das ein No-Brainer: wenn du kein Einkommen gehabt hast und darum nur den Mindestbeitrag von rund 480 Franken einzahlst, holst du später ein Mehrfaches davon wieder rein.

Auch in der 2. Säule kann es sein, dass du noch ein Einkaufspotential hast. Beispielsweise, weil du ein Sabbatical genommen oder später angefangen hast zu arbeiten oder eine Babypause gemacht hast oder einfach, weil dein Lohn seit dem Berufseinstieg gestiegen ist. Dann kann es sich lohnen, „sich einzukaufen“, also freiwillige Beiträge in die Pensionskasse einzuzahlen. Welche Überlegungen du dir dazu machen solltest, findest du in diesem Beitrag.

Deine Säule 3a mit dem Maximalbetrag füttern

Du hast diese Reihenfolge abgearbeitet? Du kannst noch mehr Geld sicher anlegen? Dann kommen wir nun zur Kategorie «Geld wachsen lassen und gleichzeitig Steuern optimieren». Du hast eine 3. Säule, aber den Beitrag fürs laufende Jahr bis jetzt nicht voll eingezahlt? Dann heisst es: Sofort überschüssiges Geld vom Konto räumen und bis zum Maximalbetrag in die 3. Säule einzahlen! Das gibt direkt Rendite. Das Geld muss spätestens am Jahresende bei der Vorsorgestiftung deiner Bank oder Versicherung angekommen sein. Darum vielleicht nicht grad auf den letzten Drücker überweisen. So holst du am meisten aus den Anlagen in der Säule 3a raus.

Besser ist es natürlich, wenn du die Einzahlung gleich zu Jahresbeginn erledigst. Wie viel die Gewohnheit einer regelmässigen Einzahlung zum Jahresbeginn in Franken ausmacht, haben wir in diesem Beitrag gezeigt.

Geld mit Wertschriften am Aktienmarkt vermehren

Wow, du hast immer noch Geld übrig? Dann kommen wir jetzt zum Thema investieren für deine private Vorsorge. Und mit diesen 8 Tipps für Einsteiger gelingt dir der Einstieg dabei, dir mit Anlagen am Finanzmarkt ein langfristiges Wachstumspotenzial zu erschliessen. Denn Langzeit-Studien zeigen, dass sich die Teilnahme am Finanzmarkt lohnt. Vielleicht helfen dir dabei die Erkenntnisse, die wir und viele Anleger über die letzten Jahrzehnte gesammelt haben, und können dir Orientierung geben, das Anlegen in Aktien zu erleichtern. Du willst wissen, mit welchen Strategien du am Kapitalmarkt einsteigen kannst? Dann abonniere jetzt Smolio und verpasse nicht den zweiten Teil der Serie, der das Thema Einmalbetrag anlegen am Aktienmarkt vertieft.

Zusammenfassung: Geld sicher anlegen

Wenn du einen grösseren einmaligen Betrag bekommen hast: Don’t forget the fun! 20 % investierst du in dich. In bleibende Erlebnisse und Erinnerungen, den Ausbau deiner Fähigkeiten oder etwas Anderes, was dir Spass macht. Im Gegenzug muss der ganze Rest des Geldes für dich arbeiten. Du zahlst damit zuerst Konsumkredite oder Kontoüberziehungen zurück. Dann baust du deine Liquiditätsreserve in Höhe von 3 bis 6 Monatsausgaben auf. Dann prüfst du, ob eine Steuervorauszahlung für dich Sinn ergibt. Was übrig bleibt, zahlst du bis zum Maximalbetrag in deine Säule 3a fürs laufende Jahr ein. Falls dann noch etwas von deinem Guthaben übrig bleibt: Glückwunsch! Das legst du am Aktienmarkt an.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 01.12.2024 09:49

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Anlegen für Kinder

ETF-Sparplan für Kinder: So schenke ich clever Vermögen

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Weiterlesen
Anlegen für KinderFinanzielle Unabhängigkeit

findependent Kinderportfolio Erfahrungen 2025 aus erster Hand

Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenInvestieren am AktienmarktPensionierung und Rente planen

Deflation in der Schweiz – Folgen für deine Altersvorsorge

Die Deflation in der Schweiz ist zurück. Welche Folge hat das für deine Altersvorsorge? Sinkende Preise, Negativzinsen und unsichere Renditen stellen deine langfristige Finanzplanung auf die Probe. Entdecke, wie du die Weichen richtig stellst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert