Investieren am AktienmarktPremium Mitglieder

So gehts: In Aktien anlegen mit wenigen ETFs

Prämienrechner-Grundversicherung-wechseln
Lesedauer 3 Minuten

Der Aktienmarkt kann für Einsteiger etwas verwirrend sein. Wir und viele Anleger haben über die letzten Jahrzehnte Erkenntnisse gesammelt, die Orientierung geben und das Anlegen in Aktien einfacher machen. Davon lassen wir uns leiten.

Gut Schlafen ist wichtig, auch wenn es an den Börsen rumpelt.

Wer will sich schon Sorgen machen, wenn in China ein Sack Reis umfällt aber die Börsen dennoch ausschlagen? Rendite geht immer mit Risiko einher, darum braucht es eine breite Risikostreuung, also Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Märkte.

Geld soll nicht zuviel Arbeit machen.

Hast du Lust dich laufend um dein Geld zu kümmern? Zu überlegen, ob Pferdchen A wohl besser als Pferdchen B rennen wird? Wohl kaum, sonst hättest du vielleicht schon Pferdchen im Rennen. Darum braucht es Einfachheit (weniger ist mehr) und Automatismen, die dir die Arbeit abnehmen. Und jeden Tag zu schauen, bringt bei einem langfristigen Horizont nur eins: Aufregung und unnützen Aufwand, denn morgen sieht die Welt wieder anders aus.

Günstig soll es sein, denn mein Geld soll für mich und nicht für andere arbeiten.

Denn der Zinseszinseffekt der eingesparten Gebühren arbeitet für dein Vermögen. Darum braucht es einen günstigen Depotanbieter und einfache Produkte.

Now is good.

Selbst Profis schaffen es über längere Zeiträume nicht, den richtigen Kauf- und Verkaufszeitpunkt zu finden. Wenn sie das nicht schaffen, schaffst du das locker, oder? Darum wähle einen für dich passenden Anlagemix und zieh den durch. Kümmere dich nicht um die Frage, ob jetzt oder doch lieber nächster Monat oder in einem Jahr der richtige Zeitpunkt ist, mit dem Geld anlegen anzufangen. Jetzt ist ok. Anpassen kannst du deinen Anlagemix jedes Mal, wenn du später weiteres Geld anlegst. Dann investierst du einfach in die Anlageklasse / bzw. den Markt, in welchem du das Portfoliogewicht erhöhen möchtest.   

 

Daher unser Tipp:  Mit einem Sparplan auf mehrere kostengünstige ETFs übersetzt du diese Erkenntnisse in die Tat. 

 

Zum Start kann dein Anlagemix für die Aktienkomponente in deinem Portfolio beispielsweise so aussehen: 70% auf einen weltweit anlegenden ETF und 30% auf einen Schwellenländer-ETF. So nimmst du an den Wachstumsmöglichkeiten der Schwellenländer teil. Mit diesem einfachen Aktienmix bist du in der Anlageklasse Aktien für eine langfristige Anlage ziemlich gut und sehr günstig diversifiziert.

Der Haken an der Einfachheit mit zwei ETFs: Europa ist als Region untergewichtet, weil im MSCI World der US-amerikanische Markt als grösster Kapitalmarkt dominiert. Das kannst du mit drei ETFs ändern, indem du deine Anlagesumme auf 50% MSCI World + 20% MSCI Europe + 30% MSCI Emerging Markets verteilst. Daraus resultiert dann in etwa die folgende regionale Verteilung: Nordamerika 32%, Europa 31%, Pazifik-Region 7% und Schwellenländer 30%. Innerhalb der Region Europa kannst du auf eine marktbreite Anlage setzen (wie mit einem ETF auf den MSCI Europe oder Stoxx Europe 600). Falls Du stattdessen einen Akzent auf Aktien im Euro-Währungsraum setzen möchtest, wählst du einen ETF auf den Index MSCI EMU (EMU steht für European Monetary Union), der rund 250 Unternehmen umfasst. Alternativ kannst du auch gezielt mehr Risiko und Renditepotential reinnehmen, wenn du auf die 200 kleinsten der 600 grössten europäischen Unternehmen setzt; dann kannst du einen ETF auf den Euro Stoxx Small Index wählen.

Und ganz konkret lässt sich das beispielhaft mit folgenden ETFs umsetzen. Alle folgenden ETFs melden ihre Fondserträge an die Eidgenössische Steuerverwaltung und sind, falls nicht anders angegeben. sowohl ausschüttend wie auch physisch replizierend bzw. physisch replizierend mit optimierten Sampling.  

Markt ETF TER in%
Aktien weltweit Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF, ausschüttend 0.18
iShares Core MSCI World UCITS ETF, thesaurierend 0.20
Xtrackers MSCI World Index UCITS ETF, thesaurierend 0.19
Aktien Europa iShares EURO STOXX Small UCITS ETF, ausschüttend 0.40
iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF, ausschüttend 0.20
UBS MSCI EMU UCITS ETF, ausschüttend 0.23
UBS MSCI Europe UCITS ETF, ausschüttend 0.20
Aktien Schwellen-
länder
Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF, ausschüttend 0.25
UBS MSCI Emerging Markets UCITS ETF thesaurierend, synthetisch 0.23
Xtrackers MSCI Emerging Markets, thesaurierend 0.20

Quelle: justetf.com / etfinfo.com, Mai  2018. Die Übersicht ist keine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf einzelner Produkte.

Last update: 22.06.2022 16:08

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Finanzen optimieren

Geld bei der Krankenkasse sparen: die Top 10 Tipps

Die Prämien in der Grundversicherung steigen zum neuen Jahr 2023 besonders deutlich an – im Schweizer Durchschnitt um 6.6%. Geld bei der Krankenkasse sparen lohnt sich diesmal besonders. Darum teilen wir unsere besten Tipps mit dir.
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenFinanzen optimierenInvestieren am Aktienmarkt

Rendite von ETF vs. aktive Fonds: Sind passive Fonds besser als Aktienfonds?

Die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds ist eine immer wieder geführte Debatte. Dabei sind die Fakten recht eindeutig. Kennst du russisch Roulette? Würdest du das spielen? Entdecke, was die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds mit diesem Glückspiel zu tun hat. Last update: 27.11.2021 15:38
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenFinanzielle UnabhängigkeitInvestieren am Aktienmarkt

findependent Anlage-App: Anlegen in ETFs für alle mit wenigen Klicks

Findependent will in der Schweiz Anlegen für alle via Anlage-App zugänglich machen. Wir sprechen mit dem CEO Matthias Bryner. Im exklusiven Gespräch erzählt er wie es zu findependent kam und gibt wertvolle Hintergrundinformationen. Er spricht über seine Pläne und schenkt dir einen ganz speziellen findependent Spar-Code. Last update: 09.09.2023 11:17
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert