
Kinderzulage anlegen bringt doppelten Nutzen: Du nutzt die Familienzulage nicht nur als monatliche Unterstützung, sondern baust für dein Kind gezielt ein beachtliches Vermögen auf. Ob Studium, erste Wohnung oder Reisen – mit einer klugen Strategie ermöglichst du deinem Kind echte finanzielle Freiheit. Finde heraus, wie du deine Kinderzulage optimal investierst und deinen Nachwuchs für die Zukunft stärkst!
Was ist die Kinderzulage und wie funktioniert die Familienzulage in der Schweiz?
Die Familienzulage unterstützt Eltern in der Schweiz und setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
- Kinderzulage: Für jedes Kind bis zum 16. Geburtstag erhältst du mindestens 215 Franken pro Monat. Einige Kantone – wie Bern – zahlen sogar 300 Franken monatlich.
- Ausbildungszulage: Ab dem 16. Geburtstag und während der Ausbildung (bis maximal 25 Jahre) steigt der Anspruch auf mindestens 268 Franken pro Monat.
Angestellte erhalten die Zulagen in der Regel automatisch über den Arbeitgeber. Bist du selbstständig, musst du dich selbst bei einer Ausgleichskasse anmelden.
Beispiel: Anna aus Bern bekommt für ihre achtjährige Tochter 250 Franken Kinderzulage. Für ihren 18-jährigen Sohn in der Lehre erhält sie 300 Franken Ausbildungszulage. 👨👩👦
Unser Tipp:
💡 Je nach Kanton gelten höhere Mindestbeträge. Die Familienzulage richtet sich nicht nach dem Einkommen.
Wie hoch ist die Kinderzulage und welche Beträge kannst du investieren?
Mit der Kinderzulage erhältst du ab Geburt jeden Monat einen festen Betrag – ein idealer Grundstein für das Vermögen deines Kindes. Bis zum 16. Geburtstag beträgt die gesetzliche Mindesthöhe in der Schweiz seit 1. Januar 2025 215 Franken pro Monat. Ab dem 16. Geburtstag und während der Ausbildung steigt die Familienzulage auf mindestens 268 Franken monatlich. In manchen Kantonen wie Bern gelten von Anfang an höhere Sätze.
Über die Jahre ergibt das stattliche Summen:
- Von Geburt bis zum 16. Geburtstag: 41’280 Franken (215 Franken x 192 Monate) zum Kinderzulage anlegen
- Bei Weiteranlage bis zum 25. Geburtstag (inkl. Ausbildungszulage): 28’944 Franken (268 Franken x 108 Monate) zum Ausbildungszusage anlegen
- Gesamtsumme ohne Rendite: 70’224 Franken
🤓 Die Kinderzulage wird so zum regelmässigen Baustein, mit dem du für dein Kind ein beachtliches Startkapital aufbauen kannst – ohne eigene Zusatzbelastung.
Warum lohnt sich das Kinderzulage anlegen – und wie gross wird das Vermögen?
Viele Eltern verwenden die Kinderzulage direkt für den Alltag, weil das Haushaltsbudget oft knapp ist. Wer die Kinderzulage jedoch investiert, statt auszugeben, verschafft seinem Kind einen echten Vorsprung. Monat für Monat steht dir ein fester Betrag zur Verfügung – unabhängig vom Einkommen. Wenn du daraus einen ETF-Sparplan einrichtest, wächst nicht nur das Guthaben – es entsteht mit der Zeit ein beachtliches Vermögen für dein Kind.
Ein Rechenbeispiel: Stell dir vor, du legst direkt nach der Geburt deines Kindes jeden Monat die Berner Kinderzulage von 250 Franken in einem weltweit gestreuten ETF-Sparplan an. Bei 6.7 % jährlicher Rendite summieren sich deine Einzahlungen in 16 Jahren auf 48’000 Franken. Durch den Zinseszinseffekt steht deinem Kind zum 16. Geburtstag aber rund 87’700 Franken zur Verfügung – fast doppelt so viel, wie du eingezahlt hast. 📈
So kann dein Kind später ein Studium finanzieren, die erste eigene Wohnung einrichten oder eine Reise unternehmen – ohne dass du dich finanziell zusätzlich strecken musst. Anna aus Bern macht es genau so: Seit der Geburt ihrer Tochter überweist sie die Kinderzulage direkt aufs Anlagekonto. Nach 16 Jahren kann sie ihrer Tochter damit viele Möglichkeiten eröffnen, die anderen vielleicht nicht offenstehen.
Unser Tipp:
👉 Je früher du mit dem Kinderzulage anlegen beginnst, desto stärker wirkt der Zinseszins. Auch kleine Beträge entfalten über die Jahre eine grosse Wirkung.
Kinderzulage anlegen: Welche Tipps und Tricks gibts?
Die Entscheidung, die Kinderzulage zu investieren, ist ein starker Anfang. Damit du das Beste aus der Familienzulage herausholst, helfen dir diese Strategien:
👉 Automatisiere deine Einzahlung:
Richte einen Dauerauftrag ein, der die Kinderzulage direkt nach Eingang der Lohnzahlung auf ein separates Anlagekonto überweist. So fällt dir das konsequente Investieren leicht und du profitierst vom Zinseszinseffekt, ohne wiederholt daran denken zu müssen.
👉 Nutze einen ETF-Sparplan:
Ein weltweit investierender ETF bietet eine breite Diversifikation und tiefe Gebühren. Besonders bei Sparbeträgen macht der Kostenunterschied einen grossen Effekt – vergleiche verschiedene Anbieter und achte auf die Gesamtkostenquote.
👉 Halte die Kinderzulage getrennt vom Alltagsbudget:
Wenn das Geld ausser Reichweite liegt, sinkt die Versuchung, es auszugeben. So bleibt es dauerhaft für dein Kind reserviert – und wächst stetig weiter.
👉 Setze motivierende Zwischenziele:
Lege dir konkrete Etappen fest, wie: «Bis zum 10. Geburtstag meines Kindes will ich 30’000 Franken erreichen.» Solche Ziele helfen, dranzubleiben und motiviert zu bleiben. 🥳
Lara und Simon aus Lausanne überweisen die Kinderzulage seit Jahren automatisiert in einen ETF-Sparplan. Das motiviert sie: Sie beobachten jedes Jahr, wie das Vermögen für ihre Kinder wächst und Stück für Stück ihre Etappen näher rücken.

Welche Fehler solltest du beim Kinderzulage anlegen vermeiden?
Viele Eltern begegnen beim Investieren der Kinderzulage den immer gleichen Fallstricken. Wer diese kennt, schützt das Vermögen für sein Kind und profitiert langfristig von der Familienzulage.
👉 Bleibe konsequent und halte an deinem Plan fest.
Ständiges Umschichten zwischen verschiedenen Anlageformen oder hektisches Reagieren bei Kursschwankungen schmälern fast immer den langfristigen Gewinn. Der grösste Vorteil beim Kinderzulage anlegen ist der Zinseszinseffekt – der entfaltet sich, wenn du ruhig und ausdauernd dranbleibst. Thomas aus Luzern setzt auf diese Strategie: Er investiert Monat für Monat konstant in den ETF-Sparplan für seine Tochter.
👉 Verliere die Gesamtkosten nicht aus dem Blick.
Hohe Depot- oder Fondsgebühren können deine Rendite deutlich schmälern. Achte auf niedrige Gesamtkostenquoten (TER) bei ETFs und prüfe die Konditionen verschiedener Anbieter. Online-Broker sind oft günstiger als klassische Banken.
👉 Lass keine Zahlungen ausfallen.
Auch in Monaten, in denen das Budget knapp ist, solltest du weiter die Kinderzulage anlegen. Nur so wirkt der Zinseszinseffekt optimal. Automatisierte Überweisungen helfen dir, die Regelmässigkeit zu sichern.
👉 Wähle die Anlageform bewusst.
Ein Sparkonto bringt kaum noch Zinsen. Ein weltweit streuender ETF-Sparplan bietet bessere Wachstumschancen. Überlege dir genau, welche Lösung am besten passt und vermeide es, einfach aus Gewohnheit beim Sparkonto zu bleiben.
💡 Wenn du diese Stolpersteine umgehst, stellst du sicher, dass die Kinderzulage tatsächlich für dein Kind arbeitet und dich kurzfristige Börsenschwankungen nicht aus dem Konzept bringen.
Verwandte Inhalte

findependent Erfahrungen und Review 2025
findependent ist ein hochinteressantes Schweizer Fintech, das die Geldanlage mit ETFs für alle möglich machen will. Entdecke unsere Erfahrungen nach einigen Jahren Nutzung – passt findependent zu dir?
Zusammenfassung: Kinderzulage anlegen – So profitierst du von der Familienzulage
Die Kinderzulage ist weit mehr als eine staatliche Unterstützung für den Alltag. Wenn du die Familienzulage gezielt anlegst, baust du für dein Kind ein solides finanzielles Fundament auf – etwa für die Ausbildung. Legst du den gesetzlichen Mindestbetrag von 215 Franken pro Monat konsequent in einen ETF-Sparplan an und erzielst durchschnittlich 6.7 % Rendite pro Jahr, wächst dein Vermögen in 16 Jahren auf etwa 73’500 Franken heran.
Mit einer klaren Strategie, automatisierten Überweisungen und Durchhaltevermögen profitierst du optimal vom Zinseszinseffekt. Bleibe gebührenbewusst, nimm nicht jede Marktschwankung zum Anlass für einen Strategiewechsel und verliere dein Ziel nicht aus den Augen.
Ein ETF-Sparplan ist dafür besonders geeignet: Er ist günstig, flexibel und ermöglicht dir eine breite Streuung deines Vermögens. So nutzt du die Familienzulage als echten Baustein für die Zukunft deines Kindes.
Bleibe dran – deine Konsequenz beim Kinderzulage anlegen heute schafft morgen Möglichkeiten für dein Kind. 🚀

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Disclaimer
Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Last update: 11.05.2025 08:15