Finanzlexikon

Koordinationsabzug

Lesedauer 2 Minuten

Der Koordinationsabzug ist der Teil deines AHV-pflichtigen Einkommens, auf den du in der beruflichen Vorsorge keinen Beitrag bezahlst. Er beträgt ⅞ der maximalen einfachen AHV-Jahresrente, also 25’095 Franken (Stand 2022). Den Koordinationsabzug nutzt die Pensionskasse, um den bei ihr versicherten Lohn im Obligatorium zu berechnen.

Wie viel von deinem Einkommen in der obligatorischen beruflichen Vorsorge versichert ist legt einerseits der obere BVG-Grenzbetrag für deinen Jahreslohn fest. Andererseits spielen da der Koordinationsabzug bzw. der minimale Koordinationsabzug rein. 

  • Der obere Grenzbetrag, auch maximal anrechenbarer BVG-Lohn genannt, beträgt zum 1. Januar 2022 unverändert 86’040 Franken. Er ergibt sich immer aus der dreifachen maximalen AHV-Altersrente (=3*28’680). Nur Einkommen unterhlb des oberen Grenzbetrags unterliegen im BVG den gesetztlichen Regelungen. Für Einkommensbestandteile darüber hinaus gilt das jeweilige Reglement deiner Vorsorgeeinrichtung.
  • Damit Einkommensteile nicht in AHV und beruflicher Vorsorge doppelt versichert werden, wird in der obligatorischen 2. Säule von deinem Einkommen der Koordinationsabzug abgezogen. Der Koordinationsabzug beträgt immer ⅞ der maximalen AHV-Altersrente und liegt zum 1. Januar 2022 bei 25’095 Franken.
  • Für Einkommen knapp oberhalb der BVG-Eintrittsschwelle bis zu 28’680 Franken (= Koordinationsabzug + minimal versicherter Lohn) wird immer ein Mindestlohn im BVG versichert, der so genannte minimal versicherte Lohn. Er beträgt ab dem 1. Januar 2022 3’585 Franken. Wenn du also Teilzeit arbeitest und knapp über der Eintrittsschwelle liegst, bekommst du mindestens 3’585 Franken im BVG versichert. Übrigens gelten die Grenzbeträge und der Koordinationsabzug unabhängig von deinem Beschäftigungspensum.

Der versicherte Lohn (auch koordinierter Lohn genannt) ist eine der 4 wichtigen Grössen, die die Höhe deiner künftigen Rente bestimmen. Um dessen Höhe zu bestimmen, zieht die Vorsorgeeinrichtung den Koordinationsabzug von deinem jährlichen Bruttolohn ab. Denn nur auf dem versicherten Lohn musst du die BVG-Beiträge bezahlen. Der Abzug vermeidet also doppelte Beiträge für die Altersvorsorge. Falls du nur zwischen 75% und 100% der AHV-Einzelrente als Jahreslohn bekommst (also zwischen 21’510 und 28’680 Franken pro Jahr, Stand 2022), versichert dich die Pensionskasse mit dem BVG-Mindestlohn von 3’585 Franken. Ansonsten kannst du dir merken, dass Jahreslohn minus Koordinationsabzug deinen versicherten Lohn ergeben.

Ausblick: Mit der die BVG21-Reform wird der Koordinationsabzug angepasst. Statt einem absoluten Betrag hängt die Höhe des Koordinationsabzugs künftig vom AHV-Pflichtigen Lohn ab. Der Koordinationsabzug beträgt künftig 20% vom AHV-Lohn. Der sogenannte «minimale koordinierte Jahreslohn» von derzeit 3’675 Franken entfällt.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du den Beitrag zur „Vorsorgesprache“ lesen.

Last update: 26.03.2023 18:05

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2024: Maximale AHV-Rente und 3a unverändert

Die Vorsorgekennzahlen 2024 zur maximalen AHV-Rente 2024, der beruflichen Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Renten ausfallen. Auf den 1. Januar 2024 gibt es die AHV-Reform, aber wenig Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2024. Entdecke, was sich verändert, und wie viel du bei der Säule 3a 2024 abziehen kannst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

BVG21-Reform 2023: Mehr Rente, weniger Lücke?

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist seit Langem ein wichtiges Thema in der politischen Debatte. Das Parlament hat im März 2023 eine Reform der beruflichen Vorsorge, die BVG21, auf den Weg gebracht. Sie soll die Rentenlücken schliessen und das System nachhaltiger machen. Was genau beinhaltet die BVG21-Reform und welche Auswirkungen hat sie auf dich?
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert