Der Mindestzins ist der Zins, mit dem eine Pensionskasse das BVG-Altersguthaben im jeweiligen Jahr mindestens verzinsen muss. Dieser Zins wird jährlich vom Bundesrat neu festgelegt. Dabei berücksichtigt er die Renditeentwicklung verschiedener Wertanlagen wie Bundesobligationen, Anleihen, Aktien und Liegenschaften.
Auf den BVG-Teil deines Vorsorgevermögens muss dir die Vorsorgeeinrichtung jedes Jahr mindestens den Mindestzins gutschreiben. Sie darf auch einen höheren Zinssatz anwenden. Selbst wenn sie mit ihren Anlagen keine Rendite in Höhe des Mindestzinses erreicht, muss sie deinem Vorsorgevermögen den Mindestzins gutschreiben. Lediglich wenn sich die Kasse in Unterdeckung befindet, darf sie als Teil eines Gesamtkonzepts zur Sanierung und sofern andere Massnahmen nicht zum Ziel führen, den Mindestzins für längstens 5 Jahre aussetzen. Für Altersguthaben im Überobligatorium legt nicht der Bundesrat, sondern die Pensionskasse selbst die jährliche Verzinsung fest.
Jahr | BVG-Mindestzinssatz |
---|---|
1985–2002 | 4,00 % |
2003 | 3,25 % |
2004 | 2,25 % |
2005–2007 | 2,50 % |
2008 | 2,75 % |
2009–2011 | 2,00 % |
2012–2013 | 1,50 % |
2014–2015 | 1,75 % |
2016 | 1,25 % |
2017–2023 | 1,00 % |
2024 | 1.25 % |
2025 | 1.25 % (voraussichtlich) |
Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Last update: 01.12.2024 15:14