
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind in aller Munde. Viele wollen davon profitieren, immerhin auch 30% in der Säule 3a. Tadaa, und ganz neu ist Säule 3a mit Kryptowährungen als Anlagen nun auch möglich. Finpension ist der erste Anbieter, mit dem du Kryptos in dein Säule 3a Portfolio holst. Wir haben für dich recherchiert und machen den Check. Lohnen sich Kryptos in der Vorsorge?
Was sagt das Gesetz zu Säule 3a mit Krypto-Währungen als Anlagen?
Anlagen in der Säule 3a unterliegen den BVV2-Anlagerichtlinien für 3a-Vorsorgestiftungen. Kryptowährungen werden in den Richtlinien nicht spezifisch erwähnt; sie fallen daher unter die Anlageklasse «alternative Anlage». Darum ist es grundsätzlich möglich, Crypto Assets als alternative Anlagen anzubieten.
Erstmals hat Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA) Ende September 2021 den ersten Schweizer Kryptofonds genehmigt. Dabei handelt es sich um den „Crypto Market Index Fund“, einen Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art „übrige Fonds für alternative Anlagen“ mit besonderem Risiko. Nur qualifizierte Anleger (wie z.B. auch Vorsorgestiftungen) können diesen Fonds erwerben, nicht jedoch Privatanleger wie wir.
Die FINMA genehmigte den Fonds auch nur unter besonderen Auflagen. So darf er nur in etablierte Crypto Assets mit genügend grossem Handelsvolumen investieren. Ferner müssen die Investitionen über etablierte Gegenparteien und Plattformen erfolgen, die ihren Sitz in einem Mitgliedsstaat der Financial Action Task Force (FATF) haben. So soll Terrorismusfinanzierung und Geldwäscherei vorgebeugt werden.
Wie kann ich nun in der Säule 3a in Kryptowährungen anlegen?
Seit Dezember 2021 geht das mit der Säule 3a von finpension und einer individuellen Anlagestrategie. Bis zu 5% deines Vermögens kannst du in den Crypto Market Index Fund investieren. Finpension will so als Innovator im Vorsorgemarkt auch bei Kryptoanlagen in der Säule 3a ganz vorn mitmischen.
Wer ist finpension?
Finpension AG ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Luzern mit rund zwei dutzende Mitarbeitenden. Es wurde 2015 gegründet und treibt die Digitalisierung der Vorsorge voran und betreibt dazu drei unabhängige Vorsorgestiftungen. Die finpension AG übernimmt für die Stiftungen (finpension 1e, finpension Freizügigkeit und finpension Säule 3a) die Geschäftsführung und Kundenberatung.
Finpension verwaltet Vorsorgevermögen von 1.3 Milliarden Franken. Das Unternehmen ist privat finanziert, profitabel und unabhängig von Banken. In der Säule 3a haben sie bereits mehr als 5’000 Kunden.
Was ist finpension Säule 3a?
Finpension Säule 3a ist ein von Banken unabhängiges, digitales Säule 3a Angebot, ähnlich wie die VIAC Säule 3a. Du kannst das Angebot sowohl über dein Smartphone (iphone, Android) als auch über’s Web nutzen.
finpension verfolgt die Strategie der Kostenführerschaft. Im Oktober 2022 hat finpension die 3a-Pauschalgebühr von 0.39% (incl. MWSt) gesenkt. Diese Gebühr beinhaltet falls nicht anders ausgewiesen auch die Produktkosten. Das ist sehr preiswert.
Die Pauschalgebühr gilt für alle Strategien. Das ist bei Strategien mit hohem Aktienanteil (60% und mehr) etwas günstiger als bei VIAC. VIAC verrechnet für globale Aktienstrategien mit 80% oder 100% Aktienquote 0.45% pro Jahr.
Das finpension Angebot haben wir in einem separaten Artikel untersucht und zahlreiche Fragen beantwortet.
Wie und wie viel investiert finpension in Kryptowährungen?
Grundsätzlich investiert finpension dein Säule 3a Geld nicht in Kryptowährungen, ausser du entscheidest dich dafür. Und das geht so: Im Rahmen einer individuellen Strategie wählst du in der Kategorie «alternative Anlage» den Crypto Market Index Fund als Anlage. Allerdings ist dessen Anteil auf maximal 5 % des persönlichen 3a-Vermögens beschränkt. Damit wird der Krypto-Anteil also eine Beimischung im Anlagemix. Sowohl Gold also auch Crypto Assets sind standardmässig nicht Bestandteil der Anlagestrategien.
Was ist der Crypto Market Index Fund?
Der Crypto Market Index Fund ist ein Produkt der Crypto Finance AG. Er investiert vorwiegend in Crypto Assets, also in Werte, die auf der Blockchain oder Distributed-Ledger-Technologie basieren. Ziel des Fonds ist es, passiv den SIX Crypto Market Index 10 (CMI10) der SIX Swiss Exchange AG nachzubilden.
Ziel des Crypto Market Index 10 ist es, die Performance der grössten und liquiden Crypto Assets und Token zuverlässig zu messen und einen Referenzwert für diese Anlageklasse zur Verfügung zu stellen. Entsprechend investiert der Fonds dazu in ein Portfolio aus 10 grossen Crypto Assets und gewichtet diese nach ihrem Marktwert. Jedes Quartat erfolgt ein Rebalancing der Anteile, um die Marktentwicklung der Crypto Assets nachzuführen. Die Basiswährung des Crypto Market Index Fund lautet auf US-Dollar und er ist in den Handelswährungen US-Dollar (ISIN CH1140916805, Valor 114091680) und Schweizer Franken (ISIN CH1140916755, Valor 114091675) verfügbar.
Wenn wir uns die Top10 Positionen etwas genauer anschauen, fällt dir rasch ein Klumpenrisiko auf. Denn die beiden grössten Positionen im Fund, Bitcoin (~59%) und Ethereum (~26%) machen zusammen 85% des Index aus (Stand 31.10. 2021). Mit diesem Produkt bildest du also überwiegend die Wertentwicklung von Bitcoin und Ethereum ab.
Wer ist die Crypto Finance AG?
Die Crypto Finance Group mit Büros in Zürich und Zug wurde 2017 gegründet. Sie bietet Produkte und Dienstleistungen für Crypto- und Blockchain-Technologie für professionelle und institutionelle Anleger. Seit ihrer Gründung wurde die Gruppe mehrfach ausgezeichnet, unter anderem in den Top 50 Blockchain-Unternehmen des Zuger Crypto Valleys, den Top 100 Swiss Startups sowie auch als Gewinnerin der «Swiss FinTech Awards 2019».
Ist mein Geld bei finpension Säule 3a sicher?
Dein Vorsorgevermögen liegt in der finpension Säule 3a Vorsorge-Stiftung 3a, nicht bei der finpension AG. In der Schweiz sind gemäss FINMA Einlagen von Bankkunden durch das System der Einlagensicherung und durch die bevorzugte Behandlung im Konkursfall geschützt. Finpension legt das gesamte Vorsorgekapital in Wertschriften an, weshalb es keine Cashbestände auf Bankbilanzen gibt.
Wertschriften wie Aktien, Anteile an kollektiven Kapitalanlagen und andere in einem Wertschriftendepot gelagerte Wertpapiere gehören dir als Kunde – eine Bank verwaltet diese nur treuhänderisch. Das bedeutet dass dein Vermögen im Fall einer Insolvenz von finpension AG weiterhin bei der Stiftung liegt. Du bist nicht betroffen, weil sich die Stiftung ein neues Unternehmen suchen würde, welches die Geschäftsführung und Kundenbetreuung übernimmt.
Zudem durchläuft finpension im Rahmen von Ausschreibungen für 1e-Pläne regelmässig weitergehende Prüfungen. Dabei wird das Unternehmen durchleuchtet, z.B. auf Angreifbarkeit der IT-Systeme (sogenannte IT Penetrationstests), auf Unternehmensstrukturen oder die Unternehmensführung (sog. Corporate Governance).
In der Säule 3a in Kryptowährungen anlegen: was kostet das?
Am Markt gibt es noch nicht so viele Fonds für Crypto Assets. Ausserdem fehlen noch die grosse Anbieter. Das führt dazu, dass die Gebühren für Kryptofonds noch recht hoch sind. Einzelne Produkte verrechnen Gebühren (Total Expense Ratio) von mehr als 4 % pro Jahr.
In der finpension Säule 3a wird der Crypto Market Index Fund eingesetzt, für den eine Total Expense Ratio (TER) von jährlich 2.1% erwartet wird. Das ist zwar tiefer als bei anderen Krypto-Fonds. Aber die Kosten sind sehr viel höher als bei den Indexfonds, die finpension sonst einsetzt. Die Kosten der Standardprodukte liegen zwischen 0- 0.04%. Im Vergleich dazu sind Krypto-Investitionen also rund 50 mal teurer. Das ist auch ein Grund, warum du dieses Produkt individuell auswählst. Nicht jeder möchte stark volatile Anlagen im Portfolio, die zudem noch die Kostenquote deutlich erhöhen. So erhöht ein 5% Krypto-Anteil im Portfolio deine Gesamtkostenquote um 0.11%.
Lohnt es sich Kryptowährungen als Anlage in die Säule 3a aufzunehmen?
Das ist eine sehr persönliche Entscheidung. Einerseits können Crypto Assets ein Anlageportfolio diversifizieren, weil sie sich relativ unabhängig im Wert entwickeln und eine geringe Korrelationen zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Währungen und Edelmetallen aufweisen. Entsprechend kann eine Beimischung das Rendite-/Risikoprofil eines Wertpapierportfolios steigern und mit erhöhten Risiko höhere Portfolio-Rendite erlauben.
Andererseits handelt es sich noch um eine sehr junge Assetklasse. Derzeit gibt es nur wenige realwirtschaftliche Anwendungsfälle, ein breiter Einsatz der Technologie ist noch nicht erkennbar. Es deutet Einiges darauf hin, dass die Wertveränderungen spekulativ motiviert sind und durch die Geldschwemme der Zentralbanken befeuert werden.
Ob und wie lange die grossen Wertsteigerungen der letzten 2 Jahre sich fortsetzen werden und für deinen Vorsorgehorizont geeignete Investitionen sind, bleibt daher eine offene Frage.
Zusammenfassung Säule 3a mit Kryptowährungen
finpension ermöglicht dir, an den Wertveränderungen der grössten 10 Krypto-Währungen mit einem Portfolio-Anteil von bis zu 5% teilzuhaben. Das dazu genutzte Zielprodukt ist deutlich teurer (2.1% p.a.) als die sonstigen Anlageprodukte (0-0.04%). Da dies nicht im Interesse aller Kunden liegt, ist es nachvollziehbar und sinnvoll, dass sich Kunden selbst für eine Aufnahme ins Portfolio entscheiden. Dies gilt umso mehr, da die Wertschwankungen bei Krypto-Währungen keinen realwirtschaftlichen Mechanismen folgen.
Jetzt Säule 3a (mit oder ohne Kryptowährungen) mit 25 Franken Bonus eröffnen
Nutze bei der Kontoeröffnung den Code SMULTQ für deinen Willkommensbonus. Diesen bekommst du als Gebührengutschrift, wenn du innerhalb von 12 Monaten mindestens 1’000 Franken einzahlst oder transferierst. Und du sparst bei Aktienquoten von 60% oder mehr ein Leben lang dank der sehr tiefen Gebühren.
Hinweis
Wir sind dir dankbar, wenn du bei einer Kontoeröffnung unseren Code nutzt. Wir erhalten dann eine kleine Vergütung. Für dich wird es dadurch nicht teurer und wir können die Kosten für den Betrieb der Plattform decken.
Last update: 09.09.2023 11:18