Finanzen optimierenSäule 3a anlegenSteuern sparen

Steuern sparen mit der Säule 3a: diese 5 Steuervorteile musst du kennen

Steuern sparen mit der Säule 3a
Lesedauer 4 Minuten

Steuern sparen mit der Säule 3a lohnt sich nicht nur, weil du dann für später vorgesorgt hast. Sondern auch, weil du heute weniger Steuern zahlst. Besonders wenn die Steuerprogression zuschlägt, kann die Säule 3a den Unterschied machen. Wir zeigen mit Fallbeispielen, welche 5 Steuervorteile du kennen musst und wie viel Steuern sparen mit der Säule 3a möglich ist.

Im Schweizer Vorsorgessystem ist die 3. Säule deine freiwillige, private Vorsorge für den Ruhestand.  Um einen Anreiz für die private Vorsorge zu schaffen, fördert der Staat deine Einzahlung in die Säule 3a steuerlich stark. Details zur Säule 3b findest du in diesem Beitrag.

Steuern sparen mit der Säule 3a: Diese Steuervorteile gibt es

Du kannst Einzahlungen in die Säule 3a bis zu einem Maximalbetrag von deinem steuerbaren Einkommen abziehen. Der Maximalbetrag beträgt im Jahr 2019

  • Für Erwerbstätige mit Pensionskasse: 6’826 Franken (+58 Franken vs. 2018)
  • Für Selbständige ohne Pensionskasse: 20 % des Nettoerwerbseinkommens, maximal 34’128 Franken (+648 Franken vs. 2018)

Achtung: Steuern sparen mit der Säule 3a ist an ein Kalenderjahr gebunden. Falls du in einem Jahr nicht eingezahlt hast, kannst du dies nicht später nachholen und weder im laufenden Jahr noch später steuerlich geltend machen. Dies ist anders als bei einem Einkauf in die Pensionskasse, bei der du fehlende Beiträge auch später leisten und steuerlich geltend machen kannst. Eine verpasste Einzahlung in die Säule 3a ist unwiderruflich verpasst.

Säule 3a Steuervorteil 1: du senkst dein steuerbares Einkommen

Deine Beiträge in die Säule 3a kannst du vom steuerbaren Einkommen abziehen. Dabei ist egal, ob du die Einzahlungen auf einmal, in vielen kleinen oder zwei grossen Raten machst. Es kommt nur auf die Summe deiner Einzahlung im Kalenderjahr an. Die Einzahlungssumme reduziert bis zum Maximalbetrag die Höhe des Einkommens, für das du besteuert wirst.

Säule 3a Steuervorteil 2: du brichst die Steuerprogression

In der Schweiz und den meisten anderen Ländern sind die Steuersätze progressiv. Steuerprogression bedeutet, dass höhere Einkommen und Vermögen mit einem höheren Steuersatz besteuert werden als tiefere Einkommen. Je mehr du verdienst, desto höher ist dein Steuersatz. Deshalb solltest du Möglichkeiten nutzen, wie du dein steuerbares Einkommen senken und die Steuerprogression brechen kannst. Steuern sparen mit der Säule 3a ist dazu wunderbar geeignet.

Fallbeispiele zeigen die Steuervorteile einer Einzahlung in die Säule 3a

Schauen wir uns die an wie sich Steuern sparen mit der Säule 3a an zwei konkreten Beispielen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindessteuern auswirkt.

Beispiel 1: Das Berner Pärchen Fränzi und Pesche hat zusammen ein steuerbares Einkommen von 140’000 Franken.  Wenn sie beide den Maximalbetrag 2019 in die Säule 3a einzahlen, sinken ihre Steuern um rund 5’200 Franken.  Das bedeutet: Fränzi und Pesche finanzieren 38% ihrer 3a Einzahlung durch die Steuerersparnis. Durch die Einzahlung sinkt ihr Grenzsteuersatz von 38.9% auf 38.2% und der Durchschnittssteuersatz von 29.7% auf 28.8%.

Einkommen Steuer
140’000 CHF 41’587 CHF
mit Säule 3a für beide
– 13’256 CHF
= 126’348 CHF
36’365 CHF
Steuerersparnis 5’222 CHF

Beispiel 2: Daniel wohnt als Single in Zürich und muss 80’000 Franken Einkommen versteuern. Schöpft er den Maximalbetrag voll aus, profitiert er von einer 1’750 Franken tieferen Steuerrechnung. Damit finanziert das Steueramt rund ein Viertel seiner 3a Einzahlung. Sein Grenzsteuersatz sinkt bei einer Einzahlung von 27.4% auf 26.9%, sein Durchschnittssteuersatz von 20.3% auf 19.8%.

Einkommen Steuer
80’000 CHF 16’238 CHF
mit Säule 3a
– 6’826 CHF
= 73’174CHF
14’488 CHF
Steuerersparnis 1’750 CHF

Mit diesem Steuerrechner kannst du ermitteln wie Steuern sparen mit der Säule 3a deine Finanzen optimiert.

Säule 3a Steuervorteil 3: du vermeidest Vermögenssteuer

In der Schweiz unterliegt das gesamte Reinvermögen auf Kantonsebene der Vermögenssteuer, auch wenn einzelne Kantone diese erst ab einer bestimmten Höhe des Vermögens anwenden (steuerfreies Mimimum). Das Reinvermögen umfasst alle geldwerten Rechte an Sachen, an Forderungen und Beteiligungen minus der Schulden. Vermögen der Säule 3a (wie Versicherungen, Konti oder Wertschriftenanlagen) zählt nicht zum Reinvermögen und unterliegt darum auch nicht der Vermögenssteuer. Das bedeutet, dass du diese in der Steuererklärung weder als Vermögen aufführen noch darauf Steuern bezahlen musst.

Säule 3a Steuervorteil 4: du bekommst steuerfreie Erträge auf Anlagen der Säule 3a

Deine Anlagen in der Säule 3a sollen dir Spielräume im Alter ermöglichen. Dazu müssen sie Erträge erwirtschaften und sollen optimal vom Zinseszins-Effekt profitieren. Und genau hier wirkt sich ein weiterer Steuervorteil der Säule 3a positiv aus. Während der Laufzeit sind sämtliche Zinsen, Erträge oder Kursgewinne deiner Anlagen in der Säule 3a steuerfrei. Da deine Erträge in der Sparphase nicht um Steuern geschmälert werden profitieren sie maximal vom Zinseszins-Effekt. Und du musst Zinsen und Erträge in der Steuererklärung weder aufführen noch darauf Steuern bezahlen.

Säule 3a Steuervorteil 5: du profitierst beim Bezug von tieferem Steuersatz

Nachdem du jahrelang steuerbegünstigt in deine private Vorsorge eingezahlt hast, willst du dein Geld aus der Vorsorge  im Ruhestand beziehen. Auch dann wartet noch einen Steuervorteil in der Säule 3a auf dich. Denn dein Geld aus der Vorsorge wird bei Bezug nicht zusammen mit dem übrigen Einkommen bei Bund, Kanton und Gemeinde und Kirche versteuert, sondern separat und zu einem deutlich tieferen Steuersatz. Die meisten Kantonen zählen dazu alle Bezüge aus Pensionskasse, Freizügigkeitsleistungen und Säule 3a innerhalb eines Jahres zusammen. Denn die Kapitalauszahlungssteuer ist wie die Einkommenssteuer progressiv. Wie hoch die Kapitalauszahlungssteuer ausfällt, hängt von deinem Wohnort ab. Beispielsweise bezahlt ein lediger, reformierter Berner auf ein Vorsorgekapital von 400’000 Franken gesamthaft etwa 32’500 Franken Steuern (8% Durchschnittssteuersatz). Verteilt er die Auszahlung jedoch auf zwei Steuerjahre, spart er mit 25’800 Franken (2 x 12’900) rund 6’700 Franken an Steuern ein. Auch der Durchschnittssteuersatz liegt mit 6.5% deutlich tiefer. Die Steuerrechner vieler Steuerverwaltungen (z.B. Bern) findest du im Internet.

Deshalb ist es sehr sinnvoll mehrere Säule 3a-Konten anzulegen, damit du diese gestaffelt beziehen und so mit der Säule 3a Steuern sparen kannst. Mit Mehreren Konten musst du nicht dein gesamtes Geld aus der Vorsorge auf einmal versteuern. Wie du mit mehreren Säule 3a Konten arbeitest und wieviele Konten sinnvoll sind findest du in diesem Beitrag.

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 14.12.2020 20:44

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Säule 3a anlegenSteuern sparen

Säule 3a bis wann einzahlen?

Spätestens zum Jahreswechsel beschäftigt viele die Frist-Frage: Bis wann muss ich in die Säule 3a einzahlen? Was ist der späteste Termin? Und welche Frist gilt für den Säule 3a Steuerabzug? Lies weiter und verpasse nicht die aktuelle Rechtsprechung zum Termin für deine Säule 3a Einzahlung.
Weiterlesen
Steuern sparen

Pauschalabzug Berufskosten 2023: Die Abzüge für Berufsauslagen steigen

Berufsauslagen in Zusammenhang mit deiner unselbständigen Arbeit darfst du bei den Steuern als Pauschalabzug Berufskosten 2023 abziehen. Die good news: die Pauschale für Berufskosten steigt 2023 bei der direkten Bundessteuer wegen der gestiegen Inflation in der Schweiz an. Wir sagen dir, wie viel mehr du bei den Steuern sparst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert