Viele beschäftigen sich mit aktuell mit Corona und Aktien, wie wir aus den Fragen sehen, die die uns erreichen. Was soll ich jetzt mit meinen Aktien tun? Soll ich kaufen, verkaufen? Was bedeutet es für meine 3. Säule? Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wenn mir vor zwei Monaten jemand gesagt hätte, dass die Börse 30% tiefer steht, ich jeden Tag im Homeoffice arbeiten würde, Kinder “Corona-Ferien” und Home Schooling machen und das öffentliche Leben so gut wie eingestellt wird, hätte ich es nicht geglaubt. Und doch hat Corona alles verändert, auch die Geldanlage. Wir schauen uns Corona und Geldanlage an: was ist warum passiert – und was du tun kannst.
In den letzten Wochen wurde viel darüber geredet, wie sich das Corona-Virus COVID-19 auf die globale Wirtschaft und die Aktienmärkte auswirken wird. Es läuft geradezu ein News-Hype: wie viele Menschen sind in welchem Land am Virus aktuell erkrankt oder gestorben? Doch welche Auswirkungen des Corona-Virus auf deine Aktien gibt es? Lies weiter und behalte den Durchblick.
Kennst Du das Spiel Schach? Und möchtest du mit Geld mehr Geld verdienen? Wir erklären dir wie Schach, Zinseszins-Effekt und deine Vorsorge zusammenhängen. Lies weiter und lerne wie du mit wenig Aufwand mehr aus deinem Geld machen kannst: wie du das Geld für dich arbeiten lassen kannst.
Sandra ist irritiert. Gestern sagten noch alle Facebook sei todsicher und heute hört und liest sie dass die Aktie um über 20% abgestürzt ist. Und da soll sie in Aktien investieren? Reines Casino!? Wir nehmen Sandra an die Hand und zeigen ihr, mit welchen Tipps sie trotz Facebook Crash beruhigt in Aktien anlegen kann.
In seinem Buch “Aktien für die Ewigkeit” schreibt J. Siegel, dass nichts so gewinnbringend ist, wie sein Geld in Aktien zu investieren. Denn langfristig kann man nur gewinnen… und zwar einiges. Aber wie?
Beim Anlegen lassen sich manche von den Gebühren komplett abschrecken – die muss man ja erst mal wieder reinholen. Andere achten nicht darauf und zahlen dann die Rechnung. In der Tat macht ein kleiner Gebührenunterschied viel aus. Wir vergleichen aktive und passive Anlageprodukte miteinander und rechnen nach.
Es gibt viele Möglichkeiten vom Finanzmarkt zu profitieren. Alle beginnen damit, dass man mit dem Anlegen halt mal anfangen muss. Aufgrund der vielen Angebote ist das zwar nicht ganz einfach, aber mit ein paar Überlegungen wiederum auch nicht so schwer. Also, fangen wir gleich an.
Im letzten Beitrag haben wir die Grundlagen der Anlageklassen erklärt. Dabei geht es beim Anlegen am Kapitalmarkt weniger um ein entweder-oder. Was zählt ist der passende Mix. Und den schauen wir uns hier an.
Wer heute sein Geld anlegen will wird oft mit einer Vielzahl an Möglichkeiten überfordert. Fonds hier, strukturierte Produkte da. Dabei bilden nur wenige Anlageklassen die Basis für alle möglichen Kombinationen. Deren Ausprägungen und Eigenschaften zu kennen ist grundlegend für Investitionsentscheidungen.