Vorbezug für Wohneigentum (WEF) heisst, dass du dein Vorsorgevermögen vor der Pensionierung nutzt, um selbst genutztes Wohneigentum zu finanzieren. Dazu kannst du Mittel ganz oder teilweise auszahlen lassen oder verpfänden.
Jede Vorsorgeeinrichtung muss stets in der Lage sein, die Verpflichtungen gegenüber den Versicherten zu erfüllen. Ob ihr das gelingt, sagt eine einfache Kennzahl: der Deckungsgrad. Er zeigt das Verhältnis zwischen dem Vermögen und den Verpflichtungen einer Vorsorgeeinrichtung. Eine Unterdeckung bedeutet, dass der Deckungsgrad kleiner 1 ist. Das bedeutet, dass das…
Eine Pensionskasse muss jederzeit ihre eingegangenen Verpflichtungen decken können. Eine einfache Kennzahl sagt aus, ob ihr das gelingt: der Deckungsgrad. Er zeigt das Verhältnis aus dem Wert des Vermögen und den Verpflichtungen einer Pensionskasse.
Das Obligatorium sind Mindestleistungen, die du aus der 2. Säule bekommst.
Dabei handelt es sich um Geld, das dir zusteht, wenn du eine Vorsorgeeinrichtung verlässt, bevor sie Leistungen für dich ausrichtet. Die Freizügigkeitsleistung wird auch Austrittsleistung oder Freizügigkeitsgeld genannt.
Dein Altersguthaben in der Pensionskasse stellt für die meisten von uns das grösste Finanzvermögen dar. Was beeinflusst eigentlich, wieviel da einmal zusammenkommt? Nun, wie viel Altersguthaben du in der beruflichen Vorsorge aufbauen kannst, hängt im wesentlichen von vier Faktoren ab. Dies sind:
Deine Pensionskasse ist vermutlich dein grösstes Finanzvermögen. Mit dem Vorsorgeausweis erstattet sie dir jährlich Bericht. Nicole versteht ihren Pensionskassenausweis nicht wirklich. Geht’s dir auch so? Wir bringen Licht ins Dunkel und klären mit Nicole die wichtigsten Begriffe aus der Welt der Vorsorge.
Die aktuelle Pensionskassen-Studie zeigt: Es wird knapp in der 2. Säule. Die Pensionskassen haben Massnahmen ergriffen, um unsere Renten zu sichern – jedoch auf tieferem Niveau. Besonders Einkommen über 78’000 Franken werden in diesem System weniger erhalten. Wer mehr verdient sollte selbst vorsorgen.
Wir hatten es schon geschrieben, für die Pensionskasse gilt „je mehr du einzahlst, desto mehr bekommst du heraus“. Die Pensionskasse wählt zwar dein Arbeitgeber, jedoch hast du bei vielen Pensionskassen die Wahl. Du kannst freiwillig höhere Beiträge zahlen, einen Pensionskasseneinkauf oder Vorbezug machen. Entdecke, welche Überlegungen sich dabei lohnen.
Beim Wort „Vermögen“ denken wir an hohe Einkommen, Unternehmensgewinne, Erbschaften und Immobilien. Für die meisten Menschen wird jedoch ihre Pensionskasse das grösste Finanzvermögen sein, das sie je haben werden. Daher solltest du dieses im Auge behalten.
Die NZZ titelt “Viele Schweizer haben keine Ahnung von der Altersvorsorge” und SRF 10vor10 berichtet von einem Pensionskassenmodell, dass zeitlich befristete Renten vorsieht – im Überobligatorium. Wir finden es ist Zeit, die Pensionskasse etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn darauf kommt es an.