Finanzen optimierenInvestieren am AktienmarktSäule 3a anlegen

Trittbrett fahren beim Anlegen. Was es bedeutet, Geld aktiv oder passiv zu investieren

Lesedauer 2 Minuten

Immer wieder stolpern wir über diese Begriffe: aktive Fonds, passive Fonds, ETF. Wobei die Anbieter der Fonds nicht immer so genau sagen, was dahinter steckt. Häufig sind es nämlich grosse Unterschiede in den Gebühren. Wir schauen uns an, woher diese kommen, und fahren mit den passiven Fonds mit.

Von aktiv oder passiv spricht man in Zusammenhang mit Anlagefonds. Fonds zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Risiko breiter streuen: Statt in einzelne Titel zu investieren wird das Geld auf viele Titel verteilt. Typischerweise denken wir dabei an Aktien, jedoch können Fonds auch andere Anlageklassen beinhalten, zum Beispiel Anleihen. Wenn ein einzelner Titel  steigt oder sinkt, fällt das im gesamten Fondsvermögen weniger ins Gewicht weil der Titel nur einen kleinen Anteil ausmacht. Die Schwankungen werden durch die anderen Titel ausgeglichen. Somit sinkt das Risiko.

Algorithmus versus Mensch beim Geld anlegen

Bei aktiven Fonds entscheidet ein Fondsmanager aufgrund seiner Erfahrung, welche Anteile er wann kauft oder verkauft. Der Fondsmanager bezieht dafür ein Gehalt und einen Bonus was sich in Gebühren übersetzt, die deinen Ertrag spürbar mindern. Passive Fonds werden nach Indizes zusammengestellt und automatisch gehandelt – hier trifft kein Fondsmanager mehr eine aktive Anlageentscheidung. Diese so genannten Exchange Traded Funds (ETF) und Indexfonds setzen sich zusammen aus Wertpapieren jeweils derselben Anlageklasse. So gibt es beispielsweise ETFs die sich am SMI und somit am Schweizer Aktienmarkt orientieren oder solche auf eine Region oder Branche. ETFs bilden dabei genau die Marktentwicklung des zugrunde liegenden Index ab mit wenig administrativem Aufwand und meist automatisiert, sprich billiger. Denn statt Menschen trifft ein Algorithmus Entscheidungen über Kauf und Verkauf. Für dich ist es ein bisschen wie Trittbrett fahren. 

ETFs erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit bei den Anlegern, denn die vergleichsweise geringen Kosten bei ebenfalls gestreuten Risiken sind attraktiv und führen in Summe zu mehr Rendite. Zahlreiche Studien haben auch gezeigt, dass die grosse Mehrzahl aller Fondsmanager den Markt ohnehin nicht schlagen und damit ihr Versprechen nicht halten kann, besser zu sein als ein Index gegen den sie sich meist vergleichen. Langfristig orientierte Anleger können über ETFs also relativ stressfrei investieren.

ETFs auf Aktien sind aktuell die beliebteste ETF-Kategorie. Sie bergen ein höheres Risiko als andere ETFs, wenn man jedoch etwas Zeit hat – ein langfristiger Anlagehorizont entspricht 7-10 Jahren – so haben die Anleger bis jetzt von den höheren Renditen profitiert. In diesem Beitrag siehst du, wie sich ETFs bis heute entwickelt haben.

Aktiv oder Passiv in der Vorsorge

Auch das Sparen fürs Alter ist in der Regel langfristig ausgelegt. Wie deine Pensionskasse das Geld anlegt, kannst du dir nun allerdings nicht aussuchen. In der Säule 3a dagegen hast du die Wahl. Historisch bedingt ist der überwiegende Teil des Vorsorgefonds-Vermögens in aktiv verwalteten Fonds angelegt jedoch halten ETFs seit einiger Zeit auch Einzug in der Vorsorge. Dabei werden passive 3a Vorsorgefonds aus verschiedenen ETF-Produkten kombiniert, damit sie verschiedene Regionen und Anlageklassen abdecken.

In der Säule 3a begünstigen die tieferen Gebühren aufgrund des langen Anlagehorizonts den Zinseszinseffekt besonders stark. Während aktive 3a-Vorsorgefonds dem Fondsvermögen jährliche Gebühren (sog. Total Expense Ratio) von bis zu 1.6% belasten, liegen diese je nach passiven 3a Vorsorgefonds zwischen 0.38% bis 0.94%. Du kommst im besten Fall sogar mit 75% tieferen Kosten weg! Hier kannst du dich weiter schlau machen über Säule 3a ETFs.

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 14.12.2020 20:45

Ähnliche Beiträge
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen
Investieren am AktienmarktSäule 3a anlegen

Inyova 3a: Impact Investing für Millenials und Generation Z

Inyova 3a will erreichen, dass Menschen ihre Altersvorsorge einfach und digital investieren können. Und zwar so, dass die Investitionen deinen Werten entsprechen und etwas Positives in der Welt bewirken. Wir sprechen mit dem CEO Tillmann Lang über nachhaltiges Anlegen mit ESG-Fonds, Greenwashing und Impact Investing. Im exklusiven Gespräch erzählt uns Tillmann, wie es zur Inyova Säule 3a kam und teilt Details zum Impact Investing Ansatz von Inyova. Er spricht auch über seine Pläne und schenkt dir einen ganz besonderen Inyova Promo-Code.
Weiterlesen
Anlageportfolio aufbauenFinanzen optimierenInvestieren am Aktienmarkt

Rendite von ETF vs. aktive Fonds: Sind passive Fonds besser als Aktienfonds?

Die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds ist eine immer wieder geführte Debatte. Dabei sind die Fakten recht eindeutig. Kennst du russisch Roulette? Würdest du das spielen? Entdecke, was die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds mit diesem Glückspiel zu tun hat. Last update: 27.11.2021 15:38
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert