Pensionierung und Rente planenSäule 3a anlegenSteuern sparen

Übertrag Säule 3a in die Pensionskasse: möglich und sinnvoll?

Übertrag säule 3a in die pensionskasse
Lesedauer 6 Minuten

Funktioniert ein Übertrag Säule 3a in die Pensionskasse? Kann ich so meine Rente erhöhen? Das werden wir immer wieder gefragt, oft von Teilzeitlern. Sie haben eine tiefe Rente aus der Pensionskasse, aber Geld in der Säule 3a. Wir schauen uns an, was möglich ist, ob es Sinn macht und welche Folgen dies hat.

Ja, du kannst 3a Geld in die Pensionskasse einbringen. So kannst du Lücken in der zweiten Säule verkleinern. Solche Lücken entstehen etwa aus Teilzeit-Arbeit, Ausbildungszeiten, einer Scheidung oder durch den Wechsel von einem reinen BVG-Plan zu einem besseren Plan bei einem neuen Arbeitgeber. Ein Transfer hat verschiedene Folgen, die du prüfen und abwägen musst.

Macht ein Übertrag Säule 3a in die Pensionskasse Sinn?

Ob ein Übertrag Sinn macht, muss im Einzelfall betrachtet werden. Dabei sollten die Aspekte persönliche Situation, Leistungsniveau und finanzielle Situation der Pensionskasse (PK) sowie die Steuerfolgen berücksichtigt werden.

Einfluss der persönlichen Situation

Was denkst du, wie lange lebst du noch? Wenn du daran glaubst, lange zu leben, machst du vielleicht ein gutes Geschäft. Aus deinem Säule 3a Kapital wird dann nämlich eine Rente bis zu deinem Tod. Hingegen ist es bei einer kurzen Lebenserwartung besser, wenn deine Erben das Kapital bekommen.

Grundsätzlich führt ein PK-Einkauf zu einer höheren Rente. (Wir erinnern uns: Kapital * Umwandlungssatz = Rente). Ein Einkauf führt später aber auch dazu, dass die Rente als Einkommen besteuert wird. Im Unterschied dazu werden beim 3a Kapital später nur die laufenden Erträge versteuert. Vielleicht ist für dich aber wichtiger, dass du sicher eine garantierte Rentenzahlung aus der PK-Rente bekommst?

Ein Einkauf kann ferner zu höheren Leistungen bei Tod oder Invalidität führen. Dies kann wichtig sein, wenn du einen Ehepartner oder die Familie absichern willst. Ob sich mit dem Einkauf auch diese Leistungen erhöhen? Das sagt dir ein Blick ins PK-Reglement. Es beantwortet auch die Frage, was mit deinem Einkauf im Todesfall passiert: geht er an die Erben zurück oder fällt er an die PK?

Schliesslich kannst du in der Säule 3a sehr viel flexibler entscheiden, wie du dein Geld anlegst (etwa mit einer hohen Aktienquote) und wer das Geld im Fall deines Todes bekommt. Dies legt die Begünstigtenordnung fest. Da bist du mit der Säule 3a flexibler. Und falls du einen Lebenspartner hast und deine PK keine Leistungen für Unverheiratete hat, bleibt deinen Erben mehr von deinem Geld, wenn du es in der Säule 3a lässt.

Einfluss von Qualität und Finanzsituation der Pensionskasse

Ausserdem musst du den Ertrag der PK mit den Zinsen vergleichen, die du auf deinem Säule 3a Guthaben bekommst. Das Kapital in der zweiten Säule rentiert viel höher als das Guthaben auf einem Säule 3a-Konto. Augenscheinlich ist dies beim BVG-Mindestzins (derzeit 1.25 %, Stand 2024), der über dem Zins der meisten 3a-Konten liegt. Hingegen ist die Rendite einer Säule 3a mit Wertschriften vor allem mit hohen Aktienquoten, auf lange Sicht höher als die Zinsgutschriften, die viele Pensionskassen ihren Versicherten bieten. Ob sich ein PK-Einkauf lohnt? Das hängt also auch stark davon ab, wie gut die Leistungen deiner Kasse sind und wie gut sie finanziell parat ist. Ein Einkauf in eine Pensionskasse mit Unterdeckung? Überleg dir das echt zweimal.

Welche Steuerfolgen hat ein Übertrag Säule 3a in die Pensionskasse?

In Bezug auf die Steuern gibt’s drei Fälle. Sie unterscheiden sich darin, wie weit du vom ordentlichen Pensionierungsalter (Frauen: 64, Männer: 65, Stand 2022) entfernt bist. Meist ist ein Übertrag Säule 3a in die Pensionskasse steuerneutral. Wenn du also Geld von Vorsorgetopf «Drei» in den Vorsorgetopf «Zwei» schiebst, hat das keine unmittelbaren steuerlichen Folgen. Dies ist so, weil sich das Vorsorgevermögen über beide Töpfe hinweg nicht erhöht. Doch schauen wir uns die drei Fälle genauer an.

Bis Alter 59 / 60 mit vorzeitigem Bezug Säule 3a steuerneutral transferieren

Bis 5 Jahre VOR deinem ordentlichen Pensionierungsalter kannst du 3a-Ansprüche in eine PK oder einen anderen 3a-Vertrag übertragen (Art. 3 Abs. 2 lit. b BVV3). Auf den Übertrag zahlst du keine Steuern. Du machst so aus deinem Säule 3a-Kapital eine wiederkehrende PK-Rente.

Unser Tipp: Transfer ist nur bei Vorsorge-Lücke möglich

Zwei Bedingungen müssen zutreffen. Erstens muss eine Vorsorgelücke in der PK bestehen: du hast ein Einkaufspotential. Nur dann ist ein Übertrag möglich. Zweitens darf und kann dein 3a Guthaben nicht aufgeteilt werden. Ein 3a-Teilbezug ist nur möglich, wenn damit die PK-Lücke voll und ganz geschlossen wird. In diesem Sonderfall bleibt der Restbetrag auf dem vorhandenen Säule 3a Konto liegen.

Schauen wir das an einem Beispiel an. Maria hat ein Einkaufspotential von 11’000 Franken und in der Säule 3a 6’000 Franken Guthaben. Sie kann ihr Säule 3a Konto vollständig transferieren. Laura hat eine Lücke von 11’000 Franken. Sie hat jedoch 15’000 Franken in der Säule 3a. Laura macht einen Teilbezug von 11’000 Franken in der Säule 3a. Der Rest von 4’000 Franken bleibt auf ihrem Säule 3a Konto.

Ab Alter 59/60 mit einem Bezug die Steuern optimieren

Jetzt wird’s spannend. Wenn dir weniger als 5 Jahre zur ordentlichen Pensionierung mit 64 / 65 Jahren bleiben, du also als Frau (Mann) deinen 59. (60.) Geburtstag vollendet hast, darfst du deine Säule 3a schon ordentlich beziehen. Na und, erzähl mir was Neues. Und? Jetzt kommt der Kniff: Du darfst das Geld nutzen, um dich damit steuerwirksam in die PK einzukaufen – falls du ein Einkaufspotential hast.

Das geht so. Der Säule 3a Bezug wird -wie jeder Bezug aus der Vorsorge- zum reduzierten Tarif für Vorsorgeleistungen besteuert. Die Steuerhöhe unterscheidet sich je nach Kanton, z.B. in Bern rund 5 %. Anschliessend kaufst du dich mit dem bezogenen Kapital in deine PK ein. Den Einkaufsbetrag ziehst du als dicken Abzug bei der Einkommenssteuer ab. Daraus resultiert in der Regel eine recht anständige Steuerersparnis. 🤑

Unser Tipp: beachte die Sperrfrist bei Einkauf

Nach einem PK-Einkauf darfst du drei Jahre kein Kapital beziehen. Falls du die Frist nicht beachtest, musst du die gesparten Steuern später nachzahlen. Die Sperrfrist beginnt am Tag des PK-Einkaufs zu laufen und endet drei Jahre später. Es sind also nur zwei volle Steuerjahre von der Sperrfrist betroffen. Plane daher gut, ob und wann du Kapital oder PK-Rente beziehen willst und wann.

Das Steueramt könnte mit einer «Steuerumgehung» argumentieren und dir den Steuerabzug verwehren. Zwischenzeitlich gibt es dazu aber einen Bundesgerichtsentscheid. Demzufolge ist es nicht «ungewöhnlich, sachwidrig oder absonderlich, wenn sich der Steuerpflichtige stattdessen für den steuergünstigeren Auszahlungs- und Einkaufsmechanismus entscheidet».

Verwandte Inhalte

Einkauf pensionskasse sperrfrist zürich steuerabzug

Was ist Steuerumgehung?

Deine wirtschaftlichen Verhältnisse kannst du grundsätzlich frei gestalten. Begrenzt wird die Gestaltungsfreiheit steuerlich gesehen aber dort, wo sie einer Umgehung der steuerrechtlichen Normen gleichkommt. Nach geltender Rechtsprechung liegt eine solche Steuerumgehung vor, wenn drei Bedingungen zutreffen:
(1) die gewählte Rechtsgestaltung erscheint ungewöhnlich, sachwidrig oder absonderlich, jedenfalls den wirtschaftlichen Gegebenheiten völlig unangemessen

(2) sie wurde missbräuchlich und lediglich deshalb getroffen, um Steuern einzusparen, die sonst geschuldet wären,

(3) das gewählte Vorgehen führt tatsächlich zu einer erheblichen Steuerersparnis, sofern es von der Steuerbehörde hingenommen würde.

Falls tatsächlich eine Steuerumgehung vorliegt, erfolgt die Besteuerung anhand einer sachgerechten Rechtsgestaltung. Steuerumgehung kommt nur in ganz ausserordentlichen Situationen infrage, namentlich, wenn die von dir gewählte Rechtsgestaltung jenseits des wirtschaftlich Vernünftigen liegt.

Quelle: Bundesgerichtsurteil 2C_652/2018 vom 14. Mai 2020, Ziffer 4.2.1

Unser Tipp: Vermeide den Vorwurf Steuerumgehung

Ein Bezug und anschliessender steuerwirksamer Einkauf sind zulässig und muss kantonal durch die Steuerbehörde akzeptiert werden. Unabhängig davon sollte ein Transfer in dein Gesamtkonzept der Vorsorge passen. Dann fällt es dem Steueramt schwer mit Steuerumgehung zu argumentieren. Wenn du den Einkauf erst ein Jahr nach dem Bezug der Säule 3a machst und auch sonst genug Geld für den Einkauf hättest, ist das Vorgehen legitim. Dann fällt der Vorwurf der Steuerumgehung in sich zusammen.

Ab Alter 64/65 mit einem ordentlichen Bezug der Säule 3a die Steuern optimieren

Falls du über das ordentliche Rentenalter hinaus nachweislich arbeitest, hast du zwei Optionen. Du kannst entweder steuerneutral von Säule 3a auf die Pensionskasse übertragen (so wie vor Alter 59/60). Oder du nutzt den Weg, den das Bundesgerichtsurteil geebnet hat und kaufst dich mit deinem Säule 3a Guthaben steuerwirksam in die PK ein.

Sonderfall: Kann ich Wohneigentumsförderung (WEF) mit Säule 3a zurückzahlen?

Aus der PK kannst du dir Geld zur Wohneigentumsförderung (WEF) auszahlen lassen. Da stellt sich die Frage: Kann ich die WEF-Vorbezüge mit der Säule 3a zurückzahlen? Dazu gibt es ein klares NEIN von der eidgenössischen Steuerverwaltung. Eine Rückzahlung des WEF-Vorbezuges ist kein Einkauf. Ein Säule 3a Guthaben darf deshalb nicht transferiert werden, um einen WEF-Vorbezug zurückzuzahlen. Vielmehr muss der WEF-Betrag aus sonstigen, freien Ersparnissen an die Pensionskasse zurückgezahlt werden.

Sonderfall: Ist ein Säule 3a Transfer auf ein Freizügigkeitskonto möglich?

Auch hier lautet die Antwort nein. Säule 3a Guthaben kannst du nicht auf ein Freizügigkeitskonto übertragen und dich dort «einkaufen». Das ist auch ganz logisch. Denn das Freizügigkeitsguthaben kannst du dir wie dein zwischengeparktes PK-Vermögen vorstellen, das bisher nicht in der neuen PK deines neuen Arbeitgebers angekommen ist. Freizügigkeitskonten selbst haben kein Einkaufspotential. Denn ein Einkaufspotential ergibt sich aus den Leistungen deiner PK und deinen bisherigen Einzahlungen in der beruflichen Vorsorge und nicht dem Vermögensbetrag, der aktuell auf deinem Freizügigkeitskonto liegt.

Zusammenfassung Säule 3a Übertrag in die Pensionskasse

Ein Transfer von Säule 3a Geld in die Pensionskasse ist unter Voraussetzungen möglich. Er kann aus dem Blickwinkel Vorsorge und Finanzoptimierung vernünftig und sehr attraktiv sein. Ob dies im Einzelfall möglich und sinnvoll ist, muss wirklich individuell geprüft werden. Dazu musst du dir insbesondere die Faktoren Alter, Lebensplanung, persönliche Vorsorgesituation, finanzielle Situation der Pensionskasse und deine Lebenserwartung anschauen. Unabhängig davon gilt: starte so früh wie möglich mit dem Aufbau deiner Vorsorge für später – damit machst du auf keinen Fall einen Fehler.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 06.10.2024 15:21

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Säule 3a anlegen

Säule 3a nachzahlen: Neu möglich ab 2026

Wie war das noch? Säule 3a nachzahlen geht nicht? Ein Einkauf in Säule 3a wird kommen. Wir zeigen die Fakten, wie es geht und die Vorteile für dich.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSäule 3a anlegenSteuern sparen

Vorsorgesteuer auf Säule 3a und PK-Bezug? Alle Infos!

Die geplante Vorsorgesteuer auf Säule 3a und PK-Bezug sorgt für Aufregung in der Schweiz. Mit dieser Steuererhöhung im Rahmen des Entlastungspakets möchte der Bund Steuervorteile in der Vorsorge abschaffen. Entdecke im Artikel, was das für deine Altersvorsorge bedeuten kann und was du darüber wissen musst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSteuern sparen

Einkauf Pensionskasse: Sperrfrist Zürich bringt Steuerabzug bis zuletzt

Ein Einkauf in die Pensionskasse ist mit einer Sperrfrist für deinen Kapitalbezug. verbunden. Entdecke, wie du die Drei-Jahres-Regel effektiv nutzt und in Zürich von besonderen Steuervorteilen profitierst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert