Finanzlexikon

Unterdeckung

Lesedauer < 1 Minute

Jede Vorsorgeeinrichtung muss stets in der Lage sein, die Verpflichtungen gegenüber den Versicherten zu erfüllen. Ob ihr das gelingt, sagt eine einfache Kennzahl: der Deckungsgrad. Er zeigt das Verhältnis zwischen dem Vermögen und den Verpflichtungen einer Vorsorgeeinrichtung. Eine Unterdeckung bedeutet, dass der Deckungsgrad kleiner 1 ist. Das bedeutet, dass das vorhandene Vermögen der Pensionskasse nicht für alle heutigen und künftigen Verpflichtungen reicht.

Eine Unterdeckung besteht, wenn am Stichtag das verfügbare Vorsorgevermögen kleiner ist als das versicherungstechnisch notwendige Vorsorgekapital. Oder einfacher gesagt: der Deckungsgrad kleiner 100% ist. Oder noch einfacher: die Kasse hat aktuell nicht genug Vermögen, um neben den laufenden auch alle künftigen Versicherungszusagen vollständig zu zahlen. Eine vorübergehende Unterdeckung ist zulässig, wenn deine Kasse ihre laufenden Verpflichtungen erfüllt. Um eine andauernde Unterdeckung zu beheben, muss die Kasse nach BVG Sanierungsmassnahmen vornehmen. Das sind zeitlich befristete Massnahmen, um die Unterdeckung innerhalb von fünf bis sieben Jahren zu beheben.

Solche Massnahmen werden in der Regel dann eingeleitet, wenn der Deckungsgrad unter 90 Prozent sinkt. Dazu gibt es eine Reihe möglicher Massnahmen. Es ist zum Beispiel möglich

  • die Anlagestrategie anzupassen,
  • die Finanzierung anzupassen,
  • künftige Leistungen zu reduzieren,
  • den Umwandlungssatz zu senken,
  • den Zins auf Altersguthaben zu senken,
  • oder den Arbeitgeber zu Sondereinlagen bewegen.

Auch dürfen schliesslich Sanierungsbeiträge von den Versicherten  erhoben werden, wenn andere Massnahmen nicht zum Ziel führen. Erst wenn Sanierungsbeiträge von den Versicherten erhoben werden, spürst du die Unterdeckung deiner Kasse mit höheren Abzügen bei deinem monatlichen Lohn. 

Mehr dazu findest du beim Bundesamt für Sozialversicherungen.

Last update: 26.11.2021 22:48

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
FinanzlexikonSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Grenzgänger: Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht

Deine neue Partnerin lebt im benachbarten Ausland und du ziehst zu ihr? Oder kommst du zum Arbeiten in die Schweiz? Dnn wirst du Grenzgänger. Das sind Personen, die in einem EU-/EFTA-Land wohnen und in einem anderen EU/EFTA-Land arbeiten. Doch wo haben Grenzgänger Sozialversicherungspflicht und Steuerpflicht? Wir gehen dem im Artikel…
Weiterlesen
Säule 3a anlegenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

frankly Säule 3a Erfahrungen: Review 2023

Möchtest du deine Altersvorsorge einfach und bequem verwalten? Dann könnten dir unsere frankly Säule 3a Erfahrungen den Weg zur richtigen Lösung zeigen. In diesem Erfahrungsbericht werden wir dir alles über frankly erzählen und zeigen, ob es die richtige Wahl für dich ist.
Weiterlesen
Säule 3a anlegenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Säule 3a wer darf einzahlen?

Wer darf in die Säule 3a einzahlen? Welche Voraussetzungen gibt’s dafür, dass deine Einzahlung auch zu einem Steuerabzug führt? In diesem Grundlagen-Artikel schauen wir uns das genau mit zahlreichen Fallbeispielen an: Säule 3a als Arbeitnehmer, Säule 3a in Teilzeit, Säule 3a als Selbständige, Säule 3a ohne Einkommen, Säule 3a ohne Erwerbstätigkeit und bei Arbeitslosigkeit, Säule 3a im Jahr der Pensionierung, bei Frühpensionierung und nach Pensionierung, Säule 3a bei einer IV-Rente und die Höhe der Säule 3a Einzahlung pro Person bei Ehepaaren.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert