Finanzlexikon

Vorbezug für Wohneigentum (WEF) / Wohneigentumsförderung

Lesedauer 1 Minute

Vorbezug für Wohneigentum (WEF) heisst, dass du dein Vorsorgevermögen vor der Pensionierung nutzt, um selbst genutztes Wohneigentum zu finanzieren. Dazu kannst du Mittel ganz oder teilweise auszahlen lassen oder verpfänden.

“Alles geht”: du darfst Mittel aus allen Quellen nutzen. Egal ob sie aus der obligatorischen, der überobligatorischen beruflichen Vorsorge, aus Freizügigkeitspolicen oder Freizügigkeitskonti oder der Säule 3a kommen.  Ein Vorbezug für Wohneigentum (WEF) ist also “Kohle hole” aus der Pensionskasse oder Säule 3a vor dem Rentenalter in definierten Fällen.

Der Zweck vom Vorbezug für Wohneigentum (WEF) ist gesetzlich auch ziemlich breit gefasst: du darfst dein Vorsorgevermögen nutzen, um Wohneigentum zu kaufen oder zu erstellen, auszubauen, umzubauen und bestehende Hypotheken zu tilgen. Oder du kannst Anteilscheine von Wohnbaugenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungen kaufen. Nur selbstgenutzt am Wohnsitz muss das Wohneigentum sein, es darf nicht die schicke Ferienwohnung in den Bergen sein. 

Wie viel Geld darfst du als Vorbezug für Wohneigentum (WEF) entnehmen? Das hängt von deinem Alter ab: bist du jünger oder älter als 50 Jahre? Und der ausgerichtete Vorbezug kürzt selbstverständlich die Höhe deiner künftigen Vorsorgeleistungen. Wenn du Geld für Umbau- und Renovierungsarbeiten vorbeziehen benötigst und die Arbeiten selbst machst, ist das ein wenig mühsam. Denn erstens darfst du damit nur die Materialkosten bezahlen, nicht aber deine geleistete Arbeit. Zweitens zahlt deine Kasse oder Vorsorgestiftung Rechnungen nur direkt an die Materiallieferanten.

Unser Tipp: Darum ist es oft ratsam, keinen Vorbezug für Wohneigentum (WEF) zu machen, sondern dein Guthaben zu verpfänden. Denn dann sinkt der Vorsorgeschutz nicht. Nur wenn du deine Hypotheken nicht bedienen kannst und die Bank ihr Pfand verwerten will, ist auch dein Vorsorgeschutz in Höhe des verpfändeten Kapitals weg. Aber soweit soll es ja nicht kommen.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du noch mehr zur Umsetzung bei einer der grössten Pensionskassen anschauen oder den Beitrag zur „Vorsorgesprache“ lesen.

Last update: 26.11.2021 22:36

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

BVG21-Reform 2023: Mehr Rente, weniger Lücke?

Die berufliche Vorsorge in der Schweiz ist seit Langem ein wichtiges Thema in der politischen Debatte. Das Parlament hat im März 2023 eine Reform der beruflichen Vorsorge, die BVG21, auf den Weg gebracht. Sie soll die Rentenlücken schliessen und das System nachhaltiger machen. Was genau beinhaltet die BVG21-Reform und welche Auswirkungen hat sie auf dich?
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Vorsorgekennzahlen 2023: höhere AHV-Renten und mehr Säule 3a Abzüge!

Die Vorsorgekennzahlen 2023 zu AHV, beruflicher Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Rente aus 1. und 2. Säule ausfallen. Auf den 1. Januar 2023 gibt es Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2023. Entdecke wie sich diese auf deine spätere Rentenhöhe auswirken und wie viel mehr du bei der Säule 3a ab 2023 abziehen kannst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSchweizer Vorsorgesystem verstehen

Wann bekomme ich die Pensionskassen-Rente?

Viele fragen sich «Wann bekomme ich die Pensionskassen-Rente?» Mit der AHV21-Reform gibt es zahlreiche Neuerungen in AHV. Aber nicht nur. Sie bringt auch viele Verbesserungen für die zweite Säule und mehr Freiheit für alle Versicherten. Wir schauen uns die wichtigsten Verbesserungen an, von denen vielleicht auch du bald profitieren wirst….
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert