Pensionierung und Rente planen

Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente? Alle Infos

Wann bekomme ich die 13. Ahv-rente?
Lesedauer 4 Minuten

Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente? Diese Frage bewegt viele Schweizer seit der Abstimmung im März 2024. Die zusätzliche Rente soll mehr Sicherheit im Alter bringen. Doch es gibt noch offene Fragen zur Auszahlung und Finanzierung. Egal, ob du bald in Rente gehst oder noch arbeitest – die 13. AHV-Rente betrifft dich. Erfahre hier alles Wichtige über diese Neuerung im Schweizer Rentensystem.

Wann wird die 13. AHV-Rente erstmals ausbezahlt?

Ab Dezember 2026 bekommst du deine erste 13. AHV-Rente. Merk dir dieses wichtige Datum. Die Schweizer haben am 3. März 2024 dafür gestimmt. Jetzt wird es Wirklichkeit. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat in der Frühjahrssession am 3. März 2025 zugestimmt.

Du musst nichts tun, um die zusätzliche Rente zu bekommen. Sie kommt automatisch, wenn du im Dezember 2026 Anspruch auf eine AHV-Rente hast. Also kannst du dich entspannen und freuen. Jedes Jahr im Dezember wird dein Konto etwas voller sein.

Verwandte Inhalte

Maximale-ahv-rente-2025-vorsorgekennzahlen-2025-rentenhoehe-schweiz

Maximale AHV-Rente 2025: 70 Franken mehr Rente

Auf den 1. Januar 2025 steigt die maximale AHV-Rente um 70 Franken pro Monat. Davon abgeleitet erhöhen sich auch weitere Vorsorgekennzahlen, etwa in der beruflichen Vorsorge oder die Abzüge in der Säule 3a. Entdecke, was sich bei den Vorsorgekennzahlen 2025 alles verändert.

Weiterlesen

Wer hat Anspruch auf die 13. AHV-Rente?

Du fragst dich vielleicht: «Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente?» Die Antwort ist einfach: Wenn du Anspruch auf eine reguläre AHV-Rente hast, bekommst du auch die 13. Rente. Das gilt für alle, die im jeweiligen Jahr eine AHV-Rente erhalten.

Stell dir Lisa vor, die gerade 64 geworden ist und ihre erste AHV-Rente bezieht. Sie freut sich, dass sie ab Dezember 2026 automatisch auch die 13. AHV-Rente erhält. Du musst also nichts Besonderes tun – wenn du eine AHV-Rente bekommst, landet die 13. Rente ganz von selbst auf deinem Konto.

Es spielt keine Rolle, ob du angestellt oder selbstständig warst. Solange du die Voraussetzungen für eine AHV-Rente erfüllst, hast du auch Anspruch auf den «Dreizehnten».

Wie oft wird die 13. AHV-Rente pro Jahr ausgezahlt?

Die 13. AHV-Rente bekommst du einmal im Jahr, jeweils im Dezember. Der erste Auszahlungstermin ist im Dezember 2026. Dies ist ein zusätzlicher Bonus zu deiner monatlichen Rente. Diese Form der Auszahlung wurde in der Vernehmlassung von einer deutlichen Mehrheit unterstützt.

Die jährliche Auszahlung gibt dir mehr finanziellen Spielraum. Gerade zum Jahresende, wenn die Ausgaben oft höher sind, kann das hilfreich sein. Du musst also nicht monatlich auf extra Geld warten. Stattdessen kannst du dich auf einen grösseren Betrag am Jahresende freuen.

Was passiert, wenn ich vor der Auszahlung der 13. AHV-Rente sterbe?

Das ist der Haken an der jährlichen Auszahlung im Dezember. Leider gibt es keine Auszahlung an deine Erben, wenn du vor Dezember verstirbst. Der Anspruch auf die 13. Rente erlischt mit dem Todesmonat.

Wenn du also zwischen Januar und November stirbst, wird die 13. AHV-Rente für dieses Jahr nicht mehr ausgezahlt. In diesem Fall bleibt das Geld bei der AHV.

Wie wird die 13. AHV-Rente finanziert?

Die Frage, wie die 13. AHV-Rente finanziert wird, ist bis jetzt nicht vollständig geklärt. Das bedeutet, dass es noch keine endgültige Regelung gibt, wie das Geld für diese zusätzliche Rente bereitgestellt wird. In Diskussion ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0.7 % Punkte.

Wann bekomme ich die 13. Ahv-rente

Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente, wenn ich kurz vor der Pensionierung stehe?

Wenn du kurz vor der Pensionierung stehst, bekommst du die 13. AHV-Rente, sobald du Anspruch auf eine reguläre AHV-Rente hast. Das bedeutet, dass du nicht extra warten musst, bis du eine bestimmte Anzahl von Jahren in Rente bist. Sobald du deine erste AHV-Rente erhältst, bekommst du auch den «Dreizehnten».

Stell dir vor, du bist wie Thomas aus Genf, der in ein paar Monaten in Rente geht. Er freut sich darauf, dass er im Dezember 2026 nicht nur seine erste reguläre Rente, sondern auch die zusätzliche 13. AHV-Rente erhält. Das ist ein schöner Start in den Ruhestand!

Zusammenfassung: Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente? Alle Infos

Die 13. AHV-Rente wird ab Dezember 2026 ausbezahlt und ist für alle gedacht, die Anspruch auf eine reguläre AHV-Rente haben. Du musst nichts tun, um sie zu erhalten – sie kommt automatisch auf dein Konto. Die Finanzierung ist bisher nicht vollständig geklärt, aber es ist klar, dass dies eine willkommene Ergänzung zur regulären Rente ist. Wenn du kurz vor der Pensionierung stehst, kannst du dich auf diesen zusätzlichen Betrag freuen, sobald du deine erste AHV-Rente erhältst.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Disclaimer

Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

FAQS zum Thema «Wann bekomme ich die 13. AHV-Rente?»

Ab wann wird die zusätzliche AHV-Rente ausgezahlt?

Die zusätzliche AHV-Rente, auch bekannt als 13. AHV-Rente, wird erstmals im Dezember 2026 ausgezahlt. Du bekommst sie automatisch, wenn du zu diesem Zeitpunkt bereits eine reguläre AHV-Rente beziehst.

Wer profitiert von der neuen AHV-Zusatzleistung?

Von der 13. AHV-Rente profitieren alle Personen, die Anspruch auf eine reguläre AHV-Rente haben. Das bedeutet, du musst keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, ausser jene, die auch für die normale AHV-Rente gelten. Ob du angestellt oder selbständig warst, spielt dabei keine Rolle.

Wie funktioniert die Auszahlung der 13. AHV-Rente?

Die Auszahlung der 13. AHV-Rente erfolgt einmal im Jahr, immer am Ende des Jahres im Dezember. Du musst nichts dafür tun – sie wird automatisch zusammen mit deiner regulären AHV-Rente überwiesen.

Welche Voraussetzungen muss ich für den Erhalt der 13. AHV-Rente erfüllen?

Die einzige Voraussetzung für den Erhalt der 13. AHV-Rente ist, dass du im betreffenden Jahr Anspruch auf eine reguläre AHV-Rente hast. Du musst keine zusätzlichen Formulare ausfüllen oder Anträge stellen. Wenn du also wie Peter aus Winterthur bist, der sich schon Sorgen gemacht hat, ob er etwas Besonderes tun muss, kannst du beruhigt sein. Solange du deine normale AHV-Rente beziehst, bekommst du automatisch auch den «Dreizehnten».

Was bedeutet die Einführung der 13. AHV-Rente für mich als Arbeitnehmer?

Als Arbeitnehmer bedeutet die Einführung der 13. AHV-Rente für dich, dass du in Zukunft mit einer zusätzlichen Rentenzahlung pro Jahr rechnen kannst. Das verbessert deine finanzielle Situation im Ruhestand. Denk daran, dass die genaue Finanzierung der 13. AHV-Rente noch nicht abschliessend geklärt ist. Es ist damit zu rechnen, dass in Zukunft Anpassungen bei den Beiträgen der AHV vorgenommen werden.

Last update: 03.03.2025 20:17

Autor

Articles

Thomas verfügt über mehr als 30 Jahre Expertise als Privatanleger in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Er gestaltet seit vielen Jahren einfache Kunden- und Serviceerlebnisse, bewegt Menschen und Organisationen und hat ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen von Menschen bei Finanzthemen gewonnen. Thomas bringt mit seinem Background als Doktor in Wirtschaftswissenschaften Themen einfach und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Schweizer Vorsorgesystem verstehenPensionierung und Rente planen

Maximale AHV-Rente 2025: 70 Franken mehr Rente

Auf den 1. Januar 2025 steigt die maximale AHV-Rente um 70 Franken pro Monat. Davon abgeleitet erhöhen sich auch weitere Vorsorgekennzahlen, etwa in der beruflichen Vorsorge oder die Abzüge in der Säule 3a. Entdecke, was sich bei den Vorsorgekennzahlen 2025 alles verändert.
Weiterlesen
Schweizer Vorsorgesystem verstehenPensionierung und Rente planen

Vorsorgekennzahlen 2024: Maximale AHV-Rente und 3a unverändert

Die Vorsorgekennzahlen 2024 zur maximalen AHV-Rente 2024, der beruflichen Vorsorge und Säule 3a legen fest, wie hoch deine Renten ausfallen. Auf den 1. Januar 2024 gibt es die AHV-Reform, aber wenig Änderungen bei den Vorsorgekennzahlen 2024. Entdecke, was sich verändert, und wie viel du bei der Säule 3a 2024 abziehen kannst.
Weiterlesen
Finanzlexikon

AHV-Vollrente und AHV-Maximalrente, AHV-Teilrente

Die Höhe deiner einzelnen AHV-Altersrente ergibt sich daraus, welche Summe an Beiträgen du eingezahlt hast bzw. dir angerechnet wurden (also für Erziehung, Betreuung) und über wie viele Beitragsjahre das erfolgt ist. Die Kombination einer vollständigen Beitragsdauer mit der Rentenskala 43 (für Frauen) oder 44 für Männer und einem genügend hohem…
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert