
Goldvreneli verschenken ist in der Schweiz mehr als nur eine schöne Geste – es ist gelebte Tradition und schafft bleibende Erinnerungen zwischen Gotte, Götti und Gottenkind. Erfahre, warum gerade das Goldvreneli als Geschenk so beliebt ist, welche Varianten es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest. Entdecke jetzt, wie du mit einem Goldvreneli ein Stück Schweizer Kultur und echte Verbundenheit weitergeben kannst!
Was macht das Goldvreneli als Geschenk in der Schweiz so einzigartig?
Das Goldvreneli ist in der Schweiz weit mehr als eine Goldmünze – es gilt als Kulturgut und wertvolles Erinnerungsstück. Fast jede Familie besitzt mindestens ein Exemplar, meist als Geschenk von Gotte oder Götti, als Familienerbstück oder zur Erinnerung an einen besonderen Anlass wie Geburt, Taufe oder Konfirmation. Die Münze steht für Tradition, Beständigkeit und die emotionale Bindung zwischen Schenker und Empfänger.
Ein Goldvreneli Geschenk zeigt Wertschätzung und schafft Erinnerungen für das ganze Leben. Das Goldvreneli wurde über Generationen mit Wohlwollen als Götti-Geschenk bei Anlässen wie Taufe oder als Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk überreicht. Die Beliebtheit des Goldvreneli reicht über den reinen Goldwert hinaus. Es verkörpert Werte wie Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Schweizer Verbundenheit. Wenn du deinem Gottenkind ein Goldvreneli schenkst, gibst du damit ein Stück gelebte Geschichte weiter – und stärkst das Familiengefühl. 🪙
Wie entstand das Goldvreneli und welche Varianten gibt es?
Die Geschichte des Goldvreneli beginnt 1897 mit der ersten Prägung durch die Eidgenössische Münzstätte in Bern. Bis 1949 wurden über 58 Millionen Stück hergestellt – das entspricht rund 340 Tonnen Feingold. Ursprünglich war das Goldvreneli ein Zahlungsmittel mit einem Nominalwert von 20 Franken. Heute gilt es vor allem als Geschenk für Gottenkinder oder als gesuchtes Sammlerstück.
Das typische Goldvreneli zeigt auf der Vorderseite die junge «Helvetia» mit geflochtenem Haar und Alpenblumen. Die Rückseite ziert das Schweizer Wappenschild auf Eichenzweigen. Besonders die Prägungen von 1897 bis 1935 tragen in der Randschrift 22 Sterne, die für die damaligen Schweizer Kantone stehen.
Beim Goldvreneli verschenken kommen mehrere Münztypen in Frage: Die 20-Franken-Münze (6.45 Gramm, davon 5.8 Gramm Feingold) ist am weitesten verbreitet und wird am häufigsten verschenkt. Das 10-Franken-Goldvreneli ist kleiner und leichter (3.23 Gramm), während das 100-Franken-Goldvreneli mit 32.26 Gramm wegen der seltenen Auflage ein echtes Sammlerstück ist.
Bis heute begeistert das Goldvreneli Menschen aller Altersgruppen – als Wertanlage, Erinnerungsstück und zeitloses Geschenk. 💎

Warum verschenken Gotte und Götti ein Goldvreneli an Gottenkinder?
Ein Goldvreneli zu verschenken ist in der Schweiz gelebte Tradition und geht weit über den materiellen Wert hinaus. Für viele Gotten und Göttis symbolisiert das Goldvreneli Beständigkeit, Vertrauen und familiäre Verbundenheit. Wenn du einem Gottenkind ein Goldvreneli schenkst, überreichst du ein Stück Schweizer Geschichte – und ein Zeichen persönlicher Wertschätzung.
Das Goldvreneli bleibt – anders als Geldscheine – nicht einfach im Portemonnaie, sondern wird sicher aufbewahrt, häufig angeschaut und oft über Generationen weitergegeben. So entsteht eine lang anhaltende Bindung zwischen dir und deinem Gottenkind.
Für viele Gottenkinder ist das erste Goldvreneli ein besonderer Schatz. Gerade bei runden Geburtstagen, Taufen und besonderen Lebensereignissen greifen Gotte und Götti auf diese bewährte Geschenkidee zurück – mehr als ein finanzieller Beitrag: ein echtes Zeichen von Verbundenheit. 💚
Zu welchen Anlässen ist ein Goldvreneli Geschenk besonders beliebt?
Das Goldvreneli hat sich in der Schweiz als klassisches Präsent für besondere Lebensmomente etabliert: etwa zur Taufe, Erstkommunion, Konfirmation, zu Geburtstagen, Matura oder zum Lehrabschluss. So bekommt das Gottenkind das Gefühl, etwas Bleibendes geschenkt zu bekommen.
Viele Familien pflegen die Tradition, zu jedem runden Geburtstag – etwa dem 10., 18. oder 20. Geburtstag – ein weiteres Goldvreneli zu überreichen. Dadurch entsteht im Laufe der Jahre eine kleine Sammlung, die das Gottenmeitli oder den Göttibub durchs Leben begleitet.
Auch an Weihnachten, beim Start ins Erwachsenenleben – etwa zum Studienbeginn oder zur eigenen Wohnung – ist das Goldvreneli Geschenk beliebt. In solchen Momenten signalisiert das Goldstück: «Ich denke an dich und wünsche dir Glück auf deinem Weg.»
Für Gotte, Götti und Eltern bleibt das Goldvreneli damit das ideale Geschenk, um Verbundenheit, Vertrauen und Schweizer Tradition weiterzugeben. ❤️

Welche Arten des Goldvreneli eignen sich für Kinder und Gottenmeitli?
Beim Verschenken eines Goldvreneli hast du mehrere Varianten zur Auswahl. Die am weitesten verbreitete und beliebteste Münze ist das 20-Franken-Goldvreneli. Mit 6.45 Gramm Gesamtgewicht und 5.8 Gramm Feingold gilt es als Klassiker und passt perfekt als persönliches Geschenk von Gotte oder Götti.
Das 10-Franken-Goldvreneli ist kleiner und leichter (3.23 Gramm, davon 2.9 Gramm Feingold) und eignet sich gut, wenn du dem Gottenkind über die Jahre hinweg kleinere Geschenke machen möchtest. Die seltene 100-Franken-Variante (32.26 Gramm) ist aufgrund der geringen Auflage vorwiegend für Sammler interessant.
Für kleine Kinder oder wenn mehrere Gottenkinder beschenkt werden, ist das klassische 20-Franken-Goldvreneli oft die beste und fairste Wahl. 🧸
Goldvreneli verschenken: Wo kaufe ich am besten?
Beim Goldvreneli verschenken spielt der Preis eine wichtige Rolle. Der Wert eines 20-Franken-Goldvreneli richtet sich nach dem aktuellen Goldpreis. Im Mai 2025 kostet ein solches Goldvreneli typischerweise um die 540 Franken Händler.
Die Preise schwanken und ändern sich tagesaktuell. Es lohnt sich daher, die Angebote zu vergleichen – vor allem, wenn du mehrere Goldvreneli als Geschenk für Gottenkinder kaufen möchtest. 💰 DU kannst auch bei den meisten Raiffeisenbanken oder Kantonalbanken Goldvreneli kaufen und verkaufen. Einen Überlick über die Preise verschiedener Anbieter bekommst du auf der online-Plattform gold.ch. Oder Du schaust dir auf Numis-online.ch an, welche Münzhändler in der Nähe deines Wohnorts Goldvreneli verkaufen oder kaufen.
Was gilt steuerlich beim Verschenken eines Goldvreneli?
Wenn du ein Goldvreneli an dein Gottenkind verschenkst, musst du die steuerlichen Regeln der Schweiz beachten. Goldmünzen wie das Goldvreneli gelten als Vermögenswert und sind in der Steuererklärung als «übrige Vermögenswerte» aufzuführen. Der Wert wird nach dem von der Eidgenössischen Steuerverwaltung festgelegten Kurs zum Jahresende deklariert.
In den meisten Kantonen fällt für ein Goldvreneli Geschenk innerhalb der Familie keine Schenkungssteuer an, solange der Wert im Rahmen familiärer Anlässe liegt. Für Klarheit empfiehlt sich eine kurze Schenkungsbestätigung, damit das Gottenkind oder die Eltern die Herkunft des Vermögenswerts dokumentieren können. Prüfe im Zweifel die Regeln bei deiner kantonalen Steuerverwaltung – hier gibt es Unterschiede bei Freigrenzen.
Trotz dieser Formalitäten bleibt das Goldvreneli ein unkompliziertes Geschenk, das du mit wenigen Schritten korrekt deklarieren kannst. 📄
Wie lässt sich ein Goldvreneli Geschenk sicher und günstig kaufen?
Wenn du Goldvreneli kaufen und deinem Göttibub oder Gottenmeitli schenken willst, dann haben wir ein paar einfache Tipps für dich:
- Zuverlässige Anbieter wählen: Kaufe am besten bei Banken oder grossen Edelmetallhändlern, um geprüfte Echtheit und faire Preise zu erhalten.
- Nicht über Online-Platformen kaufen. Finger weg von Angeboten auf eBay, Ricardo, Tutti oder ähnlichen. Sie sind meistens teurer als der Tagespreis bei zuverlässigen Anbietern. Ausserdem trägst du hast einen Gegenpartei-Risiko und das Risiko von gefälschten Münzen.
- Anonymität und Barzahlung: In der Schweiz ist der anonyme Barkauf als sogenanntes Tafelgeschäft bis zu 15’000 Franken möglich – eine diskrete Option ohne Datenspuren. Beim Ankauf deiner Goldmünzen sind Edelmetallhändler aber verpflichtet, jeden Goldankauf zu dokumentieren und dabei deine Identität festzuhalten. Beachte auch, dass Banken bei einem Edelmetallverkauf an Banken möglicherweise einen Herkunftsnachweis einfordern werden. Darum solltest du deinen Kaufbeleg gut aufbewahren.
- Sichere Aufbewahrung: Lagere das Goldvreneli in einem Bankschliessfach oder Tresor. Orte wie Schubladen, Matratzen oder der Garten eignen sich nicht und erhöhen das Risiko für Verlust oder Diebstahl.
Unser Tipp:
👉 Bei steigenden Goldpreisen bist du bei Händlern mit seltener Preisaktualisierung im Vorteil, bei sinkenden Kursen empfiehlt sich ein Anbieter mit häufigen Preisanpassungen.
Goldvreneli verschenken – spannende Fakten und Rekorde zur Kultmünze
Das Goldvreneli ist das bekannteste Goldgeschenk der Schweiz. Es fasziniert mit einigen verblüffenden Zahlen und Geschichten:
- Über 58 Millionen Stück: Zwischen 1897 und 1949 wurden exakt 58’634’255 Goldvreneli geprägt, das ergibt rund 340 Tonnen Feingold – genug für einen Münzturm von 73 Kilometern Höhe!
- Klassiker für Generationen: Kaum ein Schweizer Haushalt ohne Goldvreneli – meist geschenkt von Gotte oder Götti an ein Gottenkind.
- Vielfältige Ausführungen: Am weitesten verbreitet ist das 20-Franken-Goldvreneli; daneben gibt es seltene 10- und 100-Franken-Stücke aus besonderen Jahrgängen. Vonden 100-Franken Stücken wurden nur rund 5’000 Exemplare geprägt.
- Sternenreigen und Codes: Die Randschrift der Jahrgänge 1897 bis 1935 zeigt 22 Sterne für die damaligen Schweizer Kantone; spätere Jahrgänge tragen die Inschrift «AD LEGEM ANNI MCMXXXI» als Hinweis auf eine Gesetzesänderung.
Solche Fakten machen das Goldvreneli-Geschenk zu einer besonderen Kombination aus bleibendem Wert und gelebter Schweizer Tradition. 🏆
Zusammenfassung: Goldvreneli verschenken – Freude, Tradition und bleibender Wert
Ein Goldvreneli verschenken ist für Gotte, Götti und Eltern eine der schönsten Schweizer Traditionen. Es bringt nicht nur materiellen Wert, sondern steht vor allem für emotionale Verbundenheit – eine Beziehung, die oft generationenübergreifend weiterlebt.
Das Goldvreneli ist wertbeständig, aber es erwirtschaftet selbst keine Zinsen oder Dividenden und ist deshalb kein «produktives» Investment. Der Wertzuwachs hängt einzig davon ab, wie sich der Goldpreis in Zukunft entwickelt. Wer explizit auf steigende Preise hofft, spekuliert damit auf einen Kursgewinn. Das Goldvreneli ist deshalb keine Anlage mit laufender Rendite, sondern ein Symbol für Beständigkeit und Wertschätzung.
Wenn du für dein Kind oder Gottenkind systematisch sparen möchtest, lohnt sich ein Blick auf Alternativen. Ein ETF-Sparplan etwa bietet langfristig meist ein höheres Wertsteigerungspotenzial als ein Goldvreneli, weil hier laufend Erträge wie Zinsen oder Dividenden reinvestiert werden.
Doch wenn du das Goldvreneli bewusst als Symbol schenkst, schaffst du Wert, der weit über das Materielle hinausgeht. Denn du schenkst ein Zeichen persönlicher Bindung und schaffst eine Erinnerung, die weit über den reinen Materialwert hinaus Bedeutung hat. 🎁

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Häufige Fragen (FAQs) zum Goldvreneli verschenken
Wie verschenke ich ein Goldvreneli am sichersten an mein Gottenkind?
Kaufe das Goldvreneli bei einer seriösen Bank oder einem bekannten Edelmetallhändler und bewahre es sicher im Tresor oder Bankschliessfach auf. Eine kurze Schenkungsbestätigung hilft später bei der Dokumentation.
Welche Varianten eignen sich beim Goldvreneli verschenken für Gotte und Götti?
Am beliebtesten ist das 20-Franken-Goldvreneli. Für kleinere Geschenke eignet sich das 10-Franken-Goldvreneli; das seltene 100-Franken-Goldvreneli ist vor allem ein Sammlerstück.
Was kostet ein Goldvreneli-Geschenk aktuell für Gottenkinder?
Ein 20-Franken-Goldvreneli kostet aktuell (April 2025) etwa 550 Franken – je nach Händler, Jahrgang und Zustand.
Wo kann ich beim Goldvreneli verschenken am günstigsten kaufen?
Vergleiche die Preise bei grossen Banken und bekannten Edelmetallhändlern wie Zürcher Kantonalbank, Degussa oder Philoro – die Preisdifferenz kann 30 bis 40 Franken betragen.
Muss ich das Goldvreneli-Geschenk für Gottenkinder versteuern?
Goldvreneli gelten als Vermögenswert und müssen vom Gottenkind in der Steuererklärung deklariert werden. Schenkungssteuern fallen in der Regel innerhalb der Familie nicht an, können aber je nach Kanton unterschiedlich geregelt sein.
Ist ein Goldvreneli besser als Bargeld als Geschenk für Kinder?
Ein Goldvreneli ist persönlicher und schafft eine emotionale Verbindung. Bargeld ist flexibler, während das Goldvreneli als wertstabiles Erinnerungsstück eher aufbewahrt wird.
Welche Vorteile bietet ein Goldvreneli im Vergleich zu Bargeld als Präsent?
Ein Goldvreneli ist langlebig, wertbeständig und vermittelt eine emotionale Verbindung – im Gegensatz zu Bargeld, das oft schnell ausgegeben wird. Das Goldvreneli bleibt als Erinnerungsstück meist ein Leben lang erhalten.
Wann verschenken Schweizer traditionell ein Goldvreneli?
Schweizer verschenken Goldvreneli traditionell zu besonderen Anlässen wie Geburt, Taufe, Geburtstag, Konfirmation, Matura oder Lehrabschluss.
Bleibt der Wert beim Goldvreneli verschenken langfristig erhalten?
Der Wert eines Goldvreneli orientiert sich am Goldpreis. Über die Jahre ist der Wert meist stabil geblieben, garantiert aber keine Rendite oder Wertsteigerung.
Gibt es Einschränkungen oder Regeln beim Verschenken von Goldvreneli?
Beim Verschenken gibt es keine speziellen Einschränkungen. Beachte jedoch die Deklarationspflicht in der Steuererklärung und mögliche Schenkungssteuern, je nach Kanton.
Disclaimer
Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Last update: 09.06.2025 18:24