Neon 3a ist eine neue digitale Vorsorgelösung, die Konto, Karte, Sparen und Anlegen in einer einzigen App vereint. Nach unseren Neon 3a Erfahrungen punktet das Angebot mit flexiblen Anlagestrategien, transparenten Gebühren und modernster Technologie. Entdecke im Test Eindrücke, Stärken und Schwächen und ob Neon 3a deine Altersvorsorge schliesslich einfacher, kosteneffizienter und digitaler macht.
Wer ist Neon?
Neon ist eine der grössten Smartphone-Banken der Schweiz. Gegründet wurde das Unternehmen 2018 von Michael Noorlander, Simon Youssef, Julius Kirscheneder und Jörg Sandrock aus Frust über langsame und teure klassische Banken. Neon startete 2019 mit einem kostenlosen Konto und einer Karte ohne Jahresgebühr und verfolgt seit Beginn konsequent das Ziel, Banking digital, transparent und günstig zu machen. Heute arbeiten rund 60 Mitarbeitende für Neon.
2024 hat Neon die Schwelle von 200’000 Kundinnen und Kunden überschritten, 2025 sind es bereits rund 240’000. Die Kundeneinlagen lagen im Februar 2024 bei über 1.1 Milliarden Franken. Neon zählt zu den beliebtesten Digitalbanken im Land, belegt im Consumer Bank Ranking regelmässig einen Spitzenplatz in Sachen Kundenzufriedenheit und ist auch vom internationalen Magazin Forbes zur «Besten Bank der Schweiz» gewählt worden.
Neon arbeitet eng mit der Hypothekarbank Lenzburg zusammen, die das Konto technisch betreibt und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. So profitieren Neon-Kunden von der Schweizer Einlagensicherung und können ihr Konto in wenigen Minuten per Smartphone eröffnen. Neon bietet kostenlose wie kostenpflichtige Kontomodelle (Free, Plus, Global, Metal) an, bleibt aber bei allen Modellen preislich unter denen grosser Banken. Die Klarheit und Einfachheit der App werden von Nutzern gelobt. Entsprechend verwundert es nicht, dass Neon in den App-Stores mit konstant über 4.5 Sternen bewertet wird.
Was ist Neon 3a?
Neon 3a ist das neue Vorsorgeprodukt von Neon, das ab November 2025 mit eigenem Branding startet. Bisher hat Neon Säule 3a-Lösungen zusammen mit frankly angeboten, nun folgt ein Wechsel zu einer eigenen Lösung.
Das Neon 3a Produkt entsteht aus einer Kooperation mit etablierten Schweizer Partnern. So nutzt Neon 3a Erfahrungen von externen Profis und bleibt selbst unabhängig. Die Kunden eröffnen und führen Neon 3a komplett digital über die Neon-App. Eine webbasierte Lösung gibt es nicht. Einzahlungen lassen sich per App einfach tätigen und kontrollieren.

Wer sind die Partner Descartes Finance und Simply 3a Vorsorgestiftung?
Neon arbeitet bei seinem neuen 3a-Angebot mit etablierten Spezialisten zusammen. Dies ermöglicht Neon, in einem stark regulierten Business von der Expertise zu profitieren und sich in deren Skalenvorteile einzukaufen. Selbst bringt Neon das ein, was sie bereits erfolgreich gezeigt haben: Kunden mit einer gut gestalteten User Experience und einem leistungsstarken Angebot gewinnen und an sich binden. Und das sind die Partner:
- Die Verwaltung der Vorsorgegelder übernimmt die digitale Stiftung Simply 3a aus Schwyz. Die Simply Vorsorgestiftung mit Sitz in Schwyz besteht seit 2022 und bietet eine flexible Verwaltung von Vorsorgevermögen. Ihr Ziel ist es, den Zugang zur Säule 3a möglichst einfach, transparent und digital zu gestalten.
- Die gesamte technische Verarbeitung und End-to-End Plattform werden von Descartes Finance bereitgestellt. Descartes Finance ist ein digitaler Vermögensverwalter aus Zürich und entwickelt seit Jahren erfolgreich Vorsorgelösungen ohne Bankenbindung. Der von uns geschätzte Geschäftsführer Dr. Adriano Lucatelli und sein Team setzen auf maximale Transparenz, Unabhängigkeit und moderne IT.
- Die Depotbank für die Neon 3a-Vorsorgegelder ist die Lienhardt & Partner Privatbank Zürich. Diese privat geführte Bank besteht seit 1868, verfügt über langjährige Erfahrung und sorgt für eine sichere sowie professionelle Verwahrung der Vorsorgevermögen.
Neon 3a bietet Kunden also den einfachen Zugang über die bekannte Neon-App an und realisiert das Angebot mit dem Know-how unabhängiger Schweizer Vorsorgespezialisten.
Bleib in Kontakt mit uns
Regelmässig ergänzen wir neues Wissen, mit dem du deine Finanzen direkt selbst optimieren kannst. Folge uns auf unseren Kanälen
Wann startet Neon 3a? Wie kann ich zu Neon 3a wechseln?
Das neue Angebot wird bis Ende November 2025 in der Neon-App verfügbar sein. Die Kontoeröffnung für Neon 3a erfolgt voll digital. Du kannst dich also direkt in der Neon-App für Neon Säule 3a anmelden. Für bestehende Neon-Kunden genügt ein Update der App, um das neue Angebot freizuschalten.
Wer derzeit seine 3a-Vorsorge bei einem anderen Anbieter verwaltet, kann ab dem Marktstart zu Neon 3a wechseln und das Guthaben transferieren lassen. Zu Neon 3a wechseln läuft einfach, transparent und ohne viel Papierkram ab.

Welche Anlagestrategien bietet Neon 3a?
Kunden von Neon 3a können zwischen fünf klar strukturierten Anlagestrategien auswählen. Dabei sind Aktienanteile von 25% bis 99% möglich. Die Neon 3a Anlagestrategien heissen «Defensive 25», «Balanced 45», «Dynamic 65», «Ambitious 80» und «Offensiv 100».
Standardmässig wird «globale Diversifikation» als Strategie vorgeschlagen. Dieser Strategie kannst du mit einem Schiebeschalter (toggle) einen speziellen Flavour geben. Du willst mehr Schweiz? Swipe on. Darf es ein bischen mehr Nachhaltigkeit sein? Swipe on. So wird die komplexität der Strategiewahl spielerisch einfach umgesetzt.
Appros Schweiz. Bei Neon ist die globale Strategie deutlich globaler als bei anderen digitalen Anbietern. Im Weltaktienindex hat die Schweiz nur rund 2 -3 % Gewicht. Während andere 3a-Anbieter dir in den globalen Strategien typischerweise zwischen 35 und 39 % Schweizer Aktien ins Portfolio legen, bekommst du bei Neon by default «nur» 10 %. Der sogenannte Home Bias ist damit sehr viel kleiner. Da «Welt» (lies: überwiegend USA) in den Jahren seit 2004 gerechnet in Franken besser lief als «Schweiz»1, holst du dir damit eine höhere erwartete Rendite ab – bei mehr Schwankung, denn der Schweizer Markt ist defensiver, schwankungsärmer. Für die kommenden zehn Jahre prognostizieren Kapitalmarktschätzungen, dass globale Aktien 2.5 % mehr Rendite erzielen werden als Schweizer Aktien. Doch wer mehr Schweiz will, kann es mit Swipe On stärker gewichten.
Es ist daher zu erwarten, dass die Neon-Strategie aufgrund des kleineren Home-Bias im Vergleich zu anderen 3a Angeboten höhere historische Renditen ausweisen kann. Warum? Magnificient 7 und KI lassen grüssen – die Techwerte in den USA sind zumindest in den vergangenen Jahren hervorragend gelaufen.
Neon Säule 3a legt alle Erträge in Schweizer Franken direkt wieder an (thesaurierend), das heisst, dein Alterskapital wächst ohne Ausschüttungen weiter. Für die Umsetzung kommen kosteneffiziente Swisscanto Indexfonds zum Einsatz. Diese Indexfonds sind speziell für Vorsorgeeinrichtungen steueroptimiert.
Eine eigene Strategie zu erstellen? Das ist derzeit nicht möglich. Erfahrungsgemäss wird dies bei anderen Anbietern von einer einstelligen Anzahl Kunden genutzt. Deshalb ist dieser Nachteil aus unserer Sicht für die meisten Nutzer verkraftbar, zumal du dabei den Fallen «schlechte Portfoliodiversifikation» oder «teure Produkte in deinem Portfolio» aus dem Weg gehst. Allerdings dürften Fans von Bitcoin oder Gold enttäuscht sein: Neon 3a mit Bitcoin ist derzeit nicht möglich. Auch das steht auf dem Wunschzettel der Produktentwickler von Neon.
Zum Launch werden die Factsheets der genutzten Fonds auf der Website transparent verlinkt. Auch die historischen Renditen der Anlagestrategie in den vergangenen Jahren (sogenanntes «Backtesting») werden auf der Website transparent dargestellt. Ein klares Plus.
Wie bei anderen Anbietern auch kannst du bei Neon 3a bis zu fünf Portfolios parallel führen. Damit kannst du nicht nur deinen Steuervorteil bei der Auszahlung optimieren, sondern kannst aus teuren oder schlecht laufenden 3a-Anlagen bei anderen zu Neon 3a wechseln und sie durch eine effizientere Strategie ersetzen.

Wie sind die Neon 3a Erfahrungen in punkto Gebühren und Kosten?
Neon 3a setzt auf eine Pauschalgebühr. Sie gilt unabhängig von der gewählten Anlagestrategie oder Aktienquote. Die Pauschalgebühre sinkt mit steigendem Neon 3a Vermögen. Die jährlichen Verwaltungsgebühren bei Neon 3a liegen zwischen 0.39 % und 0.45 %, abhängig vom investierten Betrag.
Die Neon Säule 3a setzt also auf ein transparentes, volumenabhängiges Gebührenmodell. Ab einem Guthaben von 50’000 Franken sinkt die jährliche All-in-Fee auf den von finpension gesetzten Markt-Benchmark von 0.39 %. Die Gebühr ist unabhängig von der gewählten Aktienquote.
Die All-in-Fee deckt sämtliche Leistungen für Verwaltung, Depotbank und Plattform ab. Auch die Produktkosten (TER) der eingesetzten Swisscanto-Fonds sind in der Pauschalgebühr eingeschlossen. Es gibt keine versteckten Kosten und keine zusätzlichen Provisionen – alle Gebühren werden transparent in der App ausgewiesen. Das ist stark.
| 3a-Vermögen | Flat-Gebühr p.a. |
|---|---|
| ab 50 000 Franken | 0.39 % |
| 25 000–49 999 Franken | 0.41 % |
| 10 000–24 999 Franken | 0.43 % |
| 5 000–9 999 Franken | 0.44 % |
| bis 4 999 Franken | 0.45 % |

Finde die beste Säule 3a
Unglaublich – die meisten zahlen zu viel für ihre Säule 3a und bekommen zu wenig Rendite. Gehörst du auch dazu? Ermittle mit wenigen Klicks im kostenlosen Vergleich, welche Säule 3a am besten zu dir passt.
Unsere Neon 3a Erfahrungen: Diese Punkte sind ziemlich einzigartig
- Die Pauschalgebühr hängt vom Anlagevolumen ab, und nicht von der gewählten Anlagestrategie. Das ist in der Säule 3a neu. So sinken die Gebühren mit steigenden Einlagen – oder auch einfach mit steigendem Wert deines 3a Vermögens im Lauf der Zeit 😎
- Alles rund um Finanzen hast du in einer App: Zahlen, Anlegen, Vorsorgen. Bei den anderen digitalen Vorsorgeanbietern gibt es nur die Säule 3a, bei den Banken nur die teureren 3a Bankprodukte.
- Die Standardstrategien setzen deutlich weniger auf den Markt Schweiz, der sog. «Home Bias» ist also weniger stark ausgeprägt als bei anderen Anbietern. Das dürfte – zumindest solange die USA als Markt gut laufen – die Performance der Neon-Anlagestrategien positiv von ihren Mitbewerbern abheben.

Welche Vorteile bietet Neon 3a?
- Nahtlose Integration in die Neon-App: Kunden können die 3a über die bestehende Bankbeziehung in der App in wenigen Minuten aktivieren. Und das Produkt kommt mit der von Neon gewohnt guten Benutzerführung (User Experience).
- Wettbewerbsfähige Pauschalgebühr (0.39 % – 0.45 %) ist auf Augenhöhe mit den attraktivsten Gebühren im Markt und unabhängig von der Aktienquote
- Pauschalgebühr schliesst neben Verwaltungs- auch Produktkosten ein. Die Transparenz zu den Gebühren ist hoch
- Höchste Aktienquote von 99 % möglich
- Du kannst in deiner Anlagestrategie simpel einen Fokus setzen auf Nachhaltigkeit, Schweiz oder sogar beides und verzettelst dich nicht bei der Auswahl von Produkten
Welche Nachteile hat Neon 3a?
- Die günstigste Gebührenstaffel erreichst du erst ab 50’000 Franken. Vorher ist die Lösung von finpension (durchgängig 0.39 % günstiger)
- Aktuell kein Angebot für 3a Sparkonto – mindestens 25 % Aktien erforderlich. Perspektivisch ist das für 2026 denkbar
- Keine eigenen Anlagestrategien möglich
- Kein Neon 3a Bitcoin oder Gold als Anlagen umsetzbar
- Nicht alle eingesetzten Fonds sind vollständig quellensteuerbefreit, was etwas an der Rendite zehrt
- Bündelzwang: Voraussetzung für Neon 3a ist ein (kostenloses) Neon-Konto
Verwandte Inhalte

finpension 3a Erfahrungen und Review 2025
Schon mit finpension 3a Erfahrungen gemacht? Viele denken bei Wertschriften in der Säule 3a an VIAC wegen der günstigen Gebühren. Doch mit finpension geht es noch günstiger. Wir kennen und nutzen finpension schon lange. Profitiere von unseren Erfahrungen und dem finpension 3a Gutscheincode SMLUTQ.
Wie sicher ist meine Neon Säule 3a?
Dein 3a-Kapital wird durch die digitale Vorsorgestiftung Simply 3a verwaltet. Diese Stiftung ist ein reguliertes Schweizer Institut und sorgt dafür, dass dein Geld rechtlich geschützt ist. Die Stiftung ist getrennt und unabhängig von Neon. Dein Vorsorgegeld legt die Stiftung bei der Depotbank an, also bei Lienhardt & Partner Privatbank Zürich. Diese ist ein traditionsreiches Schweizer Bankinstitut.
Diese Trennung von Anbieter, Stiftung und Depotbank ist auch bei anderen grossen digitalen Anbietern üblich. Dein Vorsorgegeld bleibt so im Rahmen der Schweizer Einlagensicherung gut geschützt. Mehr zur Einlagensicherung in der Säule 3a findest du in diesem Fachartikel.
Der Zugang zu deinem Konto ist über das Neon App Log-in geschützt. Sämtliche Einzahlungen über die neon App sind mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) geschützt. Zudem müssen Auszahlungen schriftlich beantragt werden, was Missbrauch zusätzlich erschwert.

Zusammenfassung: Neon 3a Erfahrungen 2025 – Review und alle Infos
Unsere Neon 3a Erfahrungen zeigen, dass abermals frischer Wind in die Schweizer Vorsorgeszene kommt. Das Produkt integriert sich nahtlos in die etablierte Neon-App und verbindet Konto, Karte, Sparen, Investieren und Altersvorsorge in einer einzigen Anwendung. Das ermöglicht eine einfache und bequeme Verwaltung all deiner Finanzen an einem Ort. Neon möchte mit der Portfolioerweiterung bei ihren Kunden als Gesamtanbieter auftreten und so mehr Wert aus ihrem Kundenbestand schöpfen.
Die Anlageoptionen bei Neon 3a entsprechen dem Marktstandard. Bemerkenswert sind der tiefere Home-Bias Schweiz und die Einfachheit in der Flavour-Wahl «mehr Schweiz» oder «mehr Nachhaltigkeit» als Ergänzung zur zugrundeliegenden Strategie. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern aus der Vorsorgebranche sorgt dafür, dass dein Kapital sicher verwaltet wird und du gleichzeitig von kosteneffizienten Anlagefonds profitierst.
Mit dem klaren Fokus auf Transparenz, Zugänglichkeit und günstigen Gebühren positioniert sich Neon 3a als ernst zu nehmender Challenger unter den digitalen 3a Anbietern in der Schweiz. Die tatsächliche Nutzererfahrung und die langfristige Performance werden sich zwar erst nach einiger Zeit zeigen. Doch die Chancen stehen gut, dass Neon mit der Neon Säule 3a den Markt attraktiv bereichert und ihre grosse Kundenbasis von rund einer Viertelmillion Nutzern dorthin bewegen wird. Es bleibt abzuwarten, wie die drei anderen grossen Anbieter (finpension, frankly, Viac) darauf reagieren werden.
Disclaimer
Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
- Tischendorf, A. (2025): Home Bias: Chancen und Risiken einer hohen Schweiz-Quote im Aktienportfolio, in Anlagewerkstatt 04/2025, Link ↩︎
Last update: 08.11.2025 16:30

