Finanzielle UnabhängigkeitInvestieren am Aktienmarkt

Wie viele Millionäre gibt es in der Schweiz?

Wie viele millionäre gibt es in der schweiz
Lesedauer 4 Minuten

Hast du dich schon mal gefragt, wie viele Millionäre es in der Schweiz gibt? Diese Frage wirft ein faszinierendes Licht auf die Vermögensverteilung in einem der weltweit wohlhabendsten Länder. Tauche ein in die Welt der Schweizer Millionäre, entdecke überraschende Fakten und erfahre, wie auch du vielleicht eines Tages zu diesem exklusiven Kreis gehören könntest.

Wann ist man in der Schweiz Millionär?

Wenn wir uns fragen, wie viele Millionäre es in der Schweiz gibt, müssen wir zunächst definieren, was einen Millionär ausmacht. In der Schweiz gilt als Millionär, wer ein Reinvermögen von mindestens einer Million Franken besitzt.

Die offiziellen Statistiken der eidgenössischen Steuerverwaltung berücksichtigen das Vermögen in deiner Pensionskasse und der Säule 3a nicht. Denn diese Vorsorgevermögen sind bis zum Bezug sowohl von der Vermögenssteuer als auch von der Einkommenssteuer befreit. Wenn du schneller Millionär werden willst, zählst du dein Vorsorgeguthaben einfach dazu.

Wie viele Millionäre gibt es in der Schweiz?

Laut der gesamtschweizerischen Vermögenssteuerstatistik der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) gab es im Jahr 2021 in der Schweiz 398’681 Millionäre. Diese Zahl basiert auf den Steuerdaten und berücksichtigt nur das steuerbare Vermögen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Millionäre in der Schweiz.

Wie wir sehen, sind die meisten Millionäre in der Schweiz «einfache Millionäre»: Rund 229’800 besitzen ein Vermögen zwischen einer und zwei Millionen Franken. Die Zahl der Superreichen mit einem Vermögen von über 10 Millionen Franken liegt bei fast 22’000. Das sind rund 10% (+ 2’028) mehr als noch im Jahr zuvor.

Wie viele millionäre gibt es in der schweiz

Wie ist das Vermögen in der Schweiz verteilt?

Die Vermögensverteilung in der Schweiz zeigt eine deutliche Konzentration bei den Wohlhabenden. Die folgende Grafik veranschaulicht dies.

Wie wir sehen, besitzen die 7.2 % (Vorjahr: 6.8 %) der Steuerpflichtigen mit einem Vermögen von über einer Million Franken 72 % (Vorjahr: 70.5 %) des gesamten Vermögens in der Schweiz. Am anderen Ende der Skala haben wie im Vorjahr 22 % der Steuerpflichtigen überhaupt kein Reinvermögen.

Im Jahresvergleich 2021 zu 2020 kommt mir der Spruch in den Sinn „Wer hat, dem wird gegeben„. Denn je höher das Reinvermögen ist, desto stärker ist es im Jahresvergleich gewachsen. Während das gesamte versteuerte Reinvermögen um 1.5 % stieg, wuchs jenes der Millionäre deutlich stärker an. Je nach Vermögensklasse zwischen 5.8 % (1-2 Mio Franken) und 10.2 % (>10 Mio Franken). Geld macht Geld.

Welche Rolle spielt die Pensionskasse beim Vermögensaufbau?

Viele Schweizer nehmen ihr Pensionskassenguthaben nicht als Teil ihres Vermögens wahr. Eine Studie1 zeigt, dass weniger als die Hälfte der Befragten (49 %) die Pensionskasse zum eigenen Vermögen zählt. Dies ist deutlich weniger als bei anderen Vermögensformen wie Anlagen (80 %) oder der privaten Vorsorge in der Säule 3a (69 %). Dies ist verwunderlich, denn bei den meisten Schweizer:innnen ist die Pensionskasse ihr grösstes Vermögen.

Doch wie viel haben Herr und Frau Schweizer in der Pensionskasse? Nun, das steht auf dem individuellen Pensionskassenausweis. Eine Aussage zum durchschnittlichen Vermögen der Schweizer:innen in der Pensionskasse lesen wir aus der jährlichen Pensionskassenstatistik 20232 ab. Daraus entnehmen wir, dass auf etwa 4.5 Millionen aktive Versicherte rund 652 Milliarden Franken Guthaben (incl. Wertschwankungsreserven und Unterdeckung) entfallen. Das ergibt ein durchschnittliches Pensionskassenvermögen von rund 145’000 Franken. Aber das ist, wie zuvor erwähnt, nur ein rechnerischer Durchschnitt.

Wie viele millionäre gibt es in der schweiz

Wie werde ich Millionär?

Der Weg zum Millionär führt in der Regel über den Dreiklang aus Verdienen – Sparen – Investieren. Ein gutes Spassbudget kann dir dabei helfen, mehr aus deinem Einkommen zu machen und am Ende des Monats mehr Geld für Träume und Investitionen übrigzuhaben. In der Schweiz gibt es inzwischen viele Möglichkeiten, Geld langfristig, günstig und passiv in ETFs zu investieren.

Betrachten wir das Beispiel von Lisa: Sie ist 25 Jahre alt und möchte mit 60 in Rente gehen und dann eine Million auf dem Konto haben. Lisa hat bereits ein Startkapital von 10’000 Franken. Mit ihrem langen Anlagehorizont könnte sie in den nächsten Jahrzehnten rund 6.7 % Rendite pro Jahr mit einem weltweiten Aktienfonds erzielen, der die Erträge quartalsweise wieder anlegt. Wenn Lisa pro Monat 537 Franken zur Seite legt, wird sie mit 60 Jahren Vermögensmillionärin sein.

Verwandte Inhalte

Findependent erfahrungen und review 2025

findependent Erfahrungen und Review 2025

findependent ist ein hochinteressantes Schweizer Fintech, das die Geldanlage mit ETFs für alle möglich machen will. Entdecke unsere Erfahrungen nach einigen Jahren Nutzung – passt findependent zu dir?

Weiterlesen

Zusammenfassung: Wie viele Millionäre gibt es in der Schweiz?

Die Themen Geld und Vermögen bewegen viele. Wer träumt nicht davon, Millionär zu sein? Für viele von uns wird das leider ein Traum bleiben. Es wird immer viele Leute mit mehr Geld, mehr Lohn, schöneren Autos und grösseren Häusern geben. Auf Social Media wird uns täglich vorgeführt, was andere augenscheinlich haben – und wir nicht. Dann fällt es schwer, die eigenen Fortschritte in den Finanzen zu sehen, wenn du dich immer neidvoll mit anderen vergleichst und das Gefühl hast, dass es ihnen besser geht. Das macht dich nur unzufrieden. Viel nützlicher ist es, sich über die eigenen Fortschritte zu freuen, statt dich laufend links und rechts zu vergleichen.

Und es ist auch tröstlich, dass Geld nicht alles ist – schliesslich können auch Millionäre keinen Franken mitnehmen. Und wenn du gute Gesundheit, eine tolle Familie oder richtige Freunde hast, bist du vielleicht sogar reicher als viele Millionäre. Von denen gibt es in der Schweiz laut offiziellen Steuerdaten im Jahr 2021 rund 398’681 Millionäre. Diese Zahlen berücksichtigen das Vorsorgevermögen in der Pensionskasse und der Säule 3a nicht. Würden diese Vermögenswerte einbezogen, wäre die Zahl der Millionäre in der Schweiz vermutlich deutlich höher.

Der Weg zum Millionär führt dich über konsequentes Sparen und kluges Investieren über einen langen Zeitraum. Mit der richtigen Strategie und Disziplin, wie im Beispiel von Lisa gezeigt, ist es vielleicht auch für dich möglich, im Laufe eines Arbeitslebens dein Millionenvermögen aufzubauen.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Disclaimer

Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

  1. Vita Fair-Play 2024 ↩︎
  2. Pensionskassenstatisik 2023 ↩︎

Last update: 18.10.2025 14:03

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Finanzen optimieren

Grundversicherung wechseln: Spare für 2026 mit 3 Schritten

Alle Jahre wieder steigen die Prämien in der Krankenversicherung. Dein Counterstrike: jährlich die Prämien deiner Krankenkasse in den Check-up schicken. Wir sagen dir, was du beim Wechsel wissen musst und wie’s mit einem unabhängigen Prämienchecker einfach geht.
Weiterlesen
Finanzen optimieren

Geldfresser in den Ferien: Versteckte Kosten erkennen und sparen

Geldfresser in den Ferien schlucken dein Budget oft unbemerkt. Entdecke versteckte Kostenfallen bei Transport, Bezahlung und mehr – und geniesse lieber entspannte Ferien.
Weiterlesen
Anlegen für Kinder

ETF-Sparplan für Kinder: So schenke ich clever Vermögen

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert