Steuern sparen

Pauschalabzug Berufskosten 2024: Die Abzüge für Berufsauslagen steigen

Pauschalabzug_berufskosten 2024
Lesedauer 2 Minuten

Berufsauslagen zu deiner unselbstständigen Arbeit darfst du bei den Steuern als Pauschalabzug Berufskosten 2024 abziehen. Die Good News für viele: Ab dem Steuerjahr 2025 steigt der Maximalabzug für Fahrkosten bei der direkten Bundessteuer. Wir sagen dir, wie viel mehr du bei den Steuern sparst.

Was ist der Pauschalabzug Berufskosten 2024?

Aufwendungen für deinen Beruf darfst du bei den Steuern abziehen.1 Konkret darfst du als Arbeitnehmer von deinem Einkommen diejenigen Ausgaben abziehen, die für die Erzielung von Erwerbseinkünften des gleichen Kalenderjahres erforderlich sind. Ausserdem müssen die Ausgaben einen direkten ursächlichen Zusammenhang zu deinen Einkünften haben. Wahlweise darfst du nachgewiesene tatsächliche Kosten oder Pauschalabzüge für die Berufskosten geltend machen. Viele weitere Abzüge haben wir in einem Spezial-Artikel zusammengefasst.

Warum wird die Pauschale für Berufsauslagen ab 2024 erhöht?

Anders als andere Länder kennt die Schweiz bei der direkten Bundessteuer einen Ausgleich für die Folgen der kalten Progression.2 Deshalb prüft das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) jährlich, wie sich der Landesindex der Konsumentenpreise entwickelt hat und ob als Folge Tarifstufen bei der direkten Bundessteuer und Berufskosten-Abzüge erhöht werden müssen.3 Eine Absenkung bei negativer Teuerung ist übrigens nicht vorgesehen. Massgebend für eine Erhöhung ist der Indexstand am 30. Juni vor Beginn der neuen Steuerperiode. Im Fall einer Anpassung wird dabei jeweils auf 100 Franken auf- oder abgerundet.

Seit dem letzten Ausgleich der kalten Progression für das Steuerjahr 2024 hat sich der Indexstand um 1.31 Prozent erhöht. Darum hat das EFD am 22. August 2024 eine Verordnung4 erlassen, um die Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer auszugleichen. Diese gilt ab dem 1. Januar 2025.

Der Maximalabzug der Fahrkosten von bisher 3’200 Franken (Steuerjahr 2024) wird aufgrund des Ausgleichs der kalten Progression für das Steuerjahr 2025 auf 3’300 Franken erhöht. Die übrigen Pauschalabzüge für Berufskosten erfahren für das Steuerjahr 2025 keine Änderungen gegenüber dem Vorjahr.

Pauschalabzug berufskosten 2024

Wie hoch ist der Pauschalabzug Berufskosten 2024 bei der direkten Bundessteuer?

Das EFD hat die Abzüge bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024 mit allen Details publiziert. Nachfolgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Abzüge in gut lesbarer Form auf einen Blick.

Zusammenfassung Pauschalabzug Berufskosten 2024

Es ist sehr erfreulich, dass mit höheren Preisen die Steuerbelastung bei der direkten Bundessteuer nicht steigt, sondern durch eine Anpassung der Tarifstufen und Pauschalabzüge ausgeglichen wird. Diese Abzüge kommen automatisch zur Anwendung, wenn du deine Steuerklärung ausfüllst.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

  1. Das regelt die Berufskostenverordnung ↩︎
  2. Dies ist in Art. 39 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer verankert ↩︎
  3. Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer ↩︎
  4. Rundschreiben Nr. 210: Berufskostenpauschalen und Naturalbezüge 2025 ↩︎

Disclaimer

Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.

Last update: 08.09.2025 17:32

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
Säule 3a anlegenSteuern sparen

Säule 3a Steuererklärung: wo eintragen, was, wann, wie?

Wie trage ich die Säule 3a in der Steuererklärung ein? Schliesslich spart dies bares Geld. Entdecke im Guide Antworten auf alle deine Fragen zur Säule 3a in Steuererklärung und Wertschriftenverzeichnis.
Weiterlesen
Anlegen für Kinder

Kindesvermögen Schweiz: Rechte, Steuern und Tipps für Eltern

Das Kindesvermögen in der Schweiz ist gesetzlich geschützt. Viele Eltern und Grosseltern fragen sich, wie sie das Vermögen richtig verwalten. Finde heraus, wie sich gebundenes und freies Kindesvermögen unterscheiden und wie du das Kindesvermögen sicher und gesetzeskonform verwaltest.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSäule 3a anlegenSteuern sparen

Vorsorgesteuer bei Bezug von 3a und Pensionskasse geplant

Die geplante Vorsorgesteuer bei Bezug von Säule 3a, Pensionskasse oder Freizügigkeitsleistungen im Entlastungspaket 2027 sorgt für Aufregung. Mit dieser Steuererhöhung möchte der Bund Kapitalbezüge stärker besteuern. Entdecke in unserem Artikel, welche Auswirkungen die geplante Steuererhöhung auf dich hat und was du darüber wissen musst.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert