Finanzlexikon

Vorbezug für Wohneigentum (WEF) / Wohneigentumsförderung

Lesedauer 2 Minuten

Vorbezug für Wohneigentum (WEF) heisst, dass du dein Vorsorgevermögen vor der Pensionierung nutzt, um selbst genutztes Wohneigentum zu finanzieren. Dazu kannst du Mittel ganz oder teilweise auszahlen lassen oder verpfänden.

“Alles geht”: du darfst Mittel aus allen Quellen nutzen. Egal ob sie aus der obligatorischen, der überobligatorischen beruflichen Vorsorge, aus Freizügigkeitspolicen oder Freizügigkeitskonti oder der Säule 3a kommen.  Ein Vorbezug für Wohneigentum (WEF) ist also “Kohle hole” aus der Pensionskasse oder Säule 3a vor dem Rentenalter in definierten Fällen.

Der Zweck vom Vorbezug für Wohneigentum (WEF) ist gesetzlich auch ziemlich breit gefasst: du darfst dein Vorsorgevermögen nutzen, um Wohneigentum zu kaufen oder zu erstellen, auszubauen, umzubauen und bestehende Hypotheken zu tilgen. Oder du kannst Anteilscheine von Wohnbaugenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungen kaufen. Nur selbstgenutzt am Hauptwohnsitz muss das Wohneigentum sein, es darf nicht die schicke Ferienwohnung in den Bergen sein oder ein Zweitwohnsitz. 

Der WEF-Vorbezug in der Säule 3a unterscheidet sich mehrfach vom WEF-Vorbezug aus der beruflichen Vorsorge:

  • in der Säule 3a gibt es keinen Mindestbetrag für einen Vorbezug (2. Säule: mindestens 20’000 Franken). Das ist ideal für dich, um ein „zu grosses“ Säule 3a Konto auf den gewünschten Zielbetrag zu verkleinern
  • keine Sperrfrist für Einzahlungen in die Säule 3a: bereits im Folgejahr nach einem WEF-Vorbezug kannst du in der Säule 3a wieder einzahlen und den Steuerabzug beanspruchen. In der 2. Säule musst du erst den Vorbezug zurückbezahlen, bevor du dich steuerwirksam einkaufen kannst
  • keine Rückzahlpflicht für 3a WEF-Vorbezug: anders als bei einem WEF-Vorbezug aus der 2. Säule wird im Grundbuch weder eine Veräusserungsbeschränkung eingetragen noch musst du bei einem Verkauf der Liegenschaft eine Rückzahlung des Vorbezugs machen.
  • der 3a WEF-Vorbezug ist in der Höhe auch nicht beschränkt. Die 3a Gelder zählen als freie Eigenmittel, so dass du damit deine 20% Eigenmittelbedarf des Belehnungswerts bei einem Immobilienkauf vollständig damit bestreiten könntest. Anders beim WEF-Vorbezug aus der 2. Säule: hier musst du mindestens 10% des Belehnungswerts aus eigenen, freien Mitteln beibringen und kannst dann mit einem WEF-Vorbezug aus der Pensionskasse um 10% auf die geforderten 20% aufstocken.

Wie viel Geld darfst du als Vorbezug für Wohneigentum (WEF) entnehmen? Das hängt von deinem Alter ab: bist du jünger oder älter als 50 Jahre?

Und der ausgerichtete Vorbezug kürzt selbstverständlich die Höhe deiner künftigen Vorsorgeleistungen. Wenn du Geld für Umbau- und Renovierungsarbeiten vorbeziehen benötigst und die Arbeiten selbst machst, ist das ein wenig mühsam. Denn erstens darfst du damit nur die Materialkosten bezahlen, nicht aber deine geleistete Arbeit. Zweitens zahlt deine Kasse oder Vorsorgestiftung Rechnungen nur direkt an die Materiallieferanten.

Unser Tipp: Darum ist es oft ratsam, keinen Vorbezug für Wohneigentum (WEF) zu machen, sondern dein Pensionskassen-Guthaben zu verpfänden. Denn dann sinkt der Vorsorgeschutz nicht. Nur wenn du deine Hypotheken nicht bedienen kannst und die Bank ihr Pfand verwerten will, ist auch dein Vorsorgeschutz in Höhe des verpfändeten Kapitals weg. Aber soweit soll es ja nicht kommen.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, kannst du noch mehr zur Umsetzung bei einer der grössten Pensionskassen anschauen oder den Beitrag zur „Vorsorgesprache“ lesen.

Last update: 04.11.2023 22:59

Autor

Articles

Thomas ist Experte für Finanz- und Vorsorgethemen mit über 30 Jahren Anlageerfahrung in fast allen Anlageklassen und zwei Vorsorgesystemen. Als Stiftungsrat und Vizepräsident der Anlagekommission einer der grössten Schweizer Pensionskassen (über 13 Milliarden Anlagevermögen) kennt er die Herausforderungen bei Finanzentscheidungen aus erster Hand. Er bringt komplexe Themen mit seinem Hintergrund als promovierter Wirtschaftswissenschaftler einfach, unabhängig und pragmatisch auf den Punkt.
Ähnliche Beiträge
FreizügigkeitskontoPensionierung und Rente planen

Pensionskassengeld suchen: So findest du vergessene Guthaben der 2. Säule

Pensionskassengeld suchen bedeutet, vergessene Guthaben aus der 2. Säule wiederzufinden und dein Vorsorgevermögen optimal einzusetzen. Viele Arbeitnehmende in der Schweiz verlieren bei Jobwechseln oder längeren Pausen den Überblick über ihre Freizügigkeitsleistungen. Im Artikel erfährst du, wie du dein Pensionskassengeld kostenlos und sicher findest, welche Fallen du vermeiden solltest und wie du dein Vermögen langfristig steigern kannst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planenSteuern sparen

Einkauf Pensionskasse: Sperrfrist Zürich bringt Steuerabzug bis zuletzt

Ein Einkauf in die Pensionskasse ist mit einer Sperrfrist für deinen Kapitalbezug. verbunden. Entdecke, wie du die Drei-Jahres-Regel effektiv nutzt und in Zürich von besonderen Steuervorteilen profitierst.
Weiterlesen
Pensionierung und Rente planen

Altersguthaben in der Pensionskasse: Dein grösstes Finanzvermögen

Bei„Vermögen“ denken viele meist an hohe Einkommen, Unternehmensgewinne, Erbschaften und Immobilien. Für die meisten Menschen ist jedoch ihr Altersguthaben in der Pensionskasse das grösste Vermögen. Entdecke, wie später daraus deine Rente entsteht.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert