FAQs zum Rentenrechner

Wie genau sind die berechneten Renten?

Anhand der Angaben im Rentenrechner berechnet Smolio nach bestem Wissen und Gewissen deine mögliche Rente. Dabei unterstellen wir einige Annahmen und Vereinfachungen, da wir nicht alle Feinheiten der Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung (AHV) und der zahlreichen Pensionskassenreglemente abbilden können. Denn selbst bei AHV und Pensionskasse ist deine Rentenhöhe erst zum Zeitpunkt des Rentenbescheids definitiv, da sich dein Einkommen bis dahin laufend verändern kann.

Darum bitten wir dich um Verständnis, dass wir dir keine Garantie über die berechneten Werte geben können. Je mehr Angaben du machst, umso genauer können wir deine Rente berechnen.

Welche Annahmen und Vereinfachungen macht der Rentenrechner?

In der AHV berücksichtigen wir eine Erziehungsgutschrift von 16 Jahren für das erste Kind und zwei zusätzliche Jahre für jedes weitere Kind, berücksichtigen aber keine Betreuungsgutschriften. Fehljahre ziehen wir von einer vollständigen Beitragsdauer ab. Ferner gehen wir davon aus, dass dein heutiger Lohn seit Berufsbeginn immer so hoch war und bis zur Pensionierung unverändert so hoch bleibt («konstantes Lohnniveau») und dies auch bei beiden (Ehe-)Partnern so ist. Wir stützen uns auf die sogenannte «goldene Regel» und unterstellen damit, dass sich Löhne, Inflation und Verzinsung der Altersguthaben im Gleichschritt entwickeln.

In der Pensionskasse (BVG) rechnen wir mit einer vollständigen Beitragsdauer ab dem 25. Lebensjahr und den BVG-Pflichtbeiträgen für die entsprechende Altersklasse. Für den versicherten Lohn und Koordinationsabzug wenden wir das BVG-Obligatorium an und verzinsen alle bereits geleisteten und künftigen Beiträge bis zur Pensionierung mit dem aktuell gültigen BVG-Zins von 1.25 %. Dies führt insbesondere bei älteren Versicherten zu einem zu tiefen BVG-Altersguthaben, da sie in Realität meist höhere Verzinsungen erhalten (haben). Du kannst dies durch eine Eingabe deiner Daten gemäss deinem Pensionskassenausweis korrigieren.

Das Rentenalter für Frauen steigt auf 65 Jahre. Im Rechner kann ich nur 64 Jahre auswählen?

Der stufenweise Anstieg des Rentenalters von 64 auf 65 Jahre betrifft die Frauen-Jahrgänge 1961–1963. Für Jahrgang 1965 und jünger gilt ab 1.1.2028 das einheitliche Referenzalter 65 (vgl. Details im Fachbeitrag). Aus Gründen der einfachen Benutzbarkeit haben wir den schrittweisen Anstieg nicht im Rentenrechner abgebildet, sondern werden zu gegebener Zeit das Pensionsalter für Frauen auf 65 setzen.

Ich bin geschieden, welchen Zivilstand soll ich im Rentenrechner einstellen?

Im Rahmen der Scheidung ist ein Vorsorgeausgleich zwischen dir und deinem Partner erfolgt (vgl. Details im Fachbeitrag). Im Rentenrechner kannst du daher den Zustand «ledig» wählen und bedarfsweise dein Altersguthaben in der Pensionskasse gemäss effektivem Daten aus deinem Pensionskassenausweis anpassen.

Was bedeutet die Lücke bzw. das Polster?

Smolio ermittelt, wie viel Einkommen du (oder ihr als Paar) in deinem ersten Ruhestandsjahr (oder dem ersten Ruhestandsjahr eines der beiden Partner) aus erster, zweiter und dritter Säule haben wirst. Dieses Einkommen vergleichen wir zunächst mit einem Bedarf von 80 % oder dem von dir eingestellten Bedarf. Entsprechend kann eine Überdeckung oder Unterdeckung entstehen, die als Lücke oder Polster angezeigt wird. Bei Paaren kann sich im Zeitverlauf ein Wechsel zwischen Polster und Lücke ergeben.

Bitte studiere dazu die Ergebnis-Grafik im Rentencockpit. Sie zeigt dir auf Jahresbasis deine Einkommensströme und Lücke/Polster an. Wenn du mit der Maus über die einzelnen Balken fährst, zeigt sie dir die Detailwerte an.

Wie kommt Smolio auf den Mindestbedarf im Ruhestand?

Smolio geht von der bewährten Faustregel aus, dass du etwa 80 % deines letzten Bruttoeinkommens im Ruhestand benötigst. Wenn du weniger als 60 % des Medianeinkommens1 der Gesamtbevölkerung hast, rutscht du unter die Armutsgefährdungsschwelle und bist durch sozialen Ausschluss gefährdet. Darum setzt Smolio den Mindestbedarf auf die Armutsgefährdungsschwelle des Bundesamts für Statistik von 30’000 Franken für einen Einpersonenhaushalt bzw. auf 45’000 Franken für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen; denn dies entspricht 60 % des Schweizer Medianeinkommens.

Meine jährliche Lücke bleibt im Ruhestand jedes Jahr gleich, obwohl es Inflation gibt. Warum wächst die Lücke nicht?

Smolio unterstellt die «goldene Regel»: Lohn, Inflation und Rente entwickeln sich zueinander gleich. Wenn wir Annahmen zur Inflation treffen würden, müssten wird auch Annahmen zur Entwicklung der AHV-Rentenklassen und künftigen Verzinsung der Altersguthaben treffen. Da Prognosen naturgemäss fehlerhaft sind, haben wir die durch Prognosen entstehende Scheingenauigkeit zur Vereinfachung weggelassen.

FAQs zu Smolio

Wer steht hinter Smolio?

Smolio ist ein unabhängiges schweizer Startup junger Unternehmer. Die Fragen von uns und unseren Freunden und Kollegen, sowie das Bedürfnis, die privaten Finanzen selbst zu regeln, haben uns zusammengebracht und uns dazu motiviert, unser Erfahrungswissen durch Smolio mit dir zu teilen.

Wie finanziert sich Smolio?

Smolio ist unabhängig von Banken und Versicherungen und durch die Gründer mit einer langfristigen Vision finanziert. Für uns stehen zunächst Kundenzentrierung und Entwicklung des Angebots und weniger dessen Monetarisierung im Vordergrund.

Wir sind überzeugt, dass Angebote, die Wert für Kunden schaffen, zu Nachfrage und so auch zu Zahlungsbereitschaft führen. Grundfunktionen auf Smolio werden immer kostenlos sein, gewisse Funktionen stellen wir kostenpflichtig bereit.

Ausserdem verdienen wir etwas Geld in der Zusammenarbeit mit unabhängigen Vermögensverwaltern und Partnern, um die Kosten der Plattform zu decken. Dies zeigen wir transparent .Smolio bleibt aber auch dabei unabhängig.

FAQs zu Datensicherheit

Was passiert mit meinen Daten?

Smolio gibt keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, ausser Du stimmst dem ausdrücklich zu (z. B. bei Beratungswunsch durch einen Vermögensverwalter). Wir verwenden deine Portfoliodaten für unsere Statistik, um Smolio für unsere Benutzer weiterzuentwickeln.

Wie kann ich alle meine Daten löschen?

Wenn du dich entscheidest, Smolio zu verlassen, werden alle deine personenbezogenen Daten sofort und unwiderruflich gelöscht. Hast du Fragen oder Anliegen zum Thema personenbezogene Daten dann schreibe uns einfach ein paar Zeilen an community@smolio.ch.

Wie sind meine Daten geschützt?

Deine Daten werden verschlüsselt zu Smolio übertragen. Smolio speichert deine Daten auf Servern in der Schweiz.

Wo finde ich die Regelungen zum Datenschutz?

Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier. Hast du Fragen oder Anliegen zum Thema personenbezogene Daten dann schreibe uns einfach ein paar Zeilen an community@smolio.ch.

FAQs zu den Tipps im Rentencockpit

Wer gibt mir Tipps und Empfehlungen?

Smolio stellt kostenlos Wissen und Tipps zur Verfügung, die nach unserer Einschätzung auf Menschen in einer vergleichbaren Situation passen. Wir helfen dir, damit du selbst entscheiden kannst, ob und wie du deine Finanz- und Vorsorgesituation optimieren möchtest. Dazu nutzen wir öffentlich verfügbare Informationen und Erfahrungswissen. Bei Bedarf für ein individuelles, kostenpflichtiges Finanzcoaching kannst du uns gern kontaktieren.

Wer haftet für Tipps und Empfehlungen?

Du entscheidest selbst über deine Finanzen und führst Handlungen und Transaktionen auch selbst aus. Smolio übernimmt dafür keine Haftung.

Kann mir ein unabhängiger Vermögensverwalter Aktientipps geben?

Unsere unabhängigen Vermögensverwalter können in deinem Auftrag Beratungsleistungen für dich übernehmen und so etwa deine Anlageüberlegungen und Anlagevorschläge prüfen und dich beraten. Ihre Stellungnahme soll dir helfen, die für dich passende(n) Anlage(n) auszuwählen. Dabei gegebene Prognosen sind Schätzungen aufgrund von Erfahrungswerten und aktuellen Entwicklungen. Diese müssen nicht eintreffen. Smolio übernimmt keine Haftung für die Leistungen Dritter.

  1. Das Medianeinkommen ist das Einkommen, bei dem es genauso viele Menschen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen gibt. Wenn du das Medianeinkommen beziehst, stehst du also in der Mitte einer Gruppe: es würde genauso viele Menschen mit mehr und genauso viele Menschen mit weniger Einkommen geben als deinem Medianeinkommen. ↩︎