
Der ETF-Markt Schweiz 2025 zeigt spannende Trends und Verschiebungen bei Anbietern und Anlageklassen. Von breit gestreuten Welt-ETFs bis zu stark gehandelten Goldfonds geben die aktuellen Zahlen der SIX Swiss Exchange einen präzisen Überblick dazu, welche ETFs in der Schweiz Anleger 2025 besonders schätzen. Entdecke, welche ETFs dominieren und wie du diese Erkenntnisse für deine Anlagestrategie nutzen kannst.
Wichtiger Hinweis
Wir bieten keine Anlageberatung an. Die im nachfolgend Fachbeitrag dargelegten Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf eines der genannten ETFs dar.
Meistgekaufte ETFs Schweiz 2025: Wer sind die Umsatzspitzenreiter?
Die am häufigsten gekauften ETFs in der Schweiz 2025 zeigen klar, dass Anleger auf breite Diversifikation setzen. Der UBS ETF MSCI ACWI, der den globalen Aktienmarkt abdeckt, führt mit einem Handelsvolumen von über 1,36 Milliarden Franken im zweiten Quartal. Er steht exemplarisch für die Nachfrage nach breit aufgestellten, kostengünstigen Produkten.
Gold-ETFs sind ebenfalls sehr beliebt. Sie erfüllen das Bedürfnis nach einer Absicherung oder alternativer Anlageform im Portfolio. So nimmt der UBS Gold-ETF mit einem Volumen von knapp 945 Millionen Franken den zweiten Platz ein.
Bekannte Standardindizes wie der iShares Core S&P 500 gehören auch zu den Top-Platzierungen. Dieser ETF bietet Zugang zum wichtigsten US-Aktienmarkt und hat eine sehr niedrige Total Expense Ratio (TER) von 0,07 %. Damit ist er besonders attraktiv für kostenbewusste Anleger.
Diese Kaufmuster bestätigen: Ein breit diversifizierter ETF-Sparplan ist der effektivste Weg, um regelmässig und langfristig Vermögen aufzubauen. Je früher du beginnst, desto stärker profitierst du vom Zinseszinseffekt und vom Durchschnittskosteneffekt.
Nachfolgend findest du die Top 10 der meistgehandelten ETFs in der Schweiz im Q2/2025, inklusive Rang, Name, ISIN, Anlage-Schwerpunkt, TER und Umsatz in Millionen Franken (gerundet):
Rang | Name | ISIN | Anlage-Schwerpunkt | TER | Umsatz (Mio. CHF) |
1 | UBS ETF MSCI ACWI SF hCHF acc | LU0950674175 | Globaler Aktienmarkt | 0,12% | 1’365 |
2 | UBS ETF (CH) Gold (USD) A-dis | CH0106027193 | Gold / Rohstoffe | 0,23% | 945 |
3 | Swisscanto (CH) Gold | CH0139101593 | Gold / Rohstoffe | 0,40% | 838 |
4 | iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD | IE00B5BMR087 | USA Aktien | 0,07% | 771 |
5 | iShares Swiss Dividend ETF (CH) | CH0237935637 | Schweiz Dividendenaktien | 0,15% | 751 |
6 | Swisscanto Silver ETF | CH0242776274 | Silber / Rohstoffe | 0,60% | 602 |
7 | iShares Core MSCI World USD Acc | IE00B4X9L533 | Globaler Aktienmarkt | 0,20% | 580 |
8 | Vanguard FTSE All-World ETF | IE00B3RBWM25 | Globaler Aktienmarkt | 0,22% | 540 |
9 | Xtrackers MSCI Emerging Markets | IE00BTJRMP35 | Schwellenländer Aktien | 0,25% | 490 |
10 | iShares Core EURO STOXX 50 | IE0031442068 | Eurozone Aktien | 0,12% | 470 |
Diese und die folgenden Tabellen basieren auf den aktuellen Daten aus dem ETF-Marktreport Q2/2025 der SIX Swiss Exchange. Die TER (Total Expense Ratio) gibt die jährlichen Kosten des ETFs an. Der Umsatz spiegelt das Handelsvolumen in Schweizer Franken wider.
Meistgehandelte ETFs Schweiz 2025 – Top-ETFs nach Anzahl Trades
Neben dem Handelsvolumen ist die Anzahl der Transaktionen, also Trades oder Tickets, ein wichtiger Indikator für die Beliebtheit eines ETFs. Im zweiten Quartal 2025 führt der iShares Swiss Dividend ETF mit 27’298 Trades die Rangliste an. Er bietet Zugang zu Schweizer Dividendenaktien und erfreut sich grosser Nachfrage.
Auch der iShares Core SPI ETF, der den gesamten Schweizer Aktienmarkt abdeckt, wird mit 17’740 Trades rege genutzt. Weitere stark gehandelte ETFs sind der UBS ETF SMI, der Leitindex der Schweiz, sowie globale Aktienmarkt-ETFs wie der iShares Core MSCI World und der Vanguard FTSE All-World.
Rohstoff-ETFs, besonders die Swisscanto Gold- und Silber-ETFs, spielen mit Tausenden Trades ebenfalls eine bedeutende Rolle. Dazu kommen spezialisierte Anleihen-ETFs und US-Technologie-ETFs mit hoher Handelsaktivität.
Diese Handelszahlen zeigen, dass Anleger in der Schweiz Wert auf kostengünstige, liquide Produkte legen, die Flexibilität im Portfolio erlauben.
Hier die Top 10 ETFs nach Anzahl Trades im Q2/2025:
Rang | Name | ISIN | Anlage-Schwerpunkt | TER | Anzahl Trades |
1 | iShares Swiss Dividend ETF (CH) | CH0237935637 | Schweiz Dividendenaktien | 0,15% | 27’298 |
2 | iShares Core SPI (CH) | CH0214082153 | Schweizer Aktienmarkt | 0,20% | 17’740 |
3 | UBS ETF SMI | CH0244767585 | Schweizer Leitindex (SMI) | 0,20% | 15’697 |
4 | iShares Core MSCI World USD | IE00B4X9L533 | Globaler Aktienmarkt | 0,20% | 14’846 |
5 | Swisscanto Gold ETF | CH0139101593 | Gold / Rohstoffe | 0,40% | 14’652 |
6 | Vanguard FTSE All-World ETF | IE00B3RBWM25 | Globaler Aktienmarkt | 0,22% | 14’293 |
7 | Swisscanto Silver ETF A (CHF) | CH0242776274 | Silber / Rohstoffe | 0,60% | 11’524 |
8 | iShares USD Corporate Bond 0-3 ESG | IE00B4QLXH24 | Kurzlaufende US-Unternehmensanleihen | 0,18% | 11’052 |
9 | UBS ETF Gold USD | CH0106027193 | Gold / Rohstoffe | 0,23% | 10’755 |
10 | iShares Core S&P 500 USD | IE00B5BMR087 | USA Aktien | 0,07% | 10’150 |
Die Zahlen zeigen die hohe Nachfrage nach liquiden ETFs, die sich für kurzfristige Handelsstrategien oder Anpassungen im Portfolio eignen.
ETF-Anbieter Schweiz 2025: wer hat welchen Marktanteil?
Im Schweizer ETF-Markt 2025 zeigt sich ein klarer Wettbewerb unter den Anbietern. UBS führt mit einem Marktanteil von 35,82 % und einem Umsatz von rund 11,4 Milliarden Franken die Rangliste an. Die breite Palette und starke Position bei breit diversifizierten ETFs festigen diese Spitzenposition.
Nahe dran folgt iShares mit 34,01 % Marktanteil und einem Umsatz von etwa 10,8 Milliarden Franken. Sie sind besonders stark bei globalen und thematischen ETFs. Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) belegt den dritten Platz mit 8,80 % Marktanteil sowie rund 2,8 Milliarden Franken Umsatz, nicht zuletzt dank ihres beliebten Gold-ETFs.
Weitere Anbieter wie Invesco mit 5,42 % und Xtrackers mit 4,96 % vervollständigen den Markt. Die drei grössten Anbieter kontrollieren zusammen mehr als 78 % des Schweizer ETF-Marktes. Die Daten verdeutlichen, das der ETF-Markt in der Schweiz auf wenige grosse Anbieter konzentriert ist.
Hier die Übersicht der wichtigsten ETF-Anbieter in der Schweiz im Q2/2025:
Rang | Anbieter | Anzahl Produkte | Umsatz (Mio. CHF) | Marktanteil (%) |
1 | UBS | 383 | 11’424 | 35.82 |
2 | iShares | 402 | 10’846 | 34.01 |
3 | ZKB | 18 | 2’807 | 8.80 |
4 | Invesco | 147 | 1’729 | 5.42 |
5 | Xtrackers | 146 | 1’582 | 4.96 |
6 | Amundi | 192 | 810 | 2.54 |
7 | SPDR ETF | 87 | 731 | 2.29 |
8 | Vanguard | 48 | 549 | 1.72 |

In welchen Anlageklassen werden ETFs in der Schweiz 2025 am stärksten investiert?
Die Analyse des zweiten Quartals 2025 zeigt klar: Aktien-ETFs dominieren den Schweizer Markt. Sie machen fast drei Viertel des gesamten ETF-Umsatzes aus. Anleger setzen damit vor allem auf langfristiges Wachstumspotenzial. Innerhalb der Aktien-ETFs sind globale Indizes wie MSCI World, MSCI ACWI und S&P 500 besonders gefragt.
Rohstoff-ETFs, vor allem primär Gold und Silber, haben ebenfalls einen hohen Stellenwert. Ihr Anteil am Gesamtumsatz liegt deutlich über 10 %. Sie dienen oft als Absicherung im Portfolio. Gold bleibt in unsicheren Marktphasen ein wichtiger Stabilitätsanker.
Anleihen-ETFs kommen auf rund 9 % Marktanteil. Sie werden vor allem in defensiven Portfolios genutzt, um Schwankungen abzufedern und regelmässige Zinserträge zu erzielen. Globale Aggregate-Bonds und Unternehmensanleihen dominieren hier.
Immobilien-ETFs und andere Anlageklassen spielen nur eine kleine Rolle.
Die folgende Tabelle zeigt die Umsatzverteilung nach Anlageklassen im Q2/2025:
Rang | Anlageklasse | Umsatz (Mio. CHF) | Marktanteil (%) |
1 | Aktien | 23’600 | 74.0 |
2 | Rohstoffe | 3’550 | 11.1 |
3 | Anleihen | 2’870 | 9.0 |
4 | Immobilien | 495 | 1.6 |
5 | Sonstige | 1’375 | 4.3 |
Diese Zahlen zeigen, dass der Schweizer ETF-Markt stark wachstumsorientiert ist. Aktien-ETFs bilden das Herzstück vieler Portfolios, während Rohstoff-ETFs als Absicherung dienen und Anleihen-ETFs Stabilität bringen.
Unser Tipp:
👉 Ein breit diversifiziertes Portfolio kombiniert gezielt verschiedene Anlageklassen. So verbesserst du die Risikostreuung und senkst die Abhängigkeit von einzelnen Märkten.
ETF-Kosten und Gebühren in der Schweiz: welche Trends gibt es?
Im Schweizer ETF-Markt bewegen sich die Total Expense Ratios (TER) der meistgehandelten ETFs auf einem niedrigen Niveau. Die TER geben Auskunft über die jährlichen Verwaltungs- und Betriebskosten eines ETFs. Niedrige ETF-Gebühren sind für Anleger zentral, da sie die Nettorendite erhöhen.
Im zweiten Quartal 2025 liegt die TER-Spanne der Top-ETFs zwischen 0,07 % und 0,60 %. Ganz vorn bei den günstigsten ETFs ist der iShares Core S&P 500 ETF mit einer niedrigen TER von nur 0,07 %.
Am oberen Ende der Skala finden sich hauptsächlich Rohstoff-ETFs wie der Swisscanto Silver ETF mit 0,60 % TER. Für sie fallen höhere ETF-Kosten an, was unter anderem am Aufwand für die Verwaltung der physischen Rohstoffbestände liegt.
Eine grobe Durchschnitts-TER im Schweizer Markt liegt bei etwa 0,22 %. Diese Zahl ergibt sich aus dem Anteil verschiedener ETFs und deren Kostenstruktur. Sie zeigt, dass passive ETFs langfristig oft kosteneffizienter sind als aktiv gemanagte Fonds.
Hier eine Auswahl wichtiger ETFs mit ihren TER
Rang | Name | ISIN | Anlage-Schwerpunkt | TER |
1 | iShares Core S&P 500 USD | IE00B5BMR087 | USA Aktien | 0,07 % |
2 | UBS ETF MSCI ACWI SF hCHF acc | LU0950674175 | Globaler Aktienmarkt | 0,12 % |
3 | iShares Swiss Dividend ETF (CH) | CH0237935637 | Schweiz Dividendenaktien | 0,15 % |
4 | Swisscanto Silver ETF | CH0242776274 | Silber / Rohstoffe | 0,60 % |
Diese Daten zeigen, dass du mit einer bewussten Produktauswahl die Kosten im Griff behalten und so deine Rendite langfristig optimieren kannst.
Unser Tipp:
👉 Achte bei der Auswahl deines ETFs stets auf die TER und die Anlageklasse. Gerade bei breit diversifizierten Aktien-ETFs sind die Gebühren sehr niedrig. Themen-ETFs und Rohstofffonds können höhere Kosten verursachen, was die Rendite schmälert.
Welche Trends und Innovationen prägen den ETF-Markt 2025 in der Schweiz?
Der ETF-Markt Schweiz 2025 entwickelt sich dynamisch. Ein starker Trend ist die wachsende Nachfrage nach thematischen ETFs. Viele Anleger interessieren sich für Bereiche wie Clean Energy, Digitalisierung oder Gesundheit. Diese ETFs bieten gezielten Zugang zu wachstumsstarken Sektoren, sind jedoch oft teurer und volatiler.
Nachhaltigkeit bleibt weiterhin zentral. ESG-ETFs gewinnen an Bedeutung und machen einen wichtigen Teil des Handelsvolumens aus. Immer mehr Anleger legen Wert auf ökologische und soziale Kriterien bei ihren Investments.
Technologische Innovationen treiben den Markt voran. Neuerungen bei Indexmodellen und Liquiditätsmechanismen sowie Produkte, die besser auf Anlegerbedürfnisse zugeschnitten sind, machen ETFs flexibler und attraktiver. Dazu gehört auch der Ausbau von Smart-Beta-Strategien, die versuchen, den Markt effizienter abzubilden, ohne aktiv gemanagt zu sein.
Der Preisdruck bleibt hoch. Die Total Expense Ratios (TER) von Standard-ETFs sinken weiter. Das stärkt die Position passiver Produkte gegenüber aktiven Fonds.
Verwandte Inhalte

in ETFs investieren: passives Anlegen
ETF als Anlageklasse verstehen und passenden ETF finden
Wie sieht das Anlegerverhalten in der Schweiz aus?
Anleger in der Schweiz bevorzugen 2025 vorrangig breit diversifizierte ETFs. Sie setzen diese ein, um langfristig und regelmässig Vermögen aufzubauen. Ein Sparplan mit solchen ETFs nutzt den Zinseszinseffekt und den Durchschnittskosteneffekt optimal. Je früher du startest, desto grösser ist der Vorteil.
Themen-ETFs sind bei manchen Anlegern beliebt, da sie schnelle Chancen in Wachstumsbranchen bieten. Allerdings tragen sie erhöhte Risiken und können sich als Wetten gegen den Gesamtmarkt erweisen. Langfristig schneiden sie nachweislich oft schlechter ab. Mehr dazu findest du in diesem Fachbeitrag.
Verwandte Inhalte

Anlage in Themenfonds: smart anlegen geht anders
Themenfonds – eine neue Chance für dein Geld? Sie investieren in Unternehmen aus angeblich aufstrebenden Branchen. Doch bevor du dich darauf stürzt, entdecke ob es sich wirklich lohnt.
Auch aktiv verwaltete Produkte – ob ETFs oder klassische Fonds – sind nur selten in der Lage, den Markt über längere Zeit zu schlagen. Studien belegen dies seit Jahren. Aus Renditesicht sind kostengünstige, passive Produkte meist die bessere Wahl. Aktive Strategien können aber zur Risikostreuung beitragen.
Nachhaltigkeit beeinflusst das Anlageverhalten zunehmend. ESG-ETFs gewinnen an Stellenwert, weil immer mehr Anleger ihr Kapital nach ökologischen und sozialen Kriterien ausrichten möchten. Verantwortungsbewusstes Investieren entwickelt sich so zu einem festen Bestandteil vieler Portfolios.
Nachhaltige ETFs Schweiz 2025 – ESG-Investments mit Wirkung
Nachhaltige ETFs gewinnen im Schweizer Markt 2025 deutlich an Bedeutung. Immer mehr Anleger achten darauf, dass ihr Kapital ökologisch und sozial verantwortungsvoll investiert wird. ESG-ETFs, die Umwelt‑, Sozial‑ und Governance-Kriterien erfüllen, sind längst keine Nischenprodukte mehr. Sie sind für viele zu einem festen Bestandteil des Portfolios geworden.
Ende 2024 erreichte das Volumen nachhaltigkeitsbezogener Investitionen gemäss einer Marktstudie in der Schweiz knapp 1,9 Billionen Franken. Das entspricht einem Wachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend verdeutlicht, dass verantwortungsbewusstes Investieren selbst in herausfordernden Marktphasen stark nachgefragt ist.
ESG-ETFs filtern Unternehmen nach klaren Kriterien und schliessen Branchen wie fossile Energien, Rüstung oder Glücksspiel aus. Gleichzeitig bieten sie dennoch breite Diversifikation und Renditen, die mit herkömmlichen ETFs vergleichbar sind. So kannst du dein Geld wirkungsvoll anlegen, ohne auf die Vorteile passiver Investments zu verzichten. Mehr dazu findest du in diesem Fachbeitrag.
Verwandte Inhalte

Impact Investing oder nachhaltig investieren mit ESG?
Du möchtest dein Geld nachhaltig anlegen, aber bist unsicher, ob ESG- oder Impact Investing richtig für dich ist? Entdecke die wichtigen Unterschiede zwischen ESG- und Impact Investing, und entscheide dann, was besser zu dir passt.
Zusammenfassung: ETF-Markt Schweiz 2025
Der ETF-Markt Schweiz 2025 ist geprägt von klaren Trends: breite Diversifikation, tiefe Kosten und zunehmende Nachhaltigkeit. Welt-ETFs und grosse Standardindizes dominieren beim Handelsvolumen, während Schweizer Aktien- und Dividenden-ETFs bei der Anzahl Trades vorn liegen. Wenige grosse Anbieter wie UBS, iShares und ZKB kontrollieren den Grossteil des Marktes.
Thematische ETFs scheinen für viele attraktiv und können kurzfristig Gewinne erzielen. Langfristig sind sie jedoch meist riskanter und führen häufiger zu Verlusten, weil sie auf einzelne Marktsegmente setzen. Auch aktiv verwaltete Produkte – egal ob als ETF oder Fonds – schlagen den Markt über längere Zeit nur selten. Als Basis eignet sich daher am besten ein breit gestreuter, kostengünstiger ETF-Sparplan. Aktive Produkte bleiben eher ein ergänzendes Mittel zur Risikostreuung.
Nachhaltige und ESG-ETFs gewinnen rasant an Bedeutung. Sie ermöglichen es dir, verantwortungsbewusst zu investieren, ohne auf Diversifikation und Renditechancen zu verzichten. Damit bieten sie eine starke Kombination aus Ethik und Effizienz für ein zukunftsfähiges Portfolio.

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit
In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.
Disclaimer
Wir haben für die Erstellung der Inhalte dieses Artikels grosse Sorgfalt angewendet. Fehler können wir trotzdem nicht ausschliessen und können keine Gewähr für inhaltliche Korrektheit, Aktualität des Inhalts und Vollständigkeit bieten. Der Artikel ersetzt keine steuerliche Beratung. Wir bieten keine Anlage- oder Steuerberatung an und empfehlen Steuerfragen in jedem Fall mit einem Steuerexperten und/oder der zuständigen kantonalen Steuerverwaltung abzuklären. Jegliche Haftung wird abgelehnt.
Last update: 13.08.2025 22:45