Finanzen optimierenInvestieren am Aktienmarkt

Anlegen für Anfänger. So investierst du am Finanzmarkt

Smolio anlegen am finanzmarkt fu%cc%88r anfa%cc%88nger blog
Lesedauer 2 Minuten

Es gibt viele Möglichkeiten, vom Finanzmarkt zu profitieren. Alle beginnen damit, dass man mit dem Anlegen halt mal anfangen muss. Aufgrund der vielen Angebote ist das zwar nicht ganz einfach, aber mit ein paar Überlegungen wiederum auch nicht so schwer. Also fangen wir gleich an.

Smartes Anlegen startet damit, seine Vorsorge im Griff zu haben und sich zu überlegen, wie viel Geld man zur Seite legen kann – und wofür. Aber auch ohne konkretes Sparziel kann man schon mal anfangen, etwas zur Seite zu legen.

Hier ein Beispiel dafür, wie du schon mit kleinen Beträgen viel rausholst, weil du vom Zinseszins-Effekt profitierst. Dieser wirkt umso stärker, je länger du anlegst. Nehmen wir an, du legst monatlich 150 Franken an bei einem Zins von 3 %. Nach 10 Jahren hast du so 21’000 Frankenzusammen, 3’000 Franken davon allein durch Zinsen.

Beispiel 1Beispiel 2
Monatlicher Sparbetrag: 300 FrankenJährlicher Sparbetrag: 2’500 Franken
Zins: 3 %Zins: 3 %
Ergebnis in 7 Jahren: 28’000 FrankenErgebnis in 5 Jahren: 16’000 Franken
davon Zinsen: 3’000 Frankendavon Zinsen: 1’500 Franken

Um vom Zinseszins zu profitieren, benötigst du Produkte, die gute Renditen erwirtschaften. Sparkonten gehören mit ihren bis zu 1 % Zinsen leider schon länger nicht mehr dazu. Am Finanzmarkt kannst du langfristig mit einer Rendite von 3 bis 5 % pro Jahr rechnen – je nachdem, welche Produkte du kaufst. Und du weisst schon: mehr Rendite heisst immer weniger Sicherheit, also mehr Risiko.

Hier ein Beispiel eines ETFs, der auf die 30 grössten börsengehandelten Unternehmen der Schweiz setzt.

Bildschirmfoto 2018 08 11 um 14. 10. 10

In den letzten 3 Jahren hättest du mit dieser Anlage über 11 % Rendite erwirtschaftet und wärst damit gut im Schnitt. Jedoch, um Anlageprodukte wie Fonds zu kaufen, benötigst du als allererstes ein Depot. Wie eröffnest du das? Dieser Fachartikel zeigt es Schritt für Schritt.

Sobald du ein Depot hast, kannst du Anlageprodukte (wie Einzeltitel, aktiv oder passiv gemanagte Fonds etc.) kaufen und verkaufen, darin verwahren lassen, sowie dich über deren Entwicklung auf dem Laufenden halten. Die meisten Anbieter bieten dir dazu bequeme Online-Möglichkeiten, auch fürs Smartphone an. Lass dich dabei vom täglichen Auf und Ab der Kurse nicht verrückt machen – am besten schaust du gar nicht so oft.

Darum empfiehlt sich eine langfristig ausgerichtete Anlagestrategie, die deine Risikofähigkeit und Risikoneigung berücksichtigt. Dabei wählst du einen oder mehrere Fonds aus, kaufst über eine längere Zeit regelmässig weitere Anteile hinzu und hältst die Fonds für längere Zeit. Länger heisst hier: 7–10 Jahre. Kurzfristige Wertschwankungen «sitzt» du dann einfach aus.

Du hast noch kein Depot? In dieser Anleitung erfährst du, wie du ein passendes Depot auswählst und eröffnest.

Smolio vorsorgecheck zeigt einkommen im ruhestand mit altersvorsorge 2020

Mach den ersten Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit

In einer Minute siehst du deine Vermögensentwicklung und dein Einkommen während der Rente.

Rentenrechner starten

Last update: 13.04.2025 11:34

Ähnliche Beiträge
Anlageportfolio aufbauenBehavioural FinanceFinanzielle UnabhängigkeitInvestieren am Aktienmarkt

Warum Dividenden-ETF nicht sinnvoll sind: Irrweg für Schweizer Anleger

Dividenden-ETF sind für Anleger in der Schweiz nicht sinnvoll. Vermeintlich sichere passive Einkommen kosten dich richtig Geld. Entdecke warum und wie du mit der richtigen Strategie langfristig viel mehr aus deinem Vermögen machst.
Weiterlesen
Anlegen für Kinder

ETF-Sparplan für Kinder: So schenke ich clever Vermögen

Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Weiterlesen
Anlegen für KinderFinanzielle Unabhängigkeit

findependent Kinderportfolio Erfahrungen 2025 aus erster Hand

Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert