Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Geldfresser in der Schweiz belasten dein Budget oft mehr, als du denkst. Viele Ausgaben schleichen sich unbemerkt ein und verhindern, dass du genügend Geld zum Sparen oder Investieren hast. Diese regelmässig wiederkehrenden Kosten summieren sich über die Zeit und verschlingen finanzielle Freiräume. Entdecke, wie du diese fiesen Geldschlucker erkennst und dein Budget spürbar entlastest
Wie viele Millionäre gibt es in der Schweiz? Die Frage wirft ein faszinierendes Licht auf die Vermögensverteilung in einem der reichsten Länder. Entdecke überraschende Fakten und erfahre, wie auch du eines Tages zu diesem exklusiven Kreis dazustossen könntest..
Wir reisen gern und oft. Vergangenes Jahr waren wir auf drei Kontinenten. Als internationale Traveller haben wir darum mit traditionellen Kreditkarten und mit Revolut Schweiz Erfahrungen gemacht. Willst auch du weniger bezahlen und mehr bekommen? Lies weiter und wir verraten dir wie.
Sparen fürs Alter. Klar, was du heute kannst besorgen, das verschiebe ich gern auf morgen. Lieber jetzt leben, später geht auch noch. Oder? Lerne die wesentlichen fünf Faktoren kennen, die bestimmen, wie viel Geld du später bekommst. Und egal welcher Spartyp du bist: Erfahre wie du noch mehr für dich rausholen kannst.
Beim Thema Haushaltsbudget denken wir ans Sparen und Rappen zählen. Dabei geht es nicht nur darum, seine Ausgaben im Griff zu haben und sich einzuschränken. Ein Haushaltsbudget hilft dir dabei, deine langfristigen Ziele zu erreichen. Etwa eine grössere Anschaffung, ein Eigenheim oder eine längere Reise – was auch immer dir…
Laut Bundesamt für Statistik haben Haushalte in der Schweiz ein monatliches Sparpotential von 1’500 Franken. Ähnlich gibt in einer Studie ein Viertel der befragten Einzelpersonen an, 500 bis 1’500 Franken im Monat übrigzuhaben. Genug, um etwas daraus zu machen. Aber wie? Hier gilt grundsätzlich: Erst Vorsorgesituation prüfen, dann kurzfristiger anlegen.

