Wer sein Vermögen clever anlegen will, sollte die Unterschiede bei den Kosten von ETF und Indexfonds genau kennen. Denn kleine Gebührenunterschiede machen auf lange Sicht einen grossen Unterschied für deine Rendite. Entdecke jetzt, wie du mit dem richtigen Produkt mehr aus deinem Geld machst.
Dividenden-ETF sind für Anleger in der Schweiz nicht sinnvoll. Vermeintlich sichere passive Einkommen kosten dich richtig Geld. Entdecke warum und wie du mit der richtigen Strategie langfristig viel mehr aus deinem Vermögen machst.
Ein ETF-Sparplan für Kinder ist für mich mehr als ein Geschenk – er ist ein cleverer Start in die finanzielle Zukunft meiner Nichte. Entdecke, mit welchen Schritten ich Vermögen für sie aufbauen kann und welche Möglichkeiten es dazu in der Schweiz gibt.
Sophie ist 17 Jahre alt und nutzt seit zwei Jahren das Findependent Kinderportfolio, Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie Jugendliche heute mit Finanzen umgehen, Erfahrungen in Finanzthemen sammeln und warum das Thema gerade für junge Frauen besonders wichtig ist. Entdecke zudem, welche Tipps Sophie anderen Jugendlichen und Eltern gibt.
Kindern Geld schenken ist mehr als nur eine nette Geste – du legst damit einen wichtigen Grundstein für ihre finanzielle Zukunft. Doch wie verschenkst du Geld am cleversten? Was musst du bei den Steuern beachten und was passt zu deinem Ziel? Entdecke jetzt alle Möglichkeiten, Tipps und Fallstricke.
findependent ist ein hochinteressantes Schweizer Fintech, das die Geldanlage mit ETFs für alle möglich machen will. Entdecke unsere Erfahrungen nach einigen Jahren Nutzung – passt findependent zu dir?
Eröffne dein findependent Konto mit dem Gutscheincode Smolio und profitiere von einem lebenslangen Rabatt auf die ersten 3’000 Franken deiner Geldanlage. Bereits ab 500 Franken Mindestanlage.
Die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds ist eine immer wieder geführte Debatte. Dabei sind die Fakten eindeutig. Kennst du Russisches Roulette? Würdest du das spielen? Entdecke, was die Rendite von ETFs vs. aktiven Fonds mit diesem Glücksspiel zu tun hat.
Findependent will in der Schweiz Anlegen für alle via Anlage-App zugänglich machen. Wir sprechen mit dem CEO Matthias Bryner. Im exklusiven Gespräch erzählt er, wie es zu findependent kam und gibt wertvolle Hintergrundinformationen. Er spricht über seine Pläne und schenkt dir einen ganz besonders leistungsstarken findependent Spar-Code.
Viele beschäftigen sich mit aktuell mit Corona und Aktien, wie wir aus den Fragen sehen, die die uns erreichen. Was soll ich jetzt mit meinen Aktien tun? Soll ich kaufen, verkaufen? Was bedeutet es für meine 3. Säule? Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wer in passive Säule 3a Produkten anlegen will hat nicht unbedingt die Qual der Wahl. Viele Banken führen keine passiven Vorsorge-ETFs, sie verkaufen lieber die eigenen, oft teureren aktiven Fonds. Daher haben wir recherchiert und die attraktivsten Anbieter zusammengestellt – am Beispiel von Reto.
Der Aktienmarkt kann für Einsteiger etwas verwirrend sein. Wir und viele Anleger haben über die letzten Jahrzehnte Erkenntnisse gesammelt, die Orientierung geben und das Anlegen in Aktien vereinfachen. Davon lassen wir uns leiten.
In seinem Buch “Aktien für die Ewigkeit” schreibt J. Siegel, dass nichts so gewinnbringend ist, wie sein Geld in Aktien zu investieren. Denn langfristig kann man nur gewinnen… und zwar einiges. Aber wie?
Beim Sparen in der Säule 3a hast du neben dem klassischen Sparkonto auch die Möglichkeit, dein Geld in Fonds anzulegen. Diese gibt es seit einiger Zeit auch mit höherem Aktienanteil. Schauen wir uns an, wie du beim 3a Wertschriftensparen noch mehr aus deinem Geld machen kannst.
In ETF investieren: Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du als Einsteiger in der Schweiz einfach und günstig investieren kannst. Egal, ob du zum ersten Mal einen passiv gemanagten Fonds kaufen oder einfach deine Anlagekosten senken möchtest – hier findest du alles, was du wissen musst.
ETFs erfreuen sich grosser Beliebtheit bei den Anlegern. Attraktiv sind dabei die vergleichsweise geringeren Kosten von passiven Fonds und die gestreuten Risiken. Langfristige Anleger können so relativ stressfrei investieren. Morningstar, ein börsennotiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen, hat die Jahresbilanz 2017 über die Anbieter aktiver und passiver Fonds gezogen. Was du daraus über die ETFs…
Laut Bundesamt für Statistik haben Haushalte in der Schweiz ein monatliches Sparpotential von 1’500 Franken. Ähnlich gibt in einer Studie ein Viertel der befragten Einzelpersonen an, 500 bis 1’500 Franken im Monat übrigzuhaben. Genug, um etwas daraus zu machen. Aber wie? Hier gilt grundsätzlich: Erst Vorsorgesituation prüfen, dann kurzfristiger anlegen.